Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Engagieren
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Interview Kardinal D’Rozario

„Wir brauchen langfristige Lösungen für die Rohingya“

„Ich glaube nicht, dass Bangladesch langfristig die Rohingya versorgen kann.“ So bewertete Kardinal Patrick D’Rozario im November 2017 die humanitäre Lage in seinem Heimatland. Nachdem die Rückkehr der Flüchtlinge nach Myanmar bis heute nicht in Sicht ist, stellt sich die Frage: Wie geht es weiter mit den Rohingya in Bangladesch?

Im Interview mit Andreas Brender von Caritas international erklärt der Kardinal, welche Perspektiven er für die Rohingya sieht und wer aus seiner Sicht bei der Versorgung der Flüchtlinge in der Pflicht ist.

Brender: Wie wurden die Rohingya in Bangladesch aufgenommen?

Patrick Kardinal D’RozarioKardinal Patrick D’Rozario

Kardinal D’Rozario: Die traumatischen Erfahrungen aus dem Jahr 1971, als Millionen von Bewohner Bangladeschs fliehen mussten, haben dazu geführt, dass wir besonders großzügig gegenüber Flüchtlingen aus anderen Ländern sind. Als die Rohingya anfangs in Cox‘s Bazar ankamen - all ihre Ressourcen aufgebraucht, hungrig und erschöpft -, da haben die Menschen in Bangladesch nicht gezögert, ihre Türe zu öffnen. Während die humanitären Organisationen sich erst noch organisieren mussten, waren diese Menschen die ersten, die den Rohingya beistanden, mit ihnen ihr Essen teilten und ihnen Schutz und eine Unterkunft boten, entweder auf ihrem Land oder in ihrem eigenen Haus.

Können die Flüchtlinge gut versorgt werden?

Anfangs hofften wir, dass die Vertreibung der Rohingya nur von kurzer Dauer sein werde. Zum einen, weil viele Rohingya das selbst so sehen wollten, zum anderen, weil wir wussten, dass es sehr schwer werden würde, sie langfristig unterzubringen.

Stellen sie sich das bitte einmal vor: Da kommen über 900.000 Rohingya auf nur 500.000 Bürger von Bangladesch in einer der ärmsten Regionen des Landes, die alljährlich von Überschwemmungen und Wirbelstürmen betroffen ist. Mehr als alle anderen Bewohner Bangladeschs wissen gerade die Menschen in Cox‘s Bazar, was Vertreibung, Armut und Verluste bedeuten. Doch die Infrastruktur und der Dienstleistungssektor der Region werden durch den Zustrom der Flüchtlinge enorm belastet.

Die Regierung von Myanmar scheint sich hartnäckig zu weigern, die Rohingya zurückzunehmen. Wenn nicht die internationale Gemeinschaft vereint und vehement Druck auf sie ausübt, wird eine Rückführung in Würde nicht möglich sein. Nur durch Anstrengungen von Bangladesch allein geht das nicht.

Da wir jetzt wissen, dass eine kurzfristige Lösung nicht möglich ist, müssen wir der Realität ins Auge sehen und uns überlegen, welche langfristigen Lösungen es - zum Wohl der Rohingya wie auch der lokalen Bevölkerung - geben könnte. Das ist schon allein im Interesse eines friedvollen Zusammenlebens beider Gemeinschaften notwendig.

Welche Rolle spielt die Caritas bei der Begleitung der Flüchtlinge?

Die Caritas Bangladesch ist seit 1979 in Cox‘s Bazar aktiv und war eine der ersten Organisationen, die den Rohingya halfen zu überleben. Seit August 2017 hat die Caritas Bangladesch 62.000 Familien mit rund 382.000 Menschen erreicht. Gegenüber Akteuren, die erst vor kurzem dort aktiv geworden sind, haben wir bedeutende Vorteile: unser tiefes Verständnis des lokalen Kontextes, die hohe Anerkennung der Regierung und der lokalen Gemeinden.  Die Caritas Bangladesch ist zutiefst überzeugt, dass gemeinsame Anstrengungen der Schlüssel sind, die vor uns liegenden Herausforderungen anzugehen. Darum arbeitet die Caritas auch aktiv mit der Regierung, der UNHCR (dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen) und anderen humanitären Akteuren zusammen und sucht mit ihnen nach Wegen, um würdevolle Lebensbedingungen für die Rohingya-Flüchtlinge zu schaffen.

