Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Äthiopien
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Spendenaktion | Afrika
Äthiopien: Ziegen gegen dürre Zeiten

Äthiopien: Ziegen gegen dürre Zeiten

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Äthiopien Projekt

Bedingt durch den Klimawandel treten Dürreperioden in Äthiopiens noch häufiger und stärker auf als früher. Wer eine Ziege hat, kann sich hier glücklich schätzen: Die Tiere geben Milch, und sie lassen sich gut verkaufen.

Frau mit Kindern beim Melken einer ZiegeDie Ziegen helfen, die Ernährung zu sichern.Caritas international

Während man früher etwa alle zehn Jahre eine Dürrezeit erwartete, rechnet man inzwischen, auch bedingt durch den fortschreitenden Klimawandel, alle zwei Jahre mit Ernteausfällen in Äthiopien.

Die Familien in der Region haben kaum Gelegenheit, Notvorräte anzulegen. Viele verkaufen in Krisenzeiten notgedrungen ihre letzten verbliebenen Tiere, weit unter Wert an reiche Bauern, um überhaupt überleben zu können. Die Verteilung von Ziegen, zum Beispiel, kann den Menschen deswegen tatkräftig helfen.

Besonders von Dürren betroffenen, ist die Region "Arsi". Caritas international hat dort, zusammen mit lokalen Partnerorganisationen, insbesondere der Diözese Meki, bereits vor einigen Jahren ein umfassendes Hilfsprogramm gestartet, um insgesamt rund etwa 16.000 Menschen zukünftig vor dem Hunger zu schützen, ihr Einkommen langfristig zu verbessern und sie von externen Nahrungshilfen unabhängig zu machen.

Die Hilfe setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen

Die Bereitstellung von Saatgut sowie Arbeitstieren (z.B. Ochsen) ermöglicht den Menschen die (Wieder-) Aufnahme und Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion. Zusätzlich werden alternative Einkommensmöglichkeiten geschaffen. Hier kommen die Ziegen ins Spiel; auch Schafe und Hühner werden verteilt: Die Tiere geben den Familien Milch, Eier und Fleisch und sie lassen sich auch gut vermehren und verkaufen. In landwirtschaftlichen Kooperativen, Spar- und Kleinkreditgruppen unterstützten sich die Menschen gegenseitig; sie teilen ihre Erträge und sie erhalten auch Zugang zu Kleinkrediten, damit sie selbstständig in Einkommen schaffende Maßnahmen investieren können.

Zusätzlich erhalten die Familien Unterstützung mit Pflanzen, wie zum Beispiel Getreide, Obstbaum- oder Gemüsesetzlingen. Auch Samen für trockenheitsresistente Futtergräser sind wichtig, damit Ochsen, Schafe und Ziegen auch in der Trockenzeit vor Ort gut versorgt sind. 

Durch Ihre Unterstützung können wir noch mehr Ziegen kaufen, an die Menschen vor Ort verteilen und so dazu beitragen, dass sie vor klimabedingten Katastrophen langfristig besser gewappnet sind. Danke!

Jede Ziege ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer eigenen Herde Jede Ziege ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer eigenen Herde Foto: Jeannie O'Brien/ Caritas Internationalis

Jetzt direkt spenden
  • Fragen zum Projekt
Fragen zum Projekt

Hintergrundinfo zur Verteilung von Ziegen an bedürftige Menschen in Äthiopien

In welcher Region werden die Ziegen verteilt?

Das Projektgebiet liegt in der Diözese Meki in Zentraläthiopien und damit in einer Region, die zu den historischen Hungergebieten Ostafrikas gehört. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Die Felder, die eine Familie hier bewirtschaften kann, sind sehr klein. Zudem fallen die Ernten wegen der ausgelaugten und steinigen Böden knapp aus. Darüber hinaus sind die Feldfrüchte stark auf regelmäßige Regenfälle angewiesen, um gut gedeihen zu können. Da Niederschläge aber immer öfter ausbleiben, ist die Ernährungslage für die Menschen schwierig. Zu den besonders betroffenen Gebieten zählt stets auch der Distrikt Robe in der Region Arsi, in dem das Projekt umgesetzt wird.

An wen werden die Ziegen verteilt?

Bei den Begünstigten des Projekts handelt es sich um alleinstehende, landlose Frauen und Jugendliche. Caritas international will diese besonders bedürftige und verwundbare Zielgruppe in die Lage versetzen, sich nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ aus eigener Kraft eine Zukunft aufzubauen. Durch die Ziegenzucht erhalten sie auf relativ einfache Weise eine neue Einkommensquelle. Die Ziegen ermöglichen es den Betroffenen, mit wenig Aufwand Milch für den Eigenbedarf und darüber hinaus Fleisch für den Verkauf zu produzieren.

Warum eignen sich gerade Ziegen in diesem Kontext?

Der Projektpartner in Äthiopien hat sich in diesem Projekt bewusst für den Einsatz von Ziegen entschieden. Dafür gibt es mehrere Gründe. Ziegen gelten als äußerst zähe Tiere, die bezüglich ihrer Nahrung wenig anspruchsvoll sind. Damit eignen sie sich in besonderem Maße für die Verteilung an sehr bedürftige Menschen. Zudem haben Ziegen traditionell einen enormen Stellenwert bei der ländlichen Bevölkerung in Äthiopien. Allein durch den Besitz einer Ziege steigt das Ansehen einer bedürftigen Person oder Familie. Die Ziegen werden daher mit besonderer Sorgfalt gehalten und geschützt.

Steht die Verteilung im Einklang mit der Umwelt?

