Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Südsudan
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Krisen und Konflikte | Afrika
Südsudan: Hilfe für die notleidende Bevölkerung

Südsudan: Hilfe für die notleidende Bevölkerung

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Südsudan Projekt Reportagen Interview

Den Hunger stillen und Einkommensmöglichkeiten schaffen – das hat für Caritas Priorität im Südsudan. Gemeinsam mit ihren Partnern bildet sie die Bevölkerung in landwirtschaftlichen Anbautechniken aus. Sie verteilt Nahrungsmittel, Saatgut und Werkzeuge und gibt Starthilfe bei der Selbstständigkeit.

Gruppenfoto winkender und lachender MenschenIm ersten Halbjahr 2019 litten diese Menschen noch Hunger. Jetzt sind sie satt und stolz, nicht mehr auf milde Gaben angewiesen zu sein.Foto: Sebastian Haury, Caritas international

Der fünfjährige Bürgerkrieg im Südsudan ist Ursache für eine der weltweit größten humanitären Krisen. Über die Hälfte der Menschen ist bedürftig und auf humanitäre Hilfe angewiesen. Durch den Krieg konnten sie in den letzten Jahren ihre Felder nicht bestellen und importierte Nahrungsmittel sind zu teuer. Über die Hälfte der Bevölkerung leidet daher unter extremer Ernährungsunsicherheit. 

Gemeinsam mit verschiedenen Partnern ergreift Caritas in und um Wau, der zweitgrößten Stadt des Landes, Maßnahmen für eine langfristige Ernährungssicherung und schafft Einkommensmöglichkeiten.

St. Marks Initiative: Überleben der Schwächsten sichern 

Frau am StockDie St. Marks Initiative ist eine der wenigen Anlaufstellen in der Stadt Wau für Menschen mit Gebrechen.Foto: Sebastian Haury, Caritas international

Bedingungslose Nachbarschaftshilfe zeichnet das Engagement der rund 50 Freiwilligen der St. Marks Initiative in der Stadt Wau aus. In einem der Konfliktzentren des Landes, in dem die unterschiedlichsten ethnischen Gruppen Tür an Tür wohnen, leisten die Ehrenamtlichen Unterstützung unabhängig von Herkunft und Zugehörigkeit der Bedürftigen. Dabei berücksichtigen sie vor allem Betagte, Kranke und Menschen mit Behinderungen sowie deren Kinder. „Elf Ethnien sind bei uns friedlich vereint und leisten beeindruckende Arbeit. Ohne uns und die Hilfe der Caritas würden die Menschen sterben“, so Matteo Mohammed, Gründer der Initiative.

Die Ärmsten der Armen, die Niemanden haben, der sich um sie kümmert, erhalten von der St. Marks Initiative Nahrungsmittel und Hygieneartikel, darunter Hirse, Bohnen, Öl, Salz, Zucker und diätetische Produkte sowie Seife. Verteilt werden sie direkt in den Haushalten und Flüchtlingscamps, in denen die Freiwilligen auch Mahlzeiten kochen. Die zumeist stark verfallenen Hütten werden mithilfe von Material und Werkzeugen ausgebessert und wetterfest gemacht.

Auf der Suche nach eigenen Mitteln zur Selbsthilfe kam Matteo Mohammed außerdem die Idee der Getreidemühle. Mit der Mühle, die von der Deutschen Botschaft finanziert wurde, kann nicht nur Geld eingespart, sondern durch das Mahlen sogar ein kleiner Verdienst generiert werden, der in die Sozialarbeit fließt.

Auch die Freiwilligen, die oft selbst hilfebedürftig sind, erhalten Unterstützung. Caritas hilft ihnen mit Mikrokrediten und Materialien. 

Mary Help Association: Mit Ackerbau gegen die Armut

Schwester umgeben von Caritias MitarbeitendenSchwester Gracy, Gründerin der Mary Help Association, auf einem Trainingsfeld, auf dem landwirtschaftliche Schulungen stattfinden.Foto: Sebastian Haury, Caritas international

Wenn Schwester Gracy von der Mary Help Association in die Siedlung kommt, ist sie schnell umringt von den Bewohnern. Die Leute stellen ihr Fragen und freuen sich über ihren Besuch. „Gracy hat uns nicht vergessen. Wir haben ihr viel zu verdanken“, sagt eine junge Frau. Sie gehört, wie die meisten hier im Norden der Stadt Wau, zur Ethnie der Dinka. Eigentlich sind sie Viehhüter und Nomaden, der Krieg hat ihren Radius jedoch stark eingeschränkt. Vieh besitzt kaum noch jemand. „Im Gegensatz zu ihren Nachbarn im Süden und Westen der Stadt haben die Dinka nur wenige Kenntnisse über landwirtschaftlichen Anbau“, erklärt Sebastian Haury, Südsudan-Referent bei Caritas international. Das führte dazu, dass die Menschen sich nicht ausreichend versorgen konnten, ihr Gesundheitszustand war schlecht, viele waren unterernährt.

