Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Indien
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Katastrophenhilfe | Südasien
Indien: Nothilfe nach Zyklon Fani

Indien: Nothilfe nach Zyklon Fani

15

Plastikplane für Notunterkunft

Jetzt spenden
 
130

Baumaterial für die Reparatur eines Dachs

Jetzt spenden
 
250

Crashkurs im Hausbau für 50 Jugendliche

Jetzt spenden
 
Jetzt spenden
Indien Projekt Hintergrund

Die gute Nachricht: Durch die größte Evakuierungsaktion der Geschichte konnten sich an der Ostküste Indiens eine halbe Million Menschen vor dem Wirbelsturm Fani in Sicherheit bringen. Die schlechte Nachricht: Der Zyklon hat die Lebensgrundlage der ärmsten Familien zerstört. Sie brauchen dringend Nothilfe und sturmsichere Häuser.

Der Zyklon kam mit der befürchteten Wucht: Am 3. Mai fegte er mit 200 Kilometern pro Stunden übers Land, brachte extremen Regen und Überschwemmungen. Damit ist Fani der stärkste Wirbelsturm seit zwanzig Jahren in Indien. Damals kamen mehr als 10.000 Menschen ums Leben, manche Quellen sprechen sogar von 30.000. Dass dieses Mal nur 41 Opfer zu beklagen waren, liegt vor allem an der über Jahre hinweg optimierten Katastrophenvorsorge. „Nie zuvor gab es in dieser Region so frühzeitig Warnungen, so umfangreiche Evakuierungen und so effektiven Schutz vor dem Sturm“, sagt Indien-Experte Peter Seidel von Caritas international.

Indien: Zerstörte Hütten nach dem Zyklon FaniDer Wirbelsturm Fani hinterlässt mehr als eine halbe Million zerstörte Häuser und Hütten.Caritas India

In den zurückliegenden Jahren hat die Caritas in Indien und Bangladesch zahlreiche Projekte zur Katastrophenvorsorge initiiert. Unter anderem entstanden 254 sturmfeste Gebäude zum Schutz von 200.000 Menschen. Zudem wurden Risiko- und Evakuierungspläne mit den Dorfgemeinschaften erarbeitet und Freiwilligen-Teams zusammengestellt.

Jetzt für Indien spenden

Indien: Zyklon FaniZyklon Fani hat die Infrastruktur im ostindischen Bundesstaat Odisha fast vollständig zerstört. Vor allem in den Slums müssen die Menschen von vorne anfangen. Von ihren Hütten und den darin aufbewahrten Habseligkeiten ist nicht mehr viel übrig geblieben. Foto: Caritas international

Nothilfe für besonders benachteiligte Familien

Jetzt stehen die Helferinnen und Helfer vor einer neuen Herausforderung: Die Zerstörungen, die Fani hinterlassen hat, sind enorm. Offizielle Stellen melden eine halbe Million zerstörte oder unbewohnbare Häuser und Hütten. Die Infrastruktur ist zusammengebrochen, Strom und Telefon sind nicht verfügbar, viele Dörfer durch umgestürzte Bäume und überflutete Straßen von der Außenwelt abgeschnitten. Mehr als 200.000 Einwohner der Stadt Puri mussten ohne sauberes Trinkwasser auskommen. Die Kosten für die Instandsetzung schätzt die Regierung auf eine dreistellige Millionensumme.

Indien: Zwei Frauen dichten das Dach ihres Hauses mit einer Plastikplane abDie Plastikplanen dienen als vorübergehender Schutz vor Regen. Mittelfristig will die Caritas zusammen mit den kastenlosen Dalits sturmsichere Häuser bauen.Caritas India

Die Hilfe der Caritas konzentriert sich in den Städten Puri, Khurda und Jagatsinghpur auf die Gruppe der Dalits, die keiner Kaste angehören. Sie werden häufig diskriminiert und fallen selbst bei der staatlichen Unterstützung oft durchs Raster. „Der Verlust ihrer Habseligkeiten trifft die Ärmsten der Armen existenziell. Weil die Äcker überflutet sind, können sie sich nicht mehr selbst versorgen und sind auf Hilfe angewiesen“, erklärt Peter Seidel.

Die indischen Caritasverbände verteilen tausende Nothilfepakete in den betroffenen Regionen. Diese enthalten neben Lebensmitteln auch Chlortabletten, um das Wasser zu reinigen, sowie Planen, die als provisorischer Regenschutz dienen. Solarlampen sollen den Menschen Licht und Sicherheit für die Nacht bringen. Organisiert werden die Verteilungen von Teams der Caritas, die bereits vor dem Zyklon in Puri, Balasore und Kalkutta stationiert worden waren.

