Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Südafrika: Zukunft für marginalisierte Kinder und Jugendliche
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Rechte für Kinder | Afrika

Südafrika: Zukunft für marginalisierte Kinder und Jugendliche

Jetzt spenden
Rechte für Kinder | Afrika

Südafrika: Zukunft für marginalisierte Kinder und Jugendliche

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Südafrika (Republik) Projekt

Sinosizo Siyaphambili unterstützt vor allem Kinder und Jugendliche an den Rändern von Durban in Südafrika. Sie erhalten so Zugang zu Gesundheit und Bildung,um ihre Zukunftsperspektiven nachhaltig zu verbessern.

Kinder spielen GesellschaftsspieleHelfen, beraten und spielerisch lernen - das Konzept von Sinosizo SiyaphambiliCaritas international

Sinosizo ist ein Begriff aus der Zulu-Sprache und bedeutet: "Wir helfen, wir gehen voran". Hinter diesen Worten steht ein positiver und zukunftsweisender Umgang mit der Situation von Kindern, die auf Hilfe angewiesen sind. Eine kraftvolle Art, mit schwierigen Lebenslagen umzugehen und dieser lebensbejahende Geist, gemeinsam für die Zukunft das Beste herauszuholen, wird von den Sozialarbeitern des Projektes vorgelebt.

Etwa 1.770 bedürftige Kinder und Jugendliche werdenvon ihnen dank Sinosizo Siyaphambili, der Partnerorganisation von Caritas international, jährlich betreut. Es geht vor allem um Kinder aus armen Familien, die Halb- oder Vollwaisen sind, oder die unter einer chronischen Krankheit leiden. Andere wurden Opfer von Missbrauch oder werden stark vernachlässigt, weil die Sorgeberechtigten überlastet sind. Die Kinder und Jugendlichen kommen derzeit in die sechs Treffs und Zentren des Sinosizo-Projekts in den ehemaligen Townships und Armenvierteln rund um Durban - in den Gemeinden Bhekokuhle und Siyanda, Etete, Khalafukwe und Groutville.

Elternlose Kinder

Häufig sind die Kinder nach dem Tod des sorgenden Elternteils ohne professionelle Begleitung oder materielle Hilfe bei Verwandten untergebracht. Fast zwangsläufig führt das zu Konflikten: Die Kinder müssen ernährt und das Schulgeld muss bezahlt werden. Zudem ist der Umgang mit ihnen nach dem Verlust der Eltern oft herausfordernd. Sandy Naidoo, die Leiterin des Projekts, erklärt: "Die Mitarbeiter/innen von Sinosizo Siyaphambili sprechen mit den erkrankten Eltern oder Betreuungspersonen, ihren Kindern und den Verwandten. So stehen die Kinder, wenn es um die Pflege erkrankter Eltern geht, nicht plötzlich alleine da. Und die Eltern werden in der Sorge um die Zukunft ihrer Kinder ein Stück weit entlastet." Auch Patenfamilien - meist die Familie der Schwester oder anderer Angehöriger - sind so auf mögliche Schwierigkeiten vorbereitet. Und sie können sich auf weitere Unterstützung verlassen.

Wenn Kinder die Verantwortung übernehmen

Häufig sind es auch die älteren Geschwister selbst, die nach dem Tod der Eltern die Verantwortung für die jüngeren übernommen haben. Ein hartes Los für die Jugendlichen. Doch meistens ist das für alle Beteiligten die bessere Alternative, statt jüngere und ältere Geschwister auseinander zu reißen. Die kindergeführten Haushalte brauchen besonderen Schutz, damit die jungen Familienvorstände nicht überfordert werden.

Konkrete finanzielle Hilfen ergänzen deshalb die soziale Begleitung der Kinder: Mit Projektmitteln können Schuluniformen, Schulgebühren, Bildungsmaterialien und für die Jüngeren auch Spielzeug und Sportartikel finanziert werden. Damit das Leben in den kindergeführten Haushalten nicht am Notwendigsten scheitert, werden Hausreparaturen, Kleidung, Bettlaken und Decken finanziert. Wenn Kinder eine medizinische Betreuung brauchen, übernimmt Sinosizo Transportkosten in die Klinik oder zu den Betreuungsgruppen.

