Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international 

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Newsletter
    • Fragen und Anworten
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • DZI-Spendensiegel
    • Spenderdaten ändern
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • HelpCard
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • Coffee to help
    • Banner schalten
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Algerien
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Sierra Leone
    • Somalia
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Nordkorea
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Europa
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Italien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Existenzsicherung
    • Soziales Leben
    • Empowerment
    • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Klimawandel
    • Krieg in Syrien
    • Sommerkampagne 2018: Rohingya
    • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
    • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
    • Wasser
    • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
    • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Kongo
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Google +
Rechte für Kinder | Afrika
DR Kongo: Ohne Waffen in die Zukunft
50

Jetzt spenden

sind nötig, um ein Kind mit Kleidung, Schuhen, Bettwäsche und Seife zu versorgen.

 
100

Jetzt spenden

kosten die Schulgebühren und Schulmaterialien für ein Kind im Jahr.

 
300

Jetzt spenden

ermöglichen die Teilnahme an einer dreimonatigen Demobilisierung in einem Caritas Übergangszentrum.

 
Jetzt spenden
  • Kongo (Demokratische Republik)
  • Projekt
  • 2 Reportagen
  • Hintergrund
Kongo (Demokratische Republik)
Afrika

DR Kongo: Hilfe für Binnenflüchtlinge in Nord-Kivu

Caritas international unterstützt 27.500 Menschen, die aufgrund der gewaltsamen Konflikte Vertriebene im eigenen Land sind, im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Nahrungsmittel sind dabei das wichtigste Hilfsgut. Dank Saatgut bewirtschaften ehemals Vertriebene, die wieder in ihre Dörfer zurückkehren, nun wieder das Land. Mehr

Afrika

DR Kongo: Ohne Waffen in die Zukunft

Die Caritas Goma setzt sich seit über 15 Jahren für ehemalige Kindersoldaten im Nordosten der DR Kongo ein. Sie konnte die Freilassung zahlreicher Kinder erreichen. Nun werden Gesellschaft und Staat für Kinderrechte sensibilisiert. Mehr

Afrika

DR Kongo: Saatgut und Palmöl für Vertriebene

Über 100.000 Menschen sind seit 2016 vor Gewalt in der Zentralafrikanischen Republik über die Grenze in den Nordwesten des Kongo geflohen. Hier ist die Ernährungslage besorgniserregend, auch für die aufnehmenden Gemeinden. In der Diözese Molegbe unterstützt die Caritas 5.000 Familien, Nahrungsmittel anzubauen und wieder Fuß zu fassen. Mehr

Afrika

DR Kongo: Perspektiven für Kinder in schwierigen Lebenslagen

Eine vorbereitende Fortbildung, die Reintegration ins staatliche Schulsystem und die Vermittlung einer Ausbildungsstelle - das sind die zentralen Pfeiler eines Projektes für Kinder aus dem Gefängnis Makala in Kinshasa. Mehr

Afrika

DR Kongo: Übersicht - Hilfen der Caritas

Seit Monaten warnen Experten eindringlich, dass im Kongo schnell gehandelt werden müsse, wenn ein massenhaftes Sterben beendet werden soll. Um die dringendsten humanitären Bedarfe decken zu können werden nach Angaben der Vereinten Nationen 1,7 Milliarden Dollar benötigt. Eine Übersicht über die Hilfen der Caritas im Kongo. Mehr

Projekt

Die Caritas Goma setzt sich seit über 15 Jahren für ehemalige Kindersoldaten im Nordosten der DR Kongo ein. Sie konnte die Freilassung zahlreicher Kinder erreichen. Nun werden Gesellschaft und Staat für Kinderrechte sensibilisiert.

ehemaliger Kindersoldat zeigt ein FotoJules Kamondo: Ein Foto aus der Vergangenheit und seine Zeit als Kindersoldat. Heute ist er Leiter eines Transitzentrums.Bente Stachowske

Die Caritas Goma wirbt Kindersoldaten aus den verschiedenen Armeen und Milizen in der Konfliktregion ab. Sie versorgt sie medizinisch und psychologisch, gibt ihnen zu essen und ermöglicht eine Schulbildung, um ihnen neue Lebensperspektiven zu bieten. Zum einen geht es darum, die Kinder wieder ins zivile Leben zu ihren Familien zurück zu führen. Zum anderen wird die Bevölkerung, lokale Gemeinden ebenso wie staatliche Autoritäten, für Kinderrechte sensibilisiert. Auf diesem Wege wird der Druck auf die Milizen erhöht, die als Soldaten zwangsrekruierten Kinder freizugeben.

