Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Bangladesch
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Flucht und Migration | Asien
Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

20

Hygiene-Kit für freiwillige Helfer

Jetzt spenden

Schutzmasken und Hygieneartikel wie Seifen und Desinfektionsmittel.

 
60

Obolus für Freiwillige bei Aufklärungsarbeit

Jetzt spenden

Kleine monatliche Aufwandsentschädigung für die freiwilligen Rohingya-Helfern bei der Präventions-/ Aufklärungsarbeit.

 
200

Schutz gegen Regen

Jetzt spenden

Baumaterialien und Werkzeuge für die regen- und sturmsicherere Notunterkunft einer Familie.

 
100

Psychologische Hilfe

Jetzt spenden

Beitrag zur psychologische Hilfe für ein schwer traumatisiertes Kind durch Caritas-Fachkräfte.

 
50

Haushaltsutensilien

Jetzt spenden

Set aus wichtigen Haushaltsutensilien wie Kochgeschirr, Decken, Bodenmatten und ähnlichen Gegenständen, die das Leben in den Notunterkünften erleichtern.

 
Jetzt spenden
Bangladesch Projekt Reportagen Interviews Hintergrund

Die Situation der geflohenen Rohingya in Bangladesch bleibt weiter kritisch. Besonders der Monsun bereitet Sorgen, denn die provisorischen Unterkünfte im größten Flüchtlingslager der Welt sind nicht wetterfest - auch dieses Jahr gab es bereits Todesopfer.

Jedes Jahr beginnt in Bangladesch im Juni die Regenzeit. Dann regnet es dort ungefähr so viel, wie in Deutschland innerhalb eines ganzen Jahres. Besonders betroffen davon ist das größte Flüchtlingslager der Welt in Cox´s Bazar, denn die provisorischen Unterkünfte der geflüchteten Rohingya halten Regen und Schlamm oftmals nicht stand. Anfang Juli wurden durch die Wassermassen bereits über 3.400 Häuser zerstört, zwei Menschen verloren ihr Leben und etwa 2.700 Flüchtlinge müssen erneut umsiedeln. 

Es steht zu befürchten, dass sich die Lage der Rohingya über die Sommermonate weiter zuspitzen wird und viele improvisierte Unterkünfte aus einfachen Zeltplanen einfach weggespült werden.

Monsun bedroht die GeflüchtetenFür die geflohenen Rohingya in Bangladesch erschwert die Regenzeit die Situation zusätzlich.Foto: Caritas Internationalis / Tommy Trenchar

"Das Kernproblem ist, dass von der Regierung viel zu viele Menschen auf dem völlig falschen Platz angesiedelt worden sind", beschreibt Asien-Experte Peter Seidel von Caritas international die Lage. Es sei in dem Gebiet, das zu Beginn der Flüchtlingskrise zur Verfügung gestellt worden sei, während des Monsun deshalb kaum möglich, die Menschen angemessen zu schützen. Zumal die Regierung von Bangladesch aus Angst vor einer dauerhaften Ansiedlung der Geflüchteten den Bau von wirklich wetterfesten Unterkünften unterbindet. "Die Lage für die Rohingyah ist perspektivlos: Nach Myanmar können sie aufgrund der Verfolgung durch die Regierung von Myanmar nicht zurück, in Bangladesch dürfen sie nicht frei siedeln und arbeiten", so Peter Seidel.

Eine Kettenreaktion mit verheerenden Folgen

Immer noch leben die Flüchtlinge überwiegend in provisorischen Behausungen aus Bambus und Plastikplanen, die auf lehmigen Hügeln liegen. Feste Straßen gibt es fast keine. Die Überschwemmungen könnten nicht nur Hütten unter Wasser setzen und zu Erdrutschen führen, sondern eine ganze Reihe von Ereignissen auslösen: Sanitäranlagen könnten bei fehlender Vorbereitung überflutet und Krankheitserreger ins Grundwasser gespült werden. Damit droht erneut der Ausbruch von Seuchen wie Cholera.