Gemeinsam mit Schwester Gracy und der Mary Help Association setzt Caritas international für die Menschen im Umland von Wau ein Projekt zur Ernährungssicherung um, das von PHINEO finanziert wird. Bis die nächste Ernte eingefahren werden kann, werden die Menschen mit Sorghum, Bohnen und Speiseöl versorgt. Parallel dazu bekommen sie landwirtschaftliche Schulungen, die auf Trainingsfeldern stattfinden. Ausgestattet mit Saatgut, schnell wachsenden Setzlingen, Spaten, Hacken und Schubkarren setzen sie das Erlernte praktisch um. Der Ansatz funktioniert: Die Erdnussernte war dieses Jahr so gut, dass die Bevölkerung den Überschuss verkaufen kann und dadurch ein Einkommen hat.

Das Projekt zeigt noch weitere positive Wirkungen: Die Bepflanzung gerodeter Flächen beugt der Erosion vor und mildert die Auswirkungen des Klimawandels. Und auch die Frauen profitieren von ihrer Arbeit auf den Feldern. Durch die Ernteerfolge ist ihr gesellschaftliches Ansehen massiv gestiegen. 

Die indisch-salesianischen Ordensschwestern der Mary Help Association betreiben außerdem ein Krankenhaus, in das Menschen meilenweit aus dem Umland zu Fuß kommen. Mit 64 Betten und einer Kapazität von täglich 500 ambulanten Patienten ist es eines der wenigen funktionierenden Gesundheitszentren der Region. 

Zur Situation

2011 erklärte der Südsudan seine Unabhängigkeit vom Sudan. Im Dezember 2013 kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern des südsudanischen Präsidenten Salva Kiir Mayardit und des entlassenen Vizepräsidenten Riek Machar. Seitdem herrschte im Land Krieg, der hunderttausende Menschenleben forderte und Millionen in die Flucht zwang: rund 1,6 Südsudanes*innen leben noch immer als Flüchtlinge im eigenen Land (Binnenvertriebene). Das im September 2018 ausgehandeltes Friedensabkommen wurde im Februar 2020 schließlich beschlossen. Doch immer wieder aufflammende Kampfhandlungen und Übergriffe sowie die existentielle Not der Menschen zeigen: Die humanitäre Krise ist noch lange nicht vorbei.

 

Jetzt direkt spenden

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Freudentänze für Erdnüsse

Ein Team von Caritas international besucht ein Projekt nahe der Provinzstadt Wau, in dem traditionelle Viehzüchter im Acker- und Gemüseanbau ausgebildet werden. Die Gruppe erlebt dort ein Erntedankfest, das die Menschen begeistert begehen. Mittendrin, als ruhender Pol, steht Schwester Gracy von der Mary Help Association. Mehr

Interview

Nachhaltige Hilfe braucht einen langen Atem

Professor Dennis Dijkzeul lehrt am Institut für Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum. Seit 20 Jahren erforscht er die Komplexität Humanitärer Krisen mit Schwerpunkt Südsudan, Norduganda und Afghanistan. Im Interview spricht er über die Humanitäre Hilfe und deren Wirksamkeit in Südsudan. Mehr

Dieses und weitere Projekte werden unter anderem durch die Spenden anlässlich der European Solidarity Challenge 2021 ermöglicht.
Hier gehts zur Aktionsseite und zum Livestream

Die Wirkung in Zahlen

St. Marks Initiative: Großraum Wau, Südsudan

Eingesetzte Mittel 2019: 150.000 Euro (Anteil Caritas)

Maßnahmen & Wirkung: Nahrungsmittelhilfe für 3.433 Personen, Mikrokredite für 24 Kleinunternehmer/innen, Baumaßnahmen in 20 Haushalten


Mary Help Association: Neun Dörfer in Wau, Western Bahr el Ghazal, Südsudan

Eingesetzte Mittel 2018 - 2021: Anteil Caritas 262.000 Euro, Anteil Phineo 620.000 Euro

Maßnahmen & Wirkung: Nahrungsmittelhilfe für 720 Familien und 450 Einzelpersonen. Schulungen, Saatgut, Werkzeuge für 720 Familien.

Infografik

Große Ansicht

Ist der Friedensprozess gefährdet?

Interview mit Sebastian Haury, Referent Südsudan, Caritas international (13. November 2019)
Zwei Mädchen
Pressemitteilung

Südsudan: Friedensprozess darf nicht scheitern

Caritas appelliert an die internationale Gemeinschaft und die Konfliktparteien, klar am Friedensprozess festzuhalten und ihn weiter zu unterstützen. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Südsudan

Freudentänze für Erdnüsse

Reportage Südsudan

„Die Mühle hält uns am Leben“

Interview

"Voneinander lernen"

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021