Modellprojekt zum Wiederaufbau mit sturmsicheren Häusern

Zu den Sofortmaßnahmen gehört auch die Verteilung von Blechen, Werkzeug und anderem Baumaterial, damit 200 Familien in Odisha ihre beschädigten Häuser wasserdicht bekommen, bevor der Monsun im Juli einsetzt. Hundert Jugendliche bekommen einen Crashkurs im Hausbau. Mittelfristig will die Caritas einfache, aber sturmsichere Häuser in einer Modellsiedlung aufbauen. Erste Gespräche mit Architekten laufen bereits. Ähnlich wie im Flüchtlingslager der Rohingya in Bangladesch würde dieses Projekt den besonders benachteiligten Menschen nicht nur ein sicheres Dach über dem Kopf bringen, sondern auch Arbeit und berufliches Know-how.

Unterstützen Sie die betroffenen Männer, Frauen und Kinder mit Ihrer Spende!

18. Mai 2019

Jetzt direkt spenden

Weitere Infos zum Projekt

Hintergrund

Katastrophenvorsorge rettet Menschen das Leben

Fani ist ein Monster. Mit 200 Kilometern pro Stunde fegt der Wirbelsturm im Mai 2019 über die indische Ostküste und zerlegt eine halbe Million Häuser und Hütten. Und die Menschen? 1999 kostete ein Zyklon ähnlicher Stärke in der Region mehr als 10.000 das Leben. Dieses Mal sind es nur 41 – und das hat nichts mit Glück oder Zufall zu tun. Mehr

Spenden für Indien

Unterstützen Sie die Nothilfe von Caritas international in Indien mit Ihrer Spende.

Jetzt sicher online spenden

Spendenkonto Caritas international
Stichwort: Zyklon Südasien
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
BIC: BFSWDE33KRL

Spenden für Indien-Nothilfe

Katastrophenvorsorge funktioniert

Beitrag NDR, 13. Mai 2019

Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit  9,2% als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hintergrund

Katastrophenvorsorge rettet Menschen das Leben

Multimedia

Galerie

In den Slums des indischen Bundestaats Odisha dichten die Menschen mit den von Caritas-Helfern verteilten Plastikplanen die Dächer ihrer notdürftigen Unterkünfte ab. (Caritas India) Indien: Abdichten des Hausdaches mit einer Plastikplane (Caritas India)

Indien: Abdichten des Hausdaches mit einer Plastikplane

In den Slums des indischen Bundestaats Odisha dichten die Menschen mit den von Caritas-Helfern verteilten Plastikplanen die Dächer ihrer notdürftigen Unterkünfte ab.

In manchen Bereichen des Bundestaates Odisha sind nach dem Wirbelsturm Fani fast alle Hütten und Häuser zerstört oder unbewohnbar.  (Caritas India) Indien: Zerstörte Häuser nach dem Wirbelsturm Fani in Indien (Caritas India)

Indien: Zerstörte Häuser nach dem Wirbelsturm Fani in Indien

In manchen Bereichen des Bundestaates Odisha sind nach dem Wirbelsturm Fani fast alle Hütten und Häuser zerstört oder unbewohnbar.

Die Plastikplanen dienen als vorübergehender Schutz vor Regen. Mittelfristig will die Caritas mit den und für die kastenlosen Dalits sturmsichere Häuser bauen. (Caritas India) Indien: Zwei Frauen dichten das Dach ihres Hauses mit einer Plastikplane ab (Caritas India)

Indien: Frauen dichten ein Dach mit einer Plastikplane ab

Die Plastikplanen dienen als vorübergehender Schutz vor Regen. Mittelfristig will die Caritas mit den und für die kastenlosen Dalits sturmsichere Häuser bauen.

Freiwillige Helfer der Caritas Indien geben im Bundesstaat Odisha Plastikplanen an 1.500 Familien aus, damit sie sich einen Unterschlupf bauen oder ihr Dach notdürftig abdichten können. (Caritas India) Indien: Ausgabe von Planen nach Wirbelsturm Fani (Caritas India)

Indien: Ausgabe von Planen nach Wirbelsturm Fani

Freiwillige Helfer der Caritas Indien geben im Bundesstaat Odisha Plastikplanen an 1.500 Familien aus, damit sie sich einen Unterschlupf bauen oder ihr Dach notdürftig abdichten können.

Die vom Wirbelsturm Fani abgedeckten Häuser müssen bis zum Beginn der Regenzeit wieder dicht gemacht werden.  (Caritas India) Indien: Von Wirbelsturm Fani abgedecktes Haus (Caritas India)

Indien: Von Wirbelsturm Fani abgedecktes Haus

Die vom Wirbelsturm Fani abgedeckten Häuser müssen bis zum Beginn der Regenzeit wieder dicht gemacht werden.

Die traditionell mit Stroh oder Elefantengras gedeckten Dächer wurden von Zyklon Fani weitgehend abgedeckt. (Caritas India) Indien: Abgedecktes Haus nach Wirbelsturm Fani (Caritas India)

Indien: Abgedecktes Haus nach Wirbelsturm Fani

Die traditionell mit Stroh oder Elefantengras gedeckten Dächer wurden von Zyklon Fani weitgehend abgedeckt.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.