Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Südsudan
  • Südsudan: Ernährungssicherheit und Covid-19-Prävention
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Projekt | Kampf gegen Hunger

Südsudan: Ernährungssicherheit und Covid-19-Prävention

Jetzt spenden
Projekt | Kampf gegen Hunger

Südsudan: Ernährungssicherheit und Covid-19-Prävention

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Südsudan Projekt

Noch immer sind viele Teile des Südsudans durch den blutigen Bürgerkrieg zerstört. Eine extremen Dürre und eine darauffolgende heftige Flut stürzte das Land in eine akute Hungerkrise. Durch die weltweite Covid-19-Pandemie muss die Bevölkerung einmal mehr um ihr Überleben kämpfen.

Der Südsudan ist weltweit der jüngste Staat und Schauplatz einer der größten humanitären Krisen. Im Zuge des Bürgerkriegs zwischen 2013 und 2018 starben über 400.000 Menschen und mehr als vier Millionen Menschen sind immer noch auf der Flucht - ein Drittel der gesamten Bevölkerung.

1,5  Millionen von ihnen sind Vertriebene im eigenen Land (Mai 2021), sogenannte Binnenvertriebene (englisch: Internally Displaced People, kurz: IDP). Ihr humanitärer Schutzbedarf ist enorm, da ihnen nicht die gleichen Rechte wie Flüchtlingen im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention zu stehen. Sie leben vorwiegend in provisorischen Camps und sind vom Wohlwollen ihres Heimatstaates abhängig.

Eine Frau mit Kind an der Hand vor provisorischer Behausung aus Plastikplanen.Symbolbild: Binnenvertriebene leben häufig in provisorischen Camps wie diese Mutter mit ihrem Kind im Vertriebenenlager naher der Stadt Juba.Matthieu Alexandre / Caritas Internationalis

Menschen von akuter Hungerskrise und Covid-19 bedroht

Durch den Bürgerkrieg konnten viele Südsudaneserinnen und Südsudanesen ihre Felder nicht bestellen. Ein Grund dafür, dass heute insgesamt sechs Millionen Menschen im Land von einer akuten Hungerkrise bedroht sind. Selbst wenn der wiederaufgenommene Friedensprozess erfolgreich sein sollte, wird es lange Zeit dauern, bis sich die meisten Menschen erneut eine ausreichende Lebensgrundlage aufbauen können. Die Kampfhandlungen sind jedoch nicht der einzige Auslöser für die bestehende Hungersnot. Zuerst zerstörte eine Dürre im Sommer 2019 große Teile der Ernten. Darauf folgte nur wenige Monate später eine heftige Flut, als außergewöhnlich starke Regenfälle auf die  ausgedörrte und zerrissene Erde trafen.

Jetzt online spenden​

Nun trifft die weltweite Corona-Pandemie auf das ohnehin geschwächte Land. Nur knapp 16 Prozent der Gesamtbevölkerung haben die Möglichkeit, sich regelmäßig die Hände zu waschen. Für Binnenvertriebene kommt neben den schlechten Hygienebedingungen und der nicht vorhandenen medizinischen Infrastruktur die Enge der Camps hinzu. Tausende mit demselben Schicksal leben dicht an dicht - Abstand halten ist für sie unmöglich.

Hilfe durch Lebensmittelpakete, Brunnen und Hygiene-Schulungen

Caritas international, das Hilfswerk der Deutschen Caritas, steht der notleidenden Bevölkerung zusammen mit ihrem langjährigen Partner Africa Development Aid (ADA) zur Seite. Das gemeinsame Hilfsprojekt konzentriert sich auf die Unterstützung von lokal ansässigen Familien, Binnenvertriebenen und aus dem Sudan zurückkehrenden Flüchtlingen in den Regionen Nasir und Fangak. Über drei Monate hinweg bekommen dort 2.000 Haushalte monatlich ein reichhaltiges Lebensmittelpaket unter anderem bestehend aus 50 Kilogramm Mehl, 10 Kilogramm Linsen und fünf Liter Speiseöl.

Kleiner Junge trinkt Wasser aus einer Plastikflasche.Symbolbild: Die Instandsetzung der Brunnen ist für die Bevölkerung lebensnotwendig.Caritas Internationalis


Darüber hinaus werden in Fangak County zehn zerstörte Brunnen wieder aufgebaut. Damit diese über eine lange Zeit die dort lebenden Menschen mit Wasser versorgen, bildet ADA vor Ort zusätzlich 50 Brunnenmechaniker aus und stellt ihnen Reparatur-Sets zur Verfügung. Durch die reparierten Brunnen können außerdem Möglichkeiten zum Händewaschen geschaffen werden. Bei den sogenannte "Tippy Tabs" handelt es sich um aufgehängte Wasserkanister, die per Fuß-Pedal gekippt werden können und damit einen selbst kontrollierbaren Wasserfluss erlauben. Diese Handwaschstationen sind beim Schutz vor einer Ansteckung mit Covid-19 essentiell. Darüber hinaus werden die lokalen Gemeinschaften mittels Infomaterialien, Lautsprecheransagen und Gruppentreffen über das Coronavirus und Vorbeugemaßnahmen aufgeklärt. Die Gruppentreffen werden von insgesamt 50 extra dafür ausgebildeten Hygiene-Trainern durchgeführt.

Jetzt online spenden​

Wirkung in Zahlen

Ernährungssicherung und Covid-19-Prävention Südsudan: direkte Hilfe in den Gebieten Fangak und Nasir


Eingesetzte Mittel: 450.000 Euro


Projektpartner: Africa Development Aid (ADA)


Maßnahmen: Lebensmittelversorgung, Wiederinstandsetzung von zehn Brunnen, Ausbildung von 50 Pumpenmechanikern und Aufklärung über Coronavirus und Vorsichtsmaßnahmen.


Wirkung: Insgesamt werden 10.000 Haushalte unterstützt.

 

 

Ankunft und Lagerung der Lebensmittel

Hier kommt die Nahrungsmittellieferung gerade per Flugzeug an. (Caritas international)
Flugzeug und Kisten und Säcke und Menschen (Caritas international)

Südsudan: Nahrungslieferung

Hier kommt die Nahrungsmittellieferung gerade per Flugzeug an.

Ein Mitarbeiter von ADA, der Partnerorganisation von Caritas international, begutachtet die Lebensmittellieferung im Lager. (Caritas international)
Südsudan: Lagerbesichtigung (Caritas international)

Südsudan: Lagerbesichtigung

Ein Mitarbeiter von ADA, der Partnerorganisation von Caritas international, begutachtet die Lebensmittellieferung im Lager.

Das Lebensmittellager ist bis oben hin mit Mehlsäcken gefüllt. (Caritas international)
Viele weiße Säcke aufeinander gestapelt (Caritas international)

Südsudan: Säcke Mehl

Das Lebensmittellager ist bis oben hin mit Mehlsäcken gefüllt.

Auch mit Speiseöl ist das Lager nun gut gefüllt und steht für die bedürftigen Familien bereit. (Caritas international)
Gelbe Kanister neben und aufeinander gestapelt. (Caritas international)

Südsudan: Kanister mit Speiseöl

Auch mit Speiseöl ist das Lager nun gut gefüllt und steht für die bedürftigen Familien bereit.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023

    Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
    Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.