Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Madagaskar
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Afghanistan
Konflikte und Krisen | Asien

Afghanistan: Das Überleben sichern

Jetzt spenden
Konflikte und Krisen | Asien

Afghanistan: Das Überleben sichern

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

80

Nothilfe: Nahrungsmittel

Jetzt spenden

Wasser und Nahrungsmittel, um eine der ärmsten Familie für einen Monat mit dem Nötigsten zu versorgen

 
100

Winter-Pakete

Jetzt spenden

Decken, dicke Schals, Wintermäntel, feste Stiefel, warme Socken und Heizmaterial für eine Familie

 
250

Nothilfen Gesundheit

Jetzt spenden

Psychosoziale und medizinische Hilfe für Mütter und Kinder

 
Jetzt spenden
Afghanistan Projekt Interviews Hintergrund

Stefan Recker zu Taliban-Machtübernahme: "Humanitärer Hilfebedarf sehr groß"

Innerhalb weniger Tage und Wochen haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht. Ein Gespräch mit Stefan Recker, der das Büro von Caritas international in der afghanischen Hauptstadt Kabul leitet.

Die Taliban haben in der afghanischen Hauptstadt Kabul die Macht übernommen. Wie geht es den Menschen vor Ort?

STEFAN RECKER: Den Menschen geht es schlecht. Neben der strukturellen Armut in Afghanistan, die schon seit Jahrzehnten herrscht, kam dieses Jahr eine schwere Dürre hinzu. Und nun auch noch der Vormarsch der Taliban, der in seiner Wucht hier alle überrascht hat. Die Menschen fliehen, weil sie große Angst haben. In Kabul sind in den vergangenen Tagen und Wochen mehrere zehntausend Menschen angekommen, die unter freiem Himmel auf Straßen und in Parks übernachten müssen.

Stefan Recker zur Lage in Afghanistan

Kann die Caritas in einer solch unsicheren und angespannten Lage überhaupt Hilfe leisten?

RECKER:  Der humanitäre Hilfsbedarf ist weiterhin sehr groß. Aufgrund der dynamischen und unübersichtlichen Lage kann sich die Situation von Tag zu Tag ändern. Wir setzen uns mit aller Kraft dafür ein, über unsere langjährigen lokalen Mitarbeitenden weiterhin Hilfe leisten zu können. 

Wie erklären Sie sich das schnelle Vorrücken der Taliban?

RECKER: Der Vormarsch ist weniger der Stärke der Taliban geschuldet als vielmehr der Schwäche der Regierung und ihrer Truppen. Sie wurden vom Abzug der internationalen Streitkräfte völlig überrascht und hatten selbst keine Vorkehrungen getroffen. Es gab viel Streit innerhalb der Regierung, vieles lief unkoordiniert.

Was bereitet Ihnen aktuell die größten Sorgen?

RECKER: Ich mache mir tatsächlich weniger Sorgen um die Übernahme der Regierungsgewalt durch die Taliban, sondern eher darüber, dass es in der Übergangsphase zu Plünderungen kommt und alte Rechnungen beglichen werden. Auch die Situation meiner afghanischen Kolleginnen und Kollegen beschäftigt mich sehr. Als wir erfuhren, dass die Taliban sogar über die Stadtgrenzen Kabuls vorgerückt sind, haben wir erst einmal alle Kolleginnen und Kollegen nach Hause geschickt. Die meisten haben lange Anfahrtswege ins Büro, bis zu eineinhalb Stunden einfacher Fahrtweg bei guter Verkehrslage. Die ist momentan nicht gegeben, und wir möchten nichts riskieren.

Wie sehen Sie die Zukunft der Caritas-Arbeit im Land?

RECKER: Afghanistan hat in den vergangenen 45 Jahren verschiedenste Regierungsformen erlebt, die Menschen sind mittlerweile desillusioniert. Sie haben schlichtweg Angst, wie es weitergeht. Wir als Caritas werden unsere Arbeit hier, so gut es irgend möglich ist, fortsetzen. Auch eine Taliban-Regierung wird internationale Hilfsorganisationen brauchen, damit es zumindest für einen Bruchteil der Menschen eine soziale Fürsorge gibt.

(In manchen Gebieten Afghanistans gehen die zahlreichen Hilfsprojekte von Caritas international weiter. In anderen Orten müssen die Projektaktivitäten eingeschränkt werden, um die Sicherheit der lokalen Mitarbeitenden zu gewährleisten. Wir arbeiten unter Hochdruck daran, die Hilfen schnellstmöglich fortzuführen. Das Gespräch mit Stefan Recker führten wir Mitte August. Anm. d. Redaktion, 30.08.2021)

Seit 2014 leitet Stefan Recker das Büro von Caritas international in Kabul. Erst im Juli war er „auf Heimatbesuch“ in Deutschland. Damals war es kaum vorstellbar, dass die Taliban schon wenige Wochen später in Kabul stehen werden. Bei einem Hintergrund-Gespräch erzählte er, was ihn motiviert, für die Caritas in Afghanistan zu arbeiten.

 

Weitere Interviews

Interview

Stefan Recker zurück in Kabul: "Das größte Problem ist das fehlende Geld"

Nachdem die Taliban im August 2021 auch die Hauptstadt Kabul eingenommen hatten, musste Stefan Recker Afghanistan aus Sicherheitsgründen verlassen. Der langjährige Leiter des dortigen Caritasbüros kehrte kurz vor Weihnachten zurück. Stefanie Santo hat ihn zu seinen Eindrücken befragt. Mehr

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022