Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Burkina Faso: Mit Bargeld und Brunnen Ernährung sichern
Binnenvertreibung | Afrika

Burkina Faso: Mit Bargeld und Brunnen Ernährung sichern

Jetzt spenden
Binnenvertreibung | Afrika

Burkina Faso: Mit Bargeld und Brunnen Ernährung sichern

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

29

Hygiene

Jetzt spenden

Mit 29 Euro kann ein Hygieneset für eine Familie finanziert werden (Seife, Eimer, Schüsseln, Becher, Töpfe)

 
110

Bargeld und Nahrungsmittel

Jetzt spenden

Mit 220 Euro kann der Bedarf an Grundnahrungsmitteln einer sechsköpfigen Familie für sechs Monate gedeckt werden

 
350

Brunnenbau

Jetzt spenden

Mit 350 Euro kann ein Zehntel der Kosten für einen Tiefbrunnen finanziert werden, der 500 Menschen mit Trinkwasser versorgt

 
Jetzt spenden
Burkina Faso Projekt

Die Ernährungslage von über 1,65 Millionen Menschen in Burkina Faso ist alarmierend. Betroffen sind vor allem Binnenvertriebene, darunter sehr viele Kinder. Mit Bargeld hilft die Caritas den Familien, die Notlage zu überbrücken.

In dem Sahelland Burkina Faso leben zahlreiche Familien als Vertriebene im eigenen Land. Der Grund sind bewaffnete Kämpfe zwischen dschihadistischen Einheiten, Militär und lokalen Wehrgruppen zur Selbstverteidigung. Die Landbevölkerung gerät zwischen diese Fronten, viele Menschen begeben sich auf die Flucht. Aktuell sind das rund einer Million Menschen, fast zehnmal mehr als noch vor eineinhalb Jahren. Ein Militärputsch, Grenzschließungen und Ausgangssperren verschäften die Lage seit Januar 2022. Knapp ein Drittel der Vertriebenen sind Kinder unter 18 Jahren. Die Ernährung von über 1,6 Millionen Menschen ist derzeit akut gefährdet.

Keine Schule - keine warme Mahlzeit

Mehr als 2.500 Schulen sind aufgrund der bewaffneten Auseinandersetzungen derzeit geschlossen - damit fällt gerade für die Kinder aus ärmeren Familien die oft einzige warme Mahlzeit weg, die sie sonst in der Schule erhalten. Die Gesundheitsversorgung ist in weiten Teilen des Landes zusammengebrochen.

Nothilfe für ein tägliches Essen

Die lokale Caritas wurde sofort tätig. Sie bildet vor Ort humanitäre Helfer*innen aus und informiert das Hilfswerk der Caritas in Freiburg. Mit vereinten Kräften kann schnell und professionell geholfen werden, zumindest das täglich Nötigste zu organisieren. Seit Anfang Februar verteilen die lokalen Caritasstellen nun in drei Diözesen, in denen die Menschen nicht mehr ein noch aus wissen, Bargeld zum Kauf dringend benötigter Lebensmittel. Zudem werden sechs Brunnen restauriert. So kann die akute Ernährungskrise von knapp 10.000 Menschen in sechs Gemeinden überbrückt werden: in Bourzanga und Kongoussi (Diözese Ouahigouya), in Kiemabra und Tougan (Diözese Dédougou) und in den Gemeinde Matiacoali und Gayéri (Diözese Fada N’Gourma).

Verteilung Lebensmittel vor einem GemeindezentrumVertriebene und Gastfamilien in Burkina Faso erhalten Nahrungsmittel und Bargeld. Nur so werden sie in die Lage versetzt, die Ernährungskrise während der Coronazeit unbeschadet zu überstehen. OCADES / Caritas Burkina Faso

Die Corona Pandemie verstärkt die Krise

Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie wurden die Grenzen geschlossen, damit haben sich die  Preise für Lebensmittel verteuert. Zum anderen sind die Verkaufspreise für Vieh um rund ein Drittel gefallen. Der Verkauf eigener Haustiere wie Rinder und Ziegen, die sonst der Landbevölkerung als Notfallkasse in Krisenzeiten dienen, ist damit kaum mehr möglich. Viele Bauern und Bäuerinnen haben keinen Zugang zu ihren Feldern, daher ist die Versorgung aus dem eigenen Anbau auch längerfristig gefährdet. Die kommende Ernte wird sehr knapp ausfallen.