Ja! Wenn Ziegen unkontrolliert in Dürreregionen grasen, könnte sich dies ökologisch negative Folgen haben. Im vorliegenden Projekt ist dies jedoch nicht zu befürchten, da die Entstehung großer Ziegenherden durch eine gezielte Zucht weder gewünscht noch möglich ist. Jeder Haushalt erhält lediglich zwei Ziegen, die haushaltsnah gehalten werden. Konkret heißt das, dass sich die Ziegen rund um das Haus aufhalten und ansonsten in der Regel an der Leine geführt werden. Zusätzlich erhalten die Begünstigten eine Schulung, in der ihnen Mitarbeitende der Caritas die artgerechte und umweltschonende Haltung der Tiere vermitteln. So wird nicht nur das unkontrollierte Abgrasen der Vegetation sondern auch Konflikte mit ansässigen Bauern verhindert.

Wie nachhaltig ist die Verteilung der Ziegen?

Die Verteilung der Ziegen allein macht das Projekt noch nicht zu einem nachhaltigen Projekt. Deshalb ist Verteilung eingebettet in ein größeres Maßnahmenpaket für die entsprechende Zielgruppe. So wird nicht nur die Viehhaltung sondern beispielsweise auch die Verteilung von Saatgut an Kleinbauern und die Bienenzucht gefördert. Die Begünstigten des Projekts werden mit dem notwendigen Knowhow und den Mitteln ausgestattet, die sie brauchen, um in Einklang mit ihren Traditionen auch umweltschonend wirtschaften zu können: Ziegenhalter absolvieren zum Beispiel ein Training bzgl. umweltschonender Tierhaltung. Kleinbauern erhalten Saatgut für Futtergräser, damit die Ziegen und Schafe nicht die spärliche Vegetation in der Region fressen. Zusätzlich werden sie in nachhaltiger Bewirtschaftung ihrer Felder sowie in Wassermanagement geschult.

Wie stellt Caritas den Erfolg des Projekts sicher?

Um die Nachhaltigkeit unserer Projekte zu gewährleisten, arbeiten die Projektverantwortlichen von Caritas international eng mit einheimischen Caritasmitarbeitern und Experten zusammen. Sie kennen die örtlichen Gegebenheiten, sind verwurzelt mit ihrer Heimat und genießen das Vertrauen der lokalen Bevölkerung. Zudem hat der Caritas-Partner jahrelange Erfahrung bei der Umsetzung und Evaluation ähnlicher Projekte in der Region.

Weitere Informationen über die Nachhaltigkeit der Projekte und deren Kontrolle enthält die Broschüre „Wirkungsorientierung in der Humanitären Hilfe“, die auf der Website von Caritas international heruntergeladen werden kann: www.caritas-international.de/ueberuns/transparenz/.

Jeder Haushalt erhält lediglich zwei Ziegen, die haushaltsnah gehalten werden. Für ihre Besitzer stellen sie eine neue Einkommensquelle dar. (Wolfgang Fritz / Caritas international) Erwachsene, Kinder, Ziegen und ein Rind (Wolfgang Fritz / Caritas international)

Zwei Ziegen pro Haushalt

Jeder Haushalt erhält lediglich zwei Ziegen, die haushaltsnah gehalten werden. Für ihre Besitzer stellen sie eine neue Einkommensquelle dar.

Begünstigt werden insbesondere alleinstehende Frauen und Jugendliche.
 (Wolfgang Fritz, Caritas international) Frauen mit mehreren Ziegen (Wolfgang Fritz, Caritas international)

Einkommensquelle für Frauen

Begünstigt werden insbesondere alleinstehende Frauen und Jugendliche.

Die Ziegen bedeuten den Menschen viel, bieten sie doch eine gute "Hilfe zur Selbsthilfe". Dementsprechend liebevoll gehen sie mit dem Ziegennachwuchs um. (Wolfgang Fritz / Caritas international) Frau mit Zicklein auf dem Arm (Wolfgang Fritz / Caritas international)

Hilfe zur Selbsthilfe

Die Ziegen bedeuten den Menschen viel, bieten sie doch eine gute "Hilfe zur Selbsthilfe". Dementsprechend liebevoll gehen sie mit dem Ziegennachwuchs um.

Kleinbauern erhalten Saatgut für Futtergräser, damit die Ziegen nicht die spärliche Vegetation in der Region fressen. Zusätzlich werden sie in der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Felder und im Wassermanagement geschult. (Wolfgang Fritz, Caritas international) Ein Mann auf einem Maisfeld, kleines Haus (Wolfgang Fritz, Caritas international)

Nachhaltige Bewirtschaftung

Kleinbauern erhalten Saatgut für Futtergräser, damit die Ziegen nicht die spärliche Vegetation in der Region fressen. Zusätzlich werden sie in der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Felder und im Wassermanagement geschult.

Fragen zum Projekt

  • In welcher Region werden die Ziegen verteilt?
  • An wen werden die Ziegen verteilt?
  • Warum eignen sich gerade Ziegen in diesem Kontext?
  • Steht die Verteilung im Einklang mit der Umwelt?
  • Wie nachhaltig ist die Verteilung der Ziegen?
  • Wie stellt Caritas den Erfolg des Projekts sicher?

Ziegen für Äthiopien

Aktionsideen zur youngcaritas-Kampagne finden Sie unter www.youngcaritas.de/ziegen.

Materialien

PDF | 1,2 MB

Flyer

youngcaritas-Aktion Ziegen für Äthiopien
PDF | 2,5 MB

Plakat (DinA3)

youngcaritas-Aktion Ziegen für Äthiopien
Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit  9,2% als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.