Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Marokko
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Migration und Flucht | Transitländer Afrika
Marokko: Betreuungszentren für Migranten

Marokko: Betreuungszentren für Migranten

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Marokko Projekt Hintergrund

Die Caritas Marokko hat in den großen Städten Meknès, Rabat, Casablanca und Tanger Betreuungszentren für Migranten aufgebaut. Hier erhalten sie Zugang zu medizinischer Hilfe, psychosozialer Betreuung und Bildung.

Immer mehr Migranten und Migtrantinnen sowie Geflüchtete aus Subsahara Afrika lassen  sich dauerhaft in Marokko nieder. Daher erörtert die Caritas Wege für eine ökonomische, juristische und auch soziale Integration der Menschen in die marokkanischen Gemeinden. Viele der Migranten sind noch nicht erwachsen.

Gruppenfoto vor dem eingang des Zentrums in MeknesKlienten, MitarbeiterInnen und der Leiter der Caritas Rabat, Hannes Stegemann, sowie Domkapitular Dr. Stäps und Regionalreferentin Lucy Contreras Diözese Rottenburg-Stuttgart

 

Vincent Landel, ehemaliger Erzbischof des Erzbistums Rabat, meinte während seiner Amtszeit: "Papst Franziskus hat uns vorgegeben, an die Ränder der Gesellschaft zu gehen." Erzbischof Landel  verstand sich immer als Brückenbauer zwischen Islam und Christentum: "Die Kirche ist da für etwa 30.000 Migranten und Migrantinnen aus über 100 Ländern." Das Erzbistum Rabat reicht über 2.000 Kilometer vom Norden bis in den Süden Marokkos. Die Caritas-Hilfszentren für Migranten in Rabat, Tanger, Casablanca und Meknes sind zu einer wichigen Anlaufstelle. Sie setzen sich seit Jahren für die praktische Anerkennung der Rechte der Migranten auf Schutz ein.

Von der psychosozialen Begleitung ...

Viele sind obdachlos, manche Migranten teilen sich einen Wohnraum, oft ohne fließendes Wasser und schlechten sanitären Anlagen. Doch für die eigene Sicherheit ist ein Ort zum Schlafen zentral. Teilweise hilft die Caritas mit Zuschüssen zu den Mietkosten und beim Verhandeln mit den Vermietern.

Viele Betroffene suchen aus Angst vor der Abschiebung im Krankheitsfall kein öffentliches Krankenhaus auf und wegen der fehlenden finanziellen Mittel oft auch keinen privaten Arzt. In den Zentren in Rabat und Tanger werden daher bei Bedarf Medikamente und Hygienepakete ausgegeben. Seit der Flüchtlingskrise ist der Zulauf von Hilfsbedürftigen zu den Zentren nochmals angestiegen. Rund 1.000 Personen nutzen jedes Quartal die medizinischen Dienste der Zentren.

Gegenwärtig erhalten 260 Schulkinder an den Schultagen eine Mahlzeit. In besonderen Härtefällen wie Trauma oder Krankheit finanzieren die Zentren die von Migranten gewünschte Rückreise in ihr Herkunftsland. Und 350 Kinder und Jugendliche erhalten Unterricht in arabischer Sprache und Schrift, damit sie anschließend in öffentliche marokkanische Schulen integriert werden können.

Junge Frau vor einer bemalten Wand Nach Marokko kommen aus dem subsaharischen Afrika vor allem Arbeitsmigranten und viele Minderjährige. Caritas Marokko unterstützt sie mit eigens eingerichteten Zentren den großen Städten Meknes, Rabat, Casablanca und Tanger. Freiwillige engagieren sich im Zentrum in Tanger für die Kinder. Foto: Hannes Stegemann

... bis zur Rechtsberatung

Am Standort Rabat werden monatlich etwa 500 Migranten beraten und betreut, in Tanger sind es etwa 350 Menschen. Jeden Monat. Viele Frauen und Kinder nehmen die Angebote der Betreuungszentren über einen Zeitraum von einem Jahr in Anspruch. so kann sich ein intensiverer Kontakt zu den Sozialarbeitenden entwickeln. Damit verbessert sich die Chance auf eine gute individuelle Unterstützung genau da, wo Hilfe gebraucht wird. So können betroffene Personen in ihren Persönlichkeitsrechten und ihrer eigenen Tatkraft gestärkt werden.

Dabei verlieren die Betreuungszentren das Ziel nicht aus den Augen, auf die Rechte von Migrantinnen und Migranten in der öffentlichen Debatte aufmerksam zu machen. Karitative Hilfe und rechtliche Unterstützung gehen hier, so das Grundverständnis der Caritas Marokko, Hand in Hand.

Zugang zu Rechten in der Praxis stärken

Junger Migrant mit Fahnen an der KüsteUnbegleiteter Minderjähriger aus Kamerun: Seine Reise nach Europa endete an der Nordküste Marokkos. In den Händen hält er die Flaggen von Marokko und Kamerun.Hermann Kenfack/Caritas international

Das Zentrum in Rabat ist Teil des landesweiten Programms "Quantara" (auf Arabisch die Brücke), das von der Caritas Marokko koordiniert wird und das die Arbeit der drei Caritas Zentren in Rabat, Tanger und Casablanca umfasst.

Aktivitäten der Caritas Marokko zur Sensibilisierung in den Behörden und vor Gerichten führen schrittweise zu einer Verbesserung der Abläufe. So werden die marokkanischen Behörden an die Rechte von Flüchtlingen und Migranten erinnert und auf ihre Verplfichtungen aufmerksam gemacht, die der marokkanische Staat in internationalen Abkommen zugesichert hat. Und die Öffentlichkeit wird für die Situation der Migranten sensibilisiert.

Februar 2019

Jetzt direkt spenden

Weitere Infos zum Projekt

Hintergrund

Transitregion Maghreb

In den vergangenen Jahren hat sich der gesamte Maghreb von Marokko über Algerien bis Libyen zu einer Transitregion für Migranten aus Subsahara-Afrika auf dem Weg nach Europa entwickelt. Für die einen ist Casablanca das Ziel, für andere eine Zwischenstation auf einer Wanderung mit unbestimmtem Ausgang. Mehr

Die Wirkung in Zahlen

  • In einem Jahr nutzen zirka 4.000 Personen die medizinischen Dienste der Zentren.

  • Gegenwärtig erhalten 260 Schulkinder an den Schultagen eine Mahlzeit.

  • 350 Kinder und Jugendliche erhalten Unterricht in arabischer Sprache und Schrift.

  • Das Programm Quantara beschäftigt 83 Personen in vier Transitzentren, insbesondere Projektmanager, Sozialarbeiter, Mediziner, Psychologen, Lehrer.

Maghreb
autonome Migration

Der Maghreb wird zur Transitregion. Beratungszentren in vier Ländern helfen bedürftigen Migranten.

Projekt: Vernetzt in der Gemeinde

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hintergrund Afrika

Transitregion Maghreb

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021