Mittlerweile wirkt sich die Krise auf die Existenzbedingungen der lokalen Bevölkerung aus. Daher ist es entscheidend, dass wir uns auch deren Nöten annehmen, wenn wir uns darauf einstellen, dass die Rohingya langfristig vertrieben bleiben und wir das Risiko von Spannungen zwischen den beiden Gemeinschaften verringern wollen.

Kann die Caritas in Bangladesch die Herausforderungen alleine meistern?

Wir sind mit dieser gewaltigen Aufgabe zum Glück nicht allein. Wir können uns auf die Unterstützung des internationalen Caritas-Netzwerkes verlassen, das über 160 Mitglieder hat. Die Solidarität und Großzügigkeit der Katholiken in der ganzen Welt hilft uns Tag für Tag, für die Bedürfnisse der Vulnerabelsten zu sorgen und Leben zu retten. Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, und die Menschen in Deutschland, die uns von Anfang an unterstützt haben, spielen dabei eine maßgebliche Rolle.

Wir haben zusammen viel erreicht. Doch liegt noch vieles vor uns und sollten wir unsere Anstrengungen nicht beenden. Es besteht nach einem Jahr der Krise und ohne klare politische Perspektive die Gefahr, dass die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft erlahmt. Als eine bangladeschische Organisation und als der soziale Arm der Kirche, sind wir der langfristigen Unterstützung der Rohingya-Bevölkerung verpflichtet. Und dazu benötigen wir die fortlaufende Hilfe unserer weltweiten Caritas-Partner.

Wir haben festgestellt, dass sich die Bedürfnisse der Flüchtlinge wie auch jener, die sie aufnehmen, allmählich verändern. Die Bildung einer neuen Gemeinschaft (von massiver Delokalisierung hin zu einer Neuformierung) wird zu einer Herausforderung für die Flüchtlinge. Es ist viel die Rede davon, dass die Flüchtlinge im Lager selbst die Führung ihrer sozialen Ordnung übernehmen sollten. Die Caritas blickt auf eine lange Erfahrung auf dem Gebiet der Gemeinwesenmobilisierung zurück und arbeitet Hand in Hand mit den entscheidenden Gremien der Vereinten Nationen, anderen Nichtregierungs-Organisationen und Regierungsstellen, um diese soziale Dynamik bei den Flüchtlingen zu fördern.

Die Katholiken stellen in Bangladesch eine Minderheit dar. Dennoch wird ein großer Teil der humanitären Hilfe von einer kirchlichen Organisation geleistet. Könnte dies eine Gelegenheit sein, um zu demonstrieren, dass wir (im Sinne von Matthäus 25: Hungernde zu speisen, Nackte zu bekleiden etc.) das auch leben, was wir predigen - und zwar ohne jede Form von Missionierung?

Absolut.Lassen Sie mich aber bitte klarstellen, dass die Katholiken zwar eine kleine Minderheit sind, aber dass die Caritas eine sehr etablierte und hoch respektierte und anerkannte Organisation in Bangladesch ist. Wir haben über 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Festangestellte und Freiwillige. Seit ihrer Gründung im Jahr 1970 ist die Caritas Bangladesch aktiv in der Katastrophenhilfe, in der Bildung, im Gesundheitswesen, im Ernährungssektor, der Schaffung von Existenzbedingungen und friedensstiftenden Maßnahmen und unterstützt Zehntausende von Menschen in Bangladesch in deren schlimmsten Nöten.

Die Menschen und die Regierung kennen uns sehr gut. Sie wissen, dass unsere Werte, bei der Bewältigung der Rohingya-Krise wie jeder anderen Notsituation, der wir bislang begegnet sind, tief in den humanitären Prinzipien und der Soziallehre der Katholischen Kirche verwurzelt sind. Sie wissen, dass wir immer auf der Seite der Armen stehen, unabhängig von Glaubenszugehörigkeit, sozialem Status oder politischer Position. Die Caritas wendet diese Prinzipien auch innerhalb ihrer eigenen Institution an und unsere Struktur spiegelt unsere Vielfalt und unsere zentralen Werte wieder.

