Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Indonesien
  • Gemeinsam den Wiederaufbau stemmen
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Katastrophenhilfe | Asien

Indonesien: Nothilfe und Wiederaufbau nach Tsunami

Jetzt spenden
Katastrophenhilfe | Asien

Indonesien: Nothilfe und Wiederaufbau nach Tsunami

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

20

Psychosoziale Hilfe

Jetzt spenden

Zur Unterstützung der psychosozialen Hilfe für traumatisierte Menschen.

 
50

Mobile Kliniken

Jetzt spenden

Ein Beitrag zur Unterstützung der mobilen Kliniken sowie zum Kauf von Medikamenten.

 
75

Nahrungsmittel

Jetzt spenden

Zur Unterstützung betroffener Familien mit Lebensmitteln.

 
100

Wiederaufbau

Jetzt spenden

Ein Beitrag für Reparaturarbeiten sowie den Wiederaufbau von Unterkünften.

 
Jetzt spenden
Indonesien Projekt Reportagen

Gemeinsam den Wiederaufbau stemmen

Gleich drei Katastrophen trafen die Menschen in Sulawesi im September. Während viele der Betroffenen weiter in improvisierten Lagern ausharren müssen, packen andernorts schon alle gemeinsam beim Wiederaufbau mit an.

In Palu ist seit dem 28. September 2018 nichts mehr so, wie es einmal war. An dem Tag wurde die Stadt auf der indonesischen Insel Sulawesi gleich von drei Katastrophen getroffen. Erst erschütterte ein Erdbeben die Region, dann ging ein neun Meter hoher Tsunami auf die Küste nieder. Das Erdbeben sorgte zusätzlich dafür, dass sich an mehreren Stellen der Insel der Boden auftat. Bodenverflüssigungen, bei denen sich das Erdreich plötzlich mit darunter gelegenem Grundwasser vermischte und einen tödlichen Strudel erschuf, verschluckten ganze Siedlungen und verschütteten hunderte Menschen.

Planung des WiederaufbausHikmah erzählt im Gespräch mit einem Mitarbeiter der hiesigen Caritas, wie sie den Tsunami er- bzw. überlebt hat.Foto: Bente Stachowske/ Caritas international

Die 41-jährige Hikmah und ihre Familie haben die zerstörerische Kraft dieses extrem seltenen Naturphänomens am eigenen Leib erlebt – und überlebt. „Ich schlief im Wohnzimmer, als die Erde bebte. Ich dachte erst, es wäre ein Traum. Ich bin auf den Boden gefallen, dann sind wir alle schnell aus dem Haus gerannt“, erinnert sie sich.

Denkbar knapp konnte sie sich mit einem Sprung von der Terrasse retten, bevor sie sah, wie ihr Haus einstürzte. „Wir flüchteten uns dann auf die andere Straßenseite. Von dort konnten wir mitverfolgen, wie einfach alles mitgerissen wurde. Es war, als würde das Land laufen. Mal wurden Dinge hineingezogen, mal hinausgeworfen. Wir rannten dann immer weiter bergauf. Nachdem alles vorbei war, haben wir die Überreste unseres Hauses 500 Meter entfernt von seinem eigentlichen Standort wiedergefunden.“

Besonders traumatisiert von den Ereignissen ist ihre Tochter, die achtjährige Manda. „Sie kann sich immer noch an alles erinnern, jedes Detail“, sagt Hikmah. „Am Anfang war sie noch sehr verängstigt. In diesem Stadium musste ich sie auch immer noch zur Schule begleiten. Als sie ins Bett sollte, hielt sie sich an meinem Rockzipfel fest. Sie befürchtet oft, dass sich die Erde wieder bewegt.“

Hikmah wohnt mit ihrer Familie in einer provisorisch zusammengezimmerten Hütte am Rande eines der vielen Lager in der Palu, die für die tausende obdachlos gewordenen Menschen in aller Eile hoch gezogen wurden.

Wie viele andere Betroffene kann die Mutter von zwei Kindern derzeit nur davon träumen, wieder ein eigenes Haus zu besitzen. „Wann und ob es je dazu kommt, weiß nur Gott“, sagt sie.

Ein Dorf packt an

Wiederaufbau in SulawesiBeim Wiederaufbau helfen alle Dorfbewohner. Auch Subhan (Mitte) packt mit an. Foto: Bente Stachowske/ Caritas international

In Lombonga, rund drei Autostunden von der Stadt Palu in nördlicher Richtung entfernt, sind die Bewohner schon einen kleinen Schritt weiter. Im Dorf des 39 Jahre alten Subhan packt jeder mit an. Auch der Rollstuhlfahrer, der eine Fehlbildung der Hände hat, reicht Stein um Stein an seinen Nebenmann weiter. Mit ihnen sollen die Wände einer provisorischen Unterkunft gebaut werden, denn das Erdbeben Ende September zerstörte in dem Ort ein Dutzend Häuser vollständig und beschädigte nahezu alle anderen. Der durch das Beben ausgelöste Tsunami verebbte zum Glück einige hundert Meter vor dem Dorf.

Das Steinhaus soll erst einmal nur als Behausung für den Übergang dienen. Unter Anleitung einer Caritas-Partnerorganisation werden hier in den kommenden Wochen dann Dutzende Häuser entstehen, die nach einfachen, aber modernen Standards errichtet werden. Der erste, der davon profitieren wird, ist Subhan mit seiner Familie. Festgelegt hat das die Dorfgemeinschaft selbst, die von Experten darin geschult wurde, die Schäden an den Häusern fachmännisch zu beurteilen, und dann darüber entschied, wem von den Bewohnerinnen und Bewohnern aus sozialen Gründen zuerst geholfen werden sollte.

