Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Madagaskar
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Südsudan
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Katastrophenvorsorge | Afrika

Südsudan: Saatgut und Bildung - um wieder Fuß zu fassen

Jetzt spenden
Katastrophenvorsorge | Afrika

Südsudan: Saatgut und Bildung - um wieder Fuß zu fassen

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Südsudan Projekt Hintergründe

Hunger und Armut sind im entlegenen Nordosten des Landes Folge von Flucht und politischer Krise. Mit Saatgut, Weiterbildung und gemeinsamer Vermarktung erwirtschaften Familien in Madeng Payam ein kleines Einkommen für eine gesündere Ernährung.

Je grüner das Essen, desto gesünder

In der Provinz Upper Nile State und insbesondere in Nasir  kommt es seit vielen Jahren kontinuierlich zu Gewaltausbrüchen. Zehntausende sind geflohen und die Armut, auch der aufnehmenden Gastgemeinden, ist groß. Die Stadt Nasir in der Region ist der einzige Ort innerhalb des Bezirkes, der von der Regierung kontrolliert wird. Die Infrastruktur und die Verbindung zu den Märkten ist schlecht.

Um die Ernährung der Menschen in dieser krisengeschüttelten Provinz im Norden des Südsudan zu verbessern, unterstützt Caritas international gemeinsam mit dem Partner African Development Aid (ADA) ein landwirtschaftliches Projekt: Mit Bildung, Saatgut und einer besseren Organisation kann eine nachhaltigere Landwirtschaft entstehen, die für eine bessere Ernährungslage sorgt. 

Südsudan: Okra - Anbau für Binnenflüchtlinge

Der Konsum von Gemüse wird gesteigert und Familien erwirtschaften ein Einkommen über die Vermarktung des Gemüses. Dafür erhalten 200 Haushalte im Dorf Kurekweere       Saatgut ernährungsphysiologisch wertvoller Gemüsesorten wie Tomate, Paprika, Grünkohl, Weißkohl, Karotten, Zwiebeln, Amaranth und Okra (grünes Gemüse) sowie Wassermelone. Das Saatgut beziehen die Partner von zertifizierten Händlern aus Uganda oder Kenia. Für 700 Haushalte werden jeweils fünf Kilogramm Saatgut der Sorten Mais, Sorghum und Langbohne sowie eine Hacke beschafft.

Sofort helfen und weitsichtig planen

Korb mit WildgemüseWildgemüse ist gesund. Für viele Vertriebene ist es derzeit die einzige Nahrungsquelle. Das Sammeln ist mühsam und kostet Kraft. Zur Ernährung reicht das nicht. Sean Farrell/Trocaire

Mehr als die Hälfte der begünstigten Haushalte wird von Frauen geführt, und rund vier von zehn begünstigten Haushalten sind Ansässige der Gemeinden, denn nicht nur die Vertriebenen, sondern auch die lokale Bevölkerung ist von der Ernährungsnotlage betroffen. Die erste Ernte wird nach drei Monaten erwartet. Voraussichtlich wird eine Familie rund Zweidrittel der Ernte gewinnbringend verkaufen können, ein Drittel bleibt für den Eigenbedarf. Damit wird auch für weitere Familien in den Dörfern die Versorgungslage auf dem Markt und damit die Ernährung auf ein breiteres Angebot gestellt.

Ein- bis zweiwöchige Kurse zur Weiterbildung in landwirtschaftlichen und organisatorischen Kenntnissen sowie Auffrischungskurse unterstützen 700 Familien in wichtigen Fähigkeiten: moderne Anbau- und Erntemethoden sowie Fertigkeiten zur Gewinnung und Konservierung von Saatgut sorgen für einen langfristigen und nachhaltigen Effekt. Auch erhalten die Familien Informationen für eine gesunde Zubereitung der verschiedenen Gemüsesorten und eine ausgewogene Ernährung.