Wenn Nachbarn Nachbarn helfen

Ein Großteil der intern Vertriebenen wurde von Gastfamilien aufgenommen, die Bereitschaft gegenseitiger Hilfe ist groß. Doch auch deren Versorgung mit Nahrungsmitteln ist stark gefährdet, da viele Gastfamilien von der angespannten Versorgungslage genauso betroffen sind. Die Trinkwasserversorgung und die hygienischen Bedingungen in den provisorischen Unterkünften gefährden die Gesundheit aller. Daher sind Hygienesets mit Seife, Eimern, Schüsseln, Bechern und Töpfen, die die Caritas verteilt, ein ganz große Hilfe für die Familien, um sich selber versorgen und schützen zu können.

Das Nothilfeprojekt in Burkina Faso wird mit 400.000 Euro von der Erzdiözese Freiburg unterstützt. Es konnte dank der tatkräftigen Unterstützung der Osypka- und der Redelstiftung auf den Weg gebracht werden.

Spenden für "Binnenvertriebene weltweit"

 

Unsere Partner

Die Caritas Burkina Faso, Partner von Caritas international, koordiniert die Hilfe im Auftrag der burkinischen Bischofskonferenz. Die drei Caritasorganisationen sind in den Gemeinden gut verortet und genießen das Vertrauen der Bevölkerung.

 

Verteilung Lebensmittel vor einem GemeindezentrumAn einem Gemeindezentrum im Norden des Landes verteilt die Caritas Nahrungsmittel und Bargeld an Vertriebene und Gastfamilien. Auch Hygienesets mit Seife, Eimer, Schüsseln, Bechern, Töpfen sind für die Familie eine große Hilfe. Ohne diese Hilfen wissen sie nicht, wie sie die kommenden Monate an eine Mahlzeit kommen können. OCADES / Caritas Burkina Faso

 

Die Wirkung in Zahlen

  • 900 Familien können dank Bargeldüberweisungen ihren Bedarf an Grundnahrungsmitteln decken
  • Die Instandsetzung von 6 Bohrlöchern sichert 430 Familien den Zugang zu Trinkwasser
  • 750 intern vertriebene Haushalte erhalten HygieneSets (Seife, Eimer, Schüsseln, Becher, Töpfe)

 

Zur Situation

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen ruft Ende Janaur 2021 dazu auf, die Gewalt in der Sahelzone zu beenden. Mittlerweile wurden bereits mehr als zwei Millionen Menschen innerhalb der Grenzen ihrer Länder vertrieben. In den Staaten der Sahelzone - einem Gebiet, das sich südlich der Sahara vom Atlantik bis zum Roten Meer erstreckt - sind etliche bewaffnete Gruppen aktiv. Einige stehen den Terrorgruppen Islamischer Staat oder Boko Haram nahe.

Seit 2019 hat die Regierung von Burkina Faso die Kontrolle über den Norden und Osten des Landes weitgehend verloren, Dschihadisten verüben immer wieder Angriffe und Anschläge. Und seither hat sich auch in Burkina Faso die humanitäre Lage und die Sicherheitssituation dramatisch verschlechtert. Inzwischen sind 1,65 Millionen Menschen von einer Ernährungskrise betroffen.

Vor allem in den nördlichen und östlichen Regionen in den Grenzgebieten zu Mali und Niger konnten extremistische bewaffnete Gruppen ihre Präsenz ausbauen. Zahlreiche Angriffe sowohl gegen das Militär als auch gegen Zivilisten erschweren das normale Leben und die Versorgung mit dem Lebensnotwendigen.

Ethnische und teils auch religiöse Zugehörigkeiten werden durch die Gewaltakteure, die an der Auseinandersetzung beteiligt sind, als Vorwand genommen, um die eigene Agenda gewaltförmig durchzusetzen.  Von allen Akteuren (dschihadistisch-terroristischen Gruppierungen, so genannten Selbstverteidigungsgruppen und dem Militär) wurden zahlreiche Menschenrechtsverletzungen dokumentiert.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023