Patrick Kardinal D’RozarioPatrick Kardinal D’Rozario besucht das Rohingya-FlüchtlingslagerCaritas Bangladesch

Als Antwort auf den deutlichen Ruf des Heiligen Vaters organisierte die Caritas ein gemeinsames Mahl (innerhalb der vom Papst ausgerufenen zweijährigen Flüchtlingskampagne "Share the Journey" - Anmerkung des Übersetzers) von über 200 Flüchtlingskindern und Ansprechpartnern der Flüchtlingsgemeinschaften mit dem Erzbischof der Diözese Chattogram, dem Bischof der Diözese Barisal sowie Caritas-Mitarbeiter(inn)en aus Kanada, Deutschland, der Schweiz, der USA und Bangladesch. Dieses Event werteten die Flüchtlinge als einen Meilenstein der Solidarität mit ihnen.

Wie steht es allgemein um die Akzeptanz der Caritas in der Gesellschaft und bei der Regierung von Bangladesch?

Die Caritas hält sich an das Christuswort: "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist." Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas lassen sich immer von der Soziallehre der Katholischen Kirche leiten sowie vom Verhaltenskodex des Roten Kreuzes und der Rotkreuzgesellschaft, der in allen humanitären Hilfsprogrammen weltweit Anwendung findet.

Bevor die Caritas in Bangladesch irgendwelche  Aktivitäten zu entfalten beginnt, kommuniziert sie mit der Regierung, geht stets in Übereinstimmung mit dem Gesetz, den Richtlinien und der Politik der Regierung vor, die diese für die Planung und Implementierung ihrer Projekte für die Armen erlassen hat. Die Caritas berichtet der Regierung auch über die Ergebnisse ihrer Arbeit. Da die Caritas seit 1970 in Bangladesch tätig ist, wurde sie in humanitären Notfällen längst zu einem etablierten Partner der Regierung.

Die Caritas Bangladesch genießt bei der Regierung und bei der Gemeinschaft der Rohingya hohe Anerkennung. Menschen aus der Volksgruppe berichten oft, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas sie immer als erste begrüßen und sich immer mit einem freundlichen Gesicht erkundigen, wie es ihnen in ihrem Alltag geht, dass sie sie rechtzeitig über Veränderungen informieren, ihnen Lösungsvorschläge auch in Fällen bieten, die nicht Angelegenheit der Caritas sind. Die Hilfsprogramme der Caritas gehen genau auf die Notlagen der Rohingya ein und entsprechen den "Sphere"-Minimum-Standards. Die Caritas erhält für ihre Arbeit stets ein Feedback und Vorschläge von Seiten der Rohingya, lernt daraus laufend weiter und nutzt die Erkenntnisse für Verbesserungen der Programme. All diese oben genannten Aspekte sind die Kernpunkte dafür, dass die Caritas die Anerkennung der Regierung und der Gemeinschaft der Rohingya genießt.

Der Papst plant laut Kardinal Charles Maung Bo und anderen Quellen, eine internationale Konferenz zum Thema Rohingya-Hilfe einzuberufen. Welche Ergebnisse erwarten Sie sich von einer solchen Konferenz und was würden Sie selbst gerne dazu beitragen?

Jegliche Bemühung, Frieden, Versöhnung und Toleranz voranzutreiben, sollte in Übereinstimmung mit der Soziallehre der Katholischen Kirche  unterstützt werden. Es gehört zur Rolle von Glaubensführern, sich humanitärer Krisen - insbesondere wenn diese durch religiöse, politische, ethnische oder rassistische Ideologien verursacht sind - anzunehmen. Inzwischen ist die Situation in Myanmar extrem komplex und jede Lösung, die eine Rückkehr der Rohingya in Sicherheit und Würde ermöglichen könnte, bedarf entscheidender politischer Kompromisse. Darum hat der Papst, als er uns Ende 2017  besuchte, auch dazu aufgerufen, dass wir "Raum in unseren Herzen" schaffen und uns darauf einstellen sollten, dass die Rohingya möglicherweise noch länger bei uns bleiben, so dass ein friedliches und würdevolles Zusammenleben zwischen ihnen und der lokalen Bevölkerung möglich ist. Der Heilige Vater hat die moralische Autorität, alle "Menschen guten Willens" aufzurufen, auf den Schrei der leidenden Menschheit zu hören.