"Ständig musste ich mit den Verbandsmaterialien an die Front: Und ich musste erleben, wie man diejenigen erschießt, die zu stark verwundet sind, als dass sie hätten weiter mitmarschieren können", berichtet eine ehemalige Kindersoldatin. Sie war kaum 14 Jahre alt, als sie den Mai-Mai Milizen "diente".  

Interview mit dem Leiter des Programms zur Demobilisierung von Kindersoldaten von der Caritas Goma

 

Die Demobilisierung der Kindersoldaten - ein langer Prozess

Die Mitarbeiter von Caritas Goma sorgen dafür, dass die betroffenen Kinder in Transitzentren ihre Erlebnisse bearbeiten können, bevor sie in ihre Familien zurückkehren. Keine leichte Aufgabe, denn: "Auch die Menschen in den Dörfern haben Angst vor uns  ehemaligen Kindersoldaten. Sie denken, wir verraten sie an die Mai-Mai Milizen. Selbst meine Familie hat mich fortgejagt, als ich zu ihnen kam", berichtet ein 16-Jähriger aus Minova in Südkivu.

Jugendliche präsentieren das GefehrDie erste große Hürde ist die Entwaffnung: Das Gewehr verbinden sie mit einem Gefühl von Sicherheit.Caritas international

In mehr als der Hälfte von rund 1.600 Fällen ist es gelungen, die Kinder dauerhaft wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Eine stolze Bilanz, berücksichtigt man die Schwierigkeiten, mit denen diese Arbeit verbunden ist. Die Eltern aufzufinden, ist oft mühsam, und schwieriger noch ist es , sie davon zu überzeugen, dass die Kinder "aus dem Busch" wieder ein normales Leben führen können. 

Um an die Kindersoldaten heranzukommen, bedarf es vieler Gespräche. Zunächst müssen die Behörden von dem Vorhaben überzeugt werden und die Abgabe der Waffen unterstützen. Wurde die Identität eines Kindes festgestellt, erhält es Dokumente. Erst mit den offiziellen Papieren über ihre Entwaffnung erhalten die Kinder ihre zivile Identität zurück. Bedauerlicherweise konnten letztes Jahr nur wenige Mädchen von ihren Rebellenführern entrinnen.

Damit die Wiedereingliederung in Gesellschaft und Familie gelingt, ist es in einem zweiten Schritt nötig, die Kinder wieder an das Lernen und die Regelmäßigkeit des Schulbesuchs zu gewöhnen. Krankheiten müssen behandelt und die psychische Stabilität behutsam gefördert werden.

Mit der schwierigste - aber auch der wichtigste - Schritt ist die psychologische Betreuung der Kinder. In den Demobilisierungszentren wird ein Grundstein dafür gelegt, dass die Kinder lernen, in einem zivilen Leben angemessen zurechtzukommen. Dazu werden Freizeitaktivitäten angeboten, es finden themenspezifische Aufklärungskurse statt und es gibt Lernangebote in Landwirtschaft und Viehzucht.