Zwei Frauen stellen eine Scene nachSelbstorganisierte Talentshow zur AidsproblematikCaritas international

Sinosizo Siyaphambili steht den Kindern und Patenfamilien dauerhaft mit Rat und Tat bei Seite. Ein breites Netz an geschulten Gemeindehelfer/innen und Freiwilligen betreut die Waisenkinder in den Kinder- und Jugendclubs in den Townships rund um Durban - zum Beispiel mit Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung in den Zentren. Das ist eine eine wertvolle Unterstützung und entlasten die Pflegefamilien.

Vormittags sind Vorschulkinder in den Zentren anzutreffen, nachmittags die älteren Kinder. Spielen, Lernen, Hausaufgaben machen, Tanz, Theater, Sport: In Sinosizo Siyaphambili bestimmt ein reformpädagogisches Konzept die Arbeit mit den Waisenkindern und Jugendlichen. Mitgestaltung und Selbstorganisierung sind die Grundpfeiler. Immer stehen die Mitarbeiter/innen mit psychologischer Hilfe den Kindern bei ihren Sorgen und Nöten zur Seite. Beliebt sind die zahlreichen selbstorganisierten Talente-Shows und Feste, an denen sich alle mit großem Engagement beteiligen.

Für ein integratives Miteinander

Dabei denkt das Team von Sinosizo Siyaphambili weitsichtig und sensibilisiert die ansässige Bevölkerung in den ehemaligen Townships, in denen Kinderarmut besonders verbreitet ist. Denn nur, wenn die Bewohner/innen ein Verständnis für die Bedürfnisse und die Lage dieser Kinder entwickeln, werden sie erkennen, wie es zur Ausgrenzung oder gar Verwahrlosung dieser Kinder kommt.

Oft ist es einfacher, die Ursachen von Kinderarmut, Schulabbrüchen und auffälliges Verhalten im Charakter eines Kindes zu sehen, statt sie in der oft über Jahre erfolgten Diskriminierung zu suchen, die viele arme Kinder erleben. Schlechte Schulnoten oder Schulabbrüche und ein schlechter Gesundheitszustand sind eine Folge der Armut und zugleich Ursache für weitere Ausgrenzung. Diesen Mechanismus will Sinosizo Siyaphambili durchbrechen.

Sinosizo Siyaphambili - Partner von Caritas international in Südafrika

PortraitSandy Naidoo, Projektkoordinatorin

Die Wurzeln der Organisation Sinosizo Siyaphambili reichen auf die Sozialprojekte der Erzdiözese Durban zurück. Seit 2011 konzentriert sich das Programm vermehrt auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, die in marginalisierten Stadtteilen Durbans zu Hause sind. Das äußerst erfahrene Projektteam kann aufgrund seiner starken Präsenz in den betreffenden Townships die jungen Leute dort abzuholen, wo sie sind. Die Sozialarbeiter gehen auf die individuellen Probleme der Kinder professionell mit großer Sensibilität ein. Caritas international arbeitet mit Sinosizo seit 1995 zusammen.

Die Wirkung in Zahlen

  • Etwa 1.770 bedürftige Kinder und Jugendliche werden durch die Partnerorganisation von Caritas international jährlich betreut
  • In sechs Treffs und Zentren in den ehemaligen Townships und Armenvierteln rund um Durban wird ein reformpädagogisches Konzept umgesetzt

Weitere Projektinformationen

PDF | 59,1 KB

Südafrika: Jugendsozialarbeit BMZ_P_150-003_2014

Jugendsozialarbeit in einem Township in Durban, Sinosizo Siyaphambili, Südafrika

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

"Sinosizo - Wir helfen" Aidswaisen in Südafrika

Video herunterladen

Sbongile, eine der Betreuerinnen von Sinosizo erzählt über die Situation der Großeltern, die ihre Enkel nach dem Tod der Mutter bei sich aufnehmen.

Ohne Papiere kein Geld.

Video herunterladen

Thuline, Koordinatorin von Sinosizo, erzählt über die Schwierigkeiten der Waisenkinder mit Behörden.

Trauer-Arbeit mit den Aidswaisen

Video herunterladen

Pilou, Koordinatorin im Sinosizo-Zentrum Etete, erklärt den Ansatz der Trauer-Arbeit mit den Aidswaisen.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023