Bangladesch plant, eine große Zahl von Rohingya nach Bhashan Char umzusiedeln, eine flache und überschwemmungsgefährdete Insel im Süden der Region Noakhali im Golf von Bengalen. Kann dies wirklich eine Lösung sein?

Patrick Kardinal D’RozarioKardinal D’Rozario hört sich die Sorgen und Nöte der Rohingya an.Caritas Bangladesch

Bangladesch ist kreuz und quer von einem komplexen Netz aus vielen Flüssen mit zahlreichen Seitenarmen und Nebenflüssen durchzogen. Der Großteil des Landes liegt sehr niedrig über dem Meeresspiegel, da es hauptsächlich durch den Lauf der Flüsse geformt wurde. Der südliche deltaische Teil des Bengal-Beckens ist nicht älter als 10.000 Jahre. Aufgrund seines Alters und der Ausbildung seiner Landmassen kann man das Land Bangladesch in drei physiogeografische Kategorien unterteilen: Hügel (zwölf Prozent), terrassenförmiges Gelände (acht Prozent) und überschwemmungsgefährdete Flussauen (70 Prozent). Etwa sechs Prozent der Menschen besitzen keinerlei Land. Bangladesch gilt, aufgrund seiner geographischen Lage, die es besonders anfällig für die Folgen des Klimawechsels macht,  als eines der katastrophengefährdetsten Gebiete der Erde. Überschwemmungen, Wirbelstürme, Tornados, Flussbetterosionen, Dürren und Erdbeben kommen dort häufig vor. Jedes Jahr müssen viele Menschen wegen Flussbetterosionen, zu hohem Salzgehalt und anderen extremen Umweltbedingungen in andere Landesteile fliehen.

Rund 20 Prozent des Lands bestehen aus niedrig gelegenem Flachland, das eine durchschnittliche Höhe von drei Metern hat und Bhaschan Char ist so ein Gebiet. Üblicherweise wird eine Insel 40 Jahre nach ihrer Versandung bewohnbar. Leider ist Bhaschan Char erst 20 Jahre alt. Bei Vollmond oder Neumond steht die halbe Insel unter Wasser und während des Monsun sogar 60 Prozent. Die Bewohner von Bangladesch sind seit Generationen an die Fluten gewöhnt. Es ist aber irrational, dasselbe von den Flüchtlingen zu verlangen.

Bhaschan Char liegt in einer wirbelsturmgefährdeten Region. Am gefährdetsten sind Inseln und Küstengebiete. Ohne neue Schutzmaßnahmen wäre die Insel für Überschwemmungen höchst anfällig. Die Nachbarinseln haben einen Tidenhub von sechs Metern und ein Wirbelsturm während der Flut würde die ganze Insel unter Wasser setzen. Um die Insel bewohnbar zu machen, müssen Deiche und wirbelsturmsichere Schutzbauten errichtet werden. Wenn man dies alles in Erwägung zieht, so möchte ich betonen, dass jegliche Planung einer Umsiedlung auf der Basis einer rein freiwilligen und auf einer guten Informationslage ruhenden Entscheidung basieren und implementiert werden müsste.

Allgemein betrachtet (um einer Überbevölkerung in den Regionen Ukhia und Teknaf zu lindern) ist natürlich eine Umsiedlung nötig. Doch es werden neue Probleme geschaffen, wenn man Flüchtlinge ohne ihre Einwilligung in weit entfernte Gebiete umsiedelt, wo keine adäquate Wasser- und Sanitärversorgung und kein Schutz vor Naturkatastrophen bestehen. UNHCR und die Regierung von Bangladesch diskutieren diese Angelegenheit um eine für alle akzeptable Lösung zu finden.

Ob nun in Bhaschan Char oder im Flüchtlings-Camp bei Cox‘s Bazar - eines steht fest: Die Rohingya werden in Ihrem Land immer in einer Art von Ghetto bleiben. Warum werden keine Anstrengungen unternommen, sie in die Gesellschaft zu integrieren?