Soziale und psychologische Betreuung in den Transitzentren in Masisi und Rutshuru

Logo des Projektes zur Entwaffnung von KindersoldatenLogo des Projektes zur Entwaffnung von KindersoldatenBente Stachowske

Innerhalb eines Jahres werden ehemalige Kindersoldaten, derzeit sind das 620 Jungen und 30 Mädchen, demobilisiert und in den Transitzentren von Caritas Goma aufgenommen. 250 der ehemaligen Kindersoldaten sowie 70 Kinder aus besonders armen Familien in den Gemeinden in Masisi und Rutshuru erhalten derzeit eine Schul- oder Berufsausbildung. Dank der langjährigen Erfahrungen der Sozialarbeiter kann die Caritas Goma mit finanzieller Unterstützung von Caritas international innerhalb eines Jahres 220 Kindern einen Schulbesuch ermöglichen. Zudem erhalten 100 Jugendliche, die aufgrund ihres Alters nicht mehr in Schulen integriert werden können, eine handwerkliche Ausbildung als Schreiner, Maurer, Friseur, oder in der Kleintierzucht.

Ein Psychologe, je ein Verantwortlicher pro Transitzentrum, 15 Sozialarbeiter, zehn Köche und zehn Wächter kümmern sich in den vier Zentren um das Wohl der Kinder. Die Stiftung Kinder in Not aus Stuttgart ermöglicht im Jahr 2015 die Aufnahme von 80 weiteren Kindersoldaten in die Caritas-Transitzentren.

 

Jetzt direkt spenden
2 Reportagen
Kongo

Jules bringt Kindersoldaten wieder zurück ins Leben

Diese Geschichte ist kaum zu glauben, aber sie ist konsequent: aus einem ehemaligen Kindersoldaten wird der Leiter eines Zentrums für Kindersoldaten der Caritas im Kongo. Mehr

Sie lernen kämpfen: Kindersoldaten in Kongo

Vor zwei Jahren wurde Martina von der Miliz verschleppt, sie war 13 Jahre alt. Was ihr dabei blühte, wußte sie genau. Im Kongo gibt es tausende Kindersoldaten. Sie werden gedemütigt, ausgebeutet und - ausgebildet: zum gnadenlosen Kampf an der Waffe. Mehr

Hintergrund
Kindersoldaten im Transitzentrum
Ex-Kindersoldatinnen werden in den Flüchtlingslagern von Caritas Mitarbeiterinnen angesprochen. (Alexander Bühler) Portrait einer jungen Frau (Alexander Bühler)
Seit 2004 hat die Caritas in der umkämpften Region, in und um Goma, vier Zentren zur Wiedereingleiderung ehemaliger Kindersoldaten (CTO) aufgebaut. In diesen Zentren sollen die Kinder innerhalb einiger Monate verstehen lernen, dass ihre leidvolle Vergangenheit vorbei ist, dass sie in ihr Kinderleben zurückkehren können. In den vergangenen neun Jahren sind fast 6.500 Kinder durch diese Heime gegangen und konnten danach wieder an ihre Eltern übergeben werden.  (Alexander Bühler) Offene Handflächen werden nach oben gedreht (Alexander Bühler)
Viele der im Kindesalter rekrutierten Soldatinnen sind nach mehreren Jahren Zwangsarbeit für Rebellen und Militärs gealtert. Viele sind schwach, traumatisiert und ausgelaugt, wenn sie von den Caritas Mitarbeiterinnen angesprochen werden.  (Alexander Bühler) Portrait einer jungen Frau in eine Decke gehüllt (Alexander Bühler)
Im Übergangszentrum sind die Kinder mit Aufgaben beschäftigt. Sie alle benötigen eine psychologische  Betreuung, um ihre Erlebnisse zu verarbeiten. (Isabel Corthier) Drei Jungen bügeln ihre Decken (Isabel Corthier)
Zunächst werden die befreiten Kindersoldaten im Transitzentrum Masisi in Nordkivu untergrebracht.  (Isabel Corthier) 2 Jungen spielen Mbao - ein Brettspiel (Isabel Corthier)
Die Zahl der Kindersoldaten, die befreit werden konnten oder einfach im Transitzentrum auftauchten, hat in den letzten Monaten wieder zugenommen. Die meisten sind Jungen - Mädchen können ihren Peinigern nicht so leicht entfliehen.   (Isabel Corthier ) Kinder klettern auf einen Holzlattenzaun (Isabel Corthier )