So können Sie den Rohingya helfen: 

  • Psychologische Hilfe für traumatisierte Kinder: 100 € spenden
  • Ein regen- und sturmsichereres Zuhause für eine Familie: 120 € spenden

Caritas setzt die Anstrengungen fort

Um die Lager trotz aller Restriktionen so gut wie möglich gegen den Monsun zu wappnen, setzt Caritas ihre Anstrengungen unvermindert fort.  Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes sind in den Lagern unter anderem Drainagen gelegt worden, um die Wassermassen geordnet abfließen lassen zu können. Wege wurden befestigt und hunderte Notbehausungen mit Bodenverankerungen zusätzlich gesichert. Besonders gefährdete, hügelige Bereiche sind bereits vor Monaten vom UNHCR planiert worden, um Erdrutsche zu vermeiden.

Hütten aus Bambus im CampBeispiel für eine Bauweise - Das Caritas-Modelldorf für Rohingya-Flüchtlinge in Cox´s Bazar. .Foto: Fabian Berg

Das Gelände wurde terrassiert und befestigt und kann somit besser dem Monsun standhalten. "Die Anstrengungen, die im Lager unternommen werden, sind beeindruckend", erklärt Peter Seidel von. "Aber 900.000 Menschen zu versorgen, ist eine kaum zu meisternde Herausforderung. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit", berichtet Seidel.

Rohingya Kind"Lediglich in den Abflussrinnen konnten wir eine ganz dünne Zementschicht auftragen, sonst würde das Abwasser sofort im Sand versickern," erklärt Dabaraj Dey, Leiter der sanitären Anlagen der Caritas Bangladesch. Foto: CRS

Die Caritas beschäftigt über tausend Baukräfte und bezieht die Rohingya, die diese Hütten einmal bewohnen sollen, gegen Bezahlung in die Arbeiten mit ein. Durch die so genannten Cash-for-Work Programme wird den Camp-Bewohnern gleichzeitig ein Einkommen ermöglicht und ein "Lagerkoller" durch untätiges Herumsitzen verhindert.

Langfristige Unterstützung für die Rohingya

"Es ist mir egal, wie ich hier in Bangladesch leben muss", sagt die 25-jährige Julekai Begum. "Ich würde sogar betteln gehen. Hauptsache, ich darf endlich in einem friedlichen Land sein." Wie es mit den Rohingya weitergehen wird, ob sie jemals wieder in ihre Heimat, aus der sie vertrieben wurde, zurückgeführt werden und ihnen dort ein Leben in Frieden und Sicherheit ermöglicht wird oder ob sie noch viele Jahre im Camp bleiben müssen, ist nicht sicher. Eines steht auf jeden Fall fest: Solange sie in Bangladesch sind, wird die Caritas ständig an ihrer Seite bleiben und ihnen dort das ermöglichen, was sie in ihrer Heimat noch nie hatten: ein Leben in Würde und ohne die tägliche Sorge um das Überleben.

Juli 2019

Jetzt direkt spenden

Weitere Reportagen

Reportage

Bildungschancen für Kinder im Rohingya-Camp

Die Regierung Bangladeschs lässt im Rohingya-Camp bislang keine Schulen zu. Dabei könnten die Kinder noch jahrelang in dem riesigen Lager festsitzen. Es droht, eine „verlorene Generation“ heranzuwachsen. Caritas international und die Partnerorganisation Bibliothéque Sans Frontiéres gehen dagegen an. Mehr

Reportage

Die Wandlung des jungen Adira

Die Arbeit mit den Kindern im Rohingya-Camp stellt Helferinnen und Helfer vor besondere Herausforderungen. Viele Kinder haben großes Leid erfahren, das sie alleine kaum bewältigen können. So wie der kleine Adira. Mehr

Reportage

Eine verlorene Generation

Tausende traumatisierte Familien, die Gefahr von Menschenhandel und so gut wie keine Bildungschancen für Kinder. Die soziale Lage im Flüchtlingscamp Kutupalong in Bangladesch ist kritisch. Wenn sich die Regierungen nicht einigen können und nicht in Aktion treten, müssen sie hier vielleicht noch Jahre ausharren - mit welcher Zukunft? Mehr

Überflutungen im Flüchtlingslager

Interview mit Stefan Teplan, Caritas international (18. Juli 2019, BR)

Pressemitteilung

Bangladesch: der Monsun reißt die Hütten nieder

Bangladesch: Flüchtlingslager vom Monsun geflutet

Geflüchtete Rohingya dem Monsun ausgeliefert – Erste Tote – Caritas macht Notlager wetterfest Mehr

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021