Sie wurden darüber hinaus mit moderner Technik ausgestattet, etwa mit GPS-Geräten, mit denen sie die Lage der Häuser genau vermessen und kartographieren können.

„Wir legten unser Schicksal in Gottes Hände“

An den Tag des Erdbebens denkt Subhan mit Schrecken zurück, auch wenn die Familie die Katastrophe unbeschadet überlebte. „Wir wollten gerade mit dem Morgengebet beginnen, als plötzlich die Erde bebte. Wir haben uns dann alle flach auf den Boden gelegt und unser Schicksal in Gottes Hände gelegt“, berichtet Subhan. Wie er selbst hat auch seine Frau Hartati eine körperliche Behinderung, die sie in ihrer Mobilität einschränkt. „Wir waren vollkommen hilflos und sind schier verzweifelt, weil wir nicht in der Lage waren, unsere Kinder in Sicherheit zu bringen.“ Doch alle überlebten, und auch ihr Haus hielt für den Moment stand. Seither ist es jedoch einsturzgefährdet.

Er ist sichtlich glücklich, bald ein neues Haus zu bekommen. „In der Behausung, in der ich jetzt lebe, habe ich viele Probleme. Es ist in keiner Weise behindertengerecht oder erdbebensicher. Überhaupt ist es nur eine Notlösung“, sagt Subhan. Er sei auch sehr dankbar, dass es in seinem Ort einen so großen Zusammenhalt gebe und wirklich jeder dem anderen helfe, betont er. „Ich bin aber auch glücklich darüber, dass wir von der Außenwelt nicht vergessen werden. Gerade die Unterstützung der Caritas ist für uns unbezahlbar.“

Holger Vieth, Februar 2019

Weitere Reportagen

Reportage

„Wir füllen eine Lücke, die der Staat nicht füllen kann“

Der Mediziner Christian Sikite und die Psychologin Permata Andhika des Caritas-Projektpartners KUN erzählen im Interview von ihrer Hilfe für Betroffene der Tsunami-Katastrophe in Java und Sumatra. Mit einer mobilen Klinik und einem Angebot für psychosoziale Unterstützung kommen die beiden Freiwilligen auch in die entlegensten Dörfer. Mehr

Reportage

Das Trauma besiegen

Putu Ardika arbeitet als Psychologe im Nothilfe-Team der Caritas in Indonesien und hilft den Überlebenden der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe. Dabei hat er selbst Unglaubliches in jener schicksalhaften Nacht Ende September erlebt und ist gerade so mit dem Leben davongekommen. Mehr

Caritas-Hilfe in Indonesien

Indonesien: Nothilfe und Wiederaufbau

Indonesien: Nothilfe und Wiederaufbau nach Tsunami

Gemeinsam mit der Bevölkerung errichtet Caritas rund 900 Wohnhäuser auf der Insel Sulawesi, Psychologen leisten Trauma-Hilfe und Krankenhäuser werden unterstützt. Doch weitere Hilfe ist dringend notwendig, denn noch immer leben 30.000 Menschen in Notunterkünften. Mehr

Dank Ihrer Hilfe bauen wir die ersten Häuser

Caritas international und ihre Partner errichten Unterkünfte für diejenigen, die alles verloren haben. Im ersten Schritt werden die Fundamente gelegt. (Foto: Caritas international)
Trümmer beiseite räumen (Foto: Caritas international)

Trümmer beiseite räumen

Caritas international und ihre Partner errichten Unterkünfte für diejenigen, die alles verloren haben. Im ersten Schritt werden die Fundamente gelegt.

Die Häuser werden stabil gebaut. Bei Bedarf sollen sie den Menschen für mehrere Jahre ein sicheres Zuhause bieten und auch der Regenzeit trotzen. (Foto: Caritas international)
Hausfundament (Foto: Caritas international)

Fundamente gießen

Die Häuser werden stabil gebaut. Bei Bedarf sollen sie den Menschen für mehrere Jahre ein sicheres Zuhause bieten und auch der Regenzeit trotzen.

Daher werden stabile Baumaterialien verwendet. (Foto: Caritas international)
Stahlgerüst (Foto: Caritas international)

Stahlgerüst

Daher werden stabile Baumaterialien verwendet.

Auch nachts ruhen viele Baustellen nicht. Die Menschen benötigen so schnell wie möglich ein stabiles Dach über dem Kopf. (Foto: Caritas international)
Baustelle bei Nacht (Foto: Caritas international)

Auch nachts wird gearbeitet

Auch nachts ruhen viele Baustellen nicht. Die Menschen benötigen so schnell wie möglich ein stabiles Dach über dem Kopf.

Die letzten Arbeiten stehen an. Auf Lombok wurden 1.500 Unterkünfte errichtet, auf Sulawesi sind es 700, weitere 200 folgen. (Foto: Caritas international)
Ein Arbeiter verputzt eine Notunterkunft (Foto: Caritas international)

Letzte Arbeiten

Die letzten Arbeiten stehen an. Auf Lombok wurden 1.500 Unterkünfte errichtet, auf Sulawesi sind es 700, weitere 200 folgen.

Die Bauweise dieser Übergangsunterkünfte ist so gedacht, dass sich die Größe an die Familiensituation anpassen lässt. (Foto: Caritas international)
Größere Unterkunft (Foto: Caritas international)

Die Größe lässt sich anpassen

Die Bauweise dieser Übergangsunterkünfte ist so gedacht, dass sich die Größe an die Familiensituation anpassen lässt.

Überall in den betroffenen Gebieten auf Sulawesi sieht man derzeit diese Baustellen. (Foto: Caritas international)
Baustelle  (Foto: Caritas international)

Überall Baustellen

Überall in den betroffenen Gebieten auf Sulawesi sieht man derzeit diese Baustellen.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023