Kinderrechte - das geht alle an

Die Kurse der Caritas Goma richten sich nicht allein an Kindersoldaten. Auch die Bevölkerung, die Familien und Nachbarn, werden herausgefordert, mit der Rrealität der Kindersoldaten umzugehen. Dazu führt Caritas öffentliche Fortbildungen durch und ermöglicht über Radiosendungen eine öffentliche Debatte. Juristen und Sozialarbeiter/innen informieren über die international anerkannten Rechte von Kindern und die lebenslangen Folgen schwerer Traumata. Auch erhalten 200 zivile und militärische Akteure, in der Regel Erwachsene aus den Rängen der staatlichen Behörden, des Militärs und der Polizei sowie kirchliche Entscheidungstragende, eine Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Demobilisierung.

Bestehende kommunale Netzwerke und Institutionen wie Jugendvereine, Frauengruppen, RECOPE (Réseau Communitaire de Protection de l’Enfant) und das Elternkommittee COPA (Comité des Parents) werden in ihrem unermüdlichen Einsatz für den Schutz der Kinderrechte durch Schulungen gestärkt.

Demobilisierung von KindersoldatenDemobilisierung von KindersoldatenCaritas international

Die Partnerorganisation für dieses Projekt ist die Caritas der Diözese Goma. Sie arbeitet mit Caritas international bereits seit 1994 zusammen. Die Hoffnung über die Jahre hinweg war, dass sich der Bedarf für dieses Programm verflüchtigt. Anbetracht der nicht endenden Kämpfe ist dies nicht der Fall. Im Gegenteil: Um den jungen Menschen, die in einer Zeit gewaltsamer Kämpfe groß geworden sind, eine friedliche Perspektive zu bieten, muss die Arbeit weitergehen.

Eine große Herausforderung bleibt die Demobilisierung von Mädchen. Sie werden oft von der Gesellschaft als "schmutzige Mädchen" angesehen, sobald sie in den Rebellengruppen gelebt haben. Daher erarbeitet Caritas international gemeinsam mit den Betreuerinnen eine Strategie, um die Chance auf eine erfolgreiche Wiedereingliederung von Mädchen in die zivile Gesellschaft zu verbessern.

Dezember 2018

Pressemitteilung

17.08.2016

Kongo: Entführte Caritas-Mitarbeiter freigelassen

Alle Entführten körperlich wohlauf - Caritas-Präsident weist auf zunehmende Gefährdung humanitärer Helfer weltweit hin Mehr

Verschenken Sie eine HelpCard und unterstützen Sie damit Menschen am Rande der Gesellschaft. Zum HelpCard-Shop

Die Wirkung in Zahlen


  • Von 2004 bis 2013 insgesamt 6.882 Mädchen und Jungen demobilisiert, 6.641 von ihnen wurden von ihren Familien oder den Herkunftsgemeinden wieder aufgenommen und dauerhaft in die Gesellschaft integriert
  • 500 Kindersoldaten und 100 zwangsarbeitende Kinder werden 2016/2017 aus den Rebellengruppen ausgelöst und in 5 Transitzentren sowie 20 Gastfamilien betreut
  • 200 Kinder und Jugendliche werden derzeit in den Schulunterricht eingegliedert
  • 100 Jugendliche erhalten eine handwerkliche Ausbildung

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hintergrund Kongo

Kindersoldaten im Kongo

Reportage Kongo

Jules bringt Kindersoldaten wieder zurück ins Leben

Reportage

Sie lernen kämpfen: Kindersoldaten in Kongo

Multimedia

Kongo: Zentren für ehemalige Kindersoldaten

Audio herunterladen

Interview mit Christoph Klitsch-Ott von Caritas international.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Spenden
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Spendensammeln zum persönlichen Anlass
  • Coffee to help: Spendensammeln und Kaffee trinken
  • Stiften und Vererben
  • Spenderservice

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Termine
  • Aktionen & Kampagnen
  • Themendossiers
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2019

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international
sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.