Kleinere Produktionsgruppen organisieren sich und werden von den Partnern vor Ort zu Beginn angeleitet, wie ein Einkommen über einen Zugang zu den lokalen Märkten erwirtschaftet werden kann. Auf der Basis ein- bis zweiwöchiger Schulungen in Anbaumethoden, Ernte und Vermarktung werden 14 Gruppen mit jeweils rund 50 Mitgliedern gebildet. Es geht um Leadership, Vermarktung, doch die Schulungsteilnehmer erwerben auch Kenntnisse in gemeinschaftsbasiertem Spar- und Kreditwesen. Aus den Schulungen heraus gegründet, beraten sich Spar- und Kreditgruppen gegenseitig und handeln in gemeinsamer Verantwortung, um ihre Ziele zu erreichen. Damit lasten die Aufgaben auf mehreren Schultern, Wissen wird geteilt und Risiken ebenso wie Erfolge gemeinsam getragen.

Zur Situation

Im ehemaligen Upper Nile State im Nordosten des Landes führte die politische Krise zu einer gravierenden Ernährungsunsicherheit für die Bevölkerung, insbesondere in Nasir County. Die Stadt Nasir selbst ist der einzige Ort innerhalb des Bezirkes, der von der Regierung kontrolliert wird. Um die Stadtgrenzen herum finden regelmäßig Luftangriffe statt, die Menschen fliehen vor den Bombardierungen. Die jahrelange gewaltsame Eskalation der Krise hat zu vielfachen Fluchtbewegungen geführt: Der größte Teil der Stadtbevölkerung ist in umliegenden Dörfer oder das weitere Umland geflohen.

Allein in Makak Boma konzentriet sich mit etwa 12.000 Binnenvertriebenen der größte Anteil der der Vertriebenen in den Dörfern entlang des Flusses Sobat. Sowohl den Vertriebenen als auch der lokalen Gemeinschaft fehlen durch den Mangel an Fischereizubehör und Saatgut die erforderlichen Produktionsmittel, um sich selbstständig mit grundlegenden Nahrungsmitteln versorgen zu können. Vor allem Gemüse ist immer seltener Teil des ohnehin kargen Speiseplans. Lokale Märkte bieten nicht mehr genug Nahrung. Getreide, Hülsenfrüchte oder Fisch werden in der Regel im benachbarten Äthiopien beschafft. Doch der Transport ist riskant und die Lieferungen sind unregelmäßig.

Weitere Infos zum Projekt

Hintergrund

Der jüngste Staat Afrikas

Fast ein halbes Jahrhundert herrschte Krieg im Süden des Sudan. In dem jüngsten Staat Afrikas hatten sich die Menschen vor vier Jahren in einem Referendum für die Unabhängigkeit entschieden. Vertriebene und Kriegsopfer sind damit nicht verschwunden. Mehr

Die Wirkung in Zahlen


  • 200 Haushalte (4.200 Personen) erhalten Saatgut und Fortbildungen, um eigene Felder bewirtschaften zu können
  • Für 700 Haushalte wird jeweils 5 Kilogramm Saatgut der Sorten Mais, Sorghum und Langbohne sowie eine Hacke beschafft
  • Auf Basis ein- bis zweiwöchiger Schulungen werden 14 Gruppen zur Einkommensschaffung mit jeweils 50 Mitgliedern gebildet

2 Jungen auf einer staubigen Straße - einen Wasserkanister tragend
Afrika

Südsudan: Hilfe für die Leidtragenden von Dürre und Krieg

Im krisengeschüttelten Südsudan verschärft sich die humanitäre Katastrophe angesichts von Krieg und Vertreibung. Unsere südsudanesischen Partner arbeiten auf Hochtouren, um die dramatische Lage der Not leidenden Bevölkerung zu lindern. Mehr

Seelischer Beistand durch die Schwestern
Afrika

Südsudan: Beistand für geschundene Seelen

Anhaltende Gewalt, Dürre und Hunger bestimmen das Leben der Menschen im Südsudan. Eineinhalb Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht im eigenen Land. Schutz auf Zeit finden sie zum Beispiel in den UN-Camps in Juba, wo sich indische Ordensschwestern um die Binnenvertriebenen kümmern. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hintergrund

Der jüngste Staat Afrikas

Hintergrund Hintergrund

Humanitäre Situation im Südsudan

Südsudan: Krieg, Dürre und Flucht

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022