Was das betrifft, so steht Bangladesch in einem völlig anderen, nicht vergleichbaren Kontext als viele anderen Länder. Mit 1.252 Menschen pro Quadratkilometer haben wir eine der höchsten Bevölkerungsdichten der Welt. Es gibt keinen Flecken Erde in normalen oder in (von Katastrophen - Anm. des Übersetzers) bedrohten Regionen, wo nicht etwas angebaut würde. In vielen Regionen wird zwei- oder dreimal im Jahr etwas angebaut. Das alles trägt zur Ernährungssicherheit von 160 Millionen Menschen in Bangladesch bei.

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Er braucht Kleidung, eine Unterkunft, Bildung und Bildungsangebote. Bangladesch ist bereits mit seiner eigenen Bevölkerung und dem Mangel an Ressourcen überlastet. Zudem hat das Land eine Arbeitslosenrate von 24,2 Prozent, die dazu führt, dass viele Bewohner von Bangladesch in andere Länder migrieren, um dort zu arbeiten.

Kardinal D'RozarioDer Kardinal im Rohingya-Camp, zusammen mit James Gomes, regionaler Direktor der Caritas Bangladesch (rechts) und Peter Seidel, Länderreferent von Caritas international.Caritas international

Der Klimawechsel und eine zunehmende Versalzung werden in verschiedenen Teilen des Landes erkennbar. Zieht man dies alles ins Kalkül, so ist Bangladesch nicht in der Lage, diese Menschen langfristig aufzunehmen. In vielen anderen Ländern bedeuten Flüchtlinge auch eine Ressource, aber in einem so dicht besiedelten Land wie unserem bedeuten die gewaltsam aus Myanmar Vertriebenen eine zusätzliche Last für das Volk von Bangladesch. Sie haben jedes Recht der Welt, in Myanmar in Würde zu leben. Dies ist ein Recht, das man von Geburt an hat und das nicht ein wohltätiges Geschenk einer Regierung sein kann. Myanmar hat viel Landesfläche und die Rohingya, die jetzt in Bangladesch leben, haben ihr Stück Heimatscholle in Myanmar. Wir finden, dass Menschen aus anderen Ländern den besonderen Kontext von Bangladesch verstehen  und mit den ihnen möglichen Mitteln dazu beitragen sollten, eine würdevolle Rückkehr der Rohingya nach Myanmar zu ermöglichen.

Welche Botschaft würden Sie in der Rohingya-Frage gerne an die Regierung von Bangladesch, an die Regierung von Myanmar und an die die internationale Gemeinschaft richten?

An die Regierung von Bangladesch: für eine Rückkehr der Rohingya einzutreten, aber nur wenn dies auf freiwillige, sichere und würdevolle Weise geschieht. Die Großzügigkeit der Regierung gegenüber den Rohingya durch langfristige humanitäre Hilfe fortführen. An die Regierung von Myanmar: die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, um eine sichere, freiwillige und würdevolle Rückkehr der Rohingya zu garantieren. An die internationale Gemeinschaft: die Langfristigkeit dieser Krise erkennen und sich zu einer mehrjährigen flexiblen finanziellen Unterstützung verpflichten.

Interview: Andreas Brender / Stefan Teplan
aus dem Englischen übersetzt von Stefan Teplan

  • Kontakt
  • Mein Angebot
Andreas Brender
Ansprechpartner für kirchliche Einrichtungen
+49 761 200-403
+49 761 200-403
andreas.brender@caritas.de

Als Ansprechpartner für die Pfarreien, Klöster und kirchlichen Einrichtungen, die sich für unsere internationale Arbeit interessieren,helfe ich Ihnen gerne weiter, wenn Sie

  • Spendenaktionen planen
  • Veranstaltungen zur Not- und Katastrophenhilfe organisieren
  • Hintergrundinformationen zu unserer Arbeit benötigen

Rufen Sie mich in Freiburg unter der 0761/200-403 an. Gerne komme ich auch bei Ihnen vorbei.

Informationen für Pfarreien und Klöster über unsere internationale Arbeit sowie aktuelle Projekte und Berichte von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Katastrophengebieten erhalten Sie in unserem exklusiven Newsletter. Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail.


Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Gemeinsam Not bekämpfen

Direkter Draht zu Pfarreien und Klöster

Dossier Vergessene Katastrophen

Rohingya: Verfolgt und vertrieben!

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021