Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Indonesien
  • Indonesien: Schutz vor Gewalt
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Soziale Arbeit | Asien

Indonesien: Schutz vor Gewalt

Jetzt spenden
Soziale Arbeit | Asien

Indonesien: Schutz vor Gewalt

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Indonesien Projekt Reportage

Die Organisation TrukF unterstützt auf der Insel Flores Opfer von Gewalt und Menschenhandel, vorrangig Frauen und Kinder. Im Frauenhaus erhalten sie Schutz, juristische und medizinische Betreuung. Die Bevölkerung wird über HIV/Aids aufgeklärt.

Hausschuhe vor einem EingangDas Schutzhaus ist immer über 100 Prozent ausgelastet. Foto: Caritas international / Holger Vieth

Die zehnjährige Silvia wurde jahrelang von ihrem Vater vergewaltigt, während die Mutter auf dem Markt Gemüse verkaufte. Das Mädchen hatte Angst, sich der Mutter anzuvertrauen. Zudem wusste sie von anderen sexuellen Übergriffen in ihrem Dorf.

"Uns wird sehr häufig von gewalttätigen Übergriffen berichtet, von Misshandlungen an Frauen und Kindern. Und über häusliche Gewalt.", erklärt Heny Hungan. Sie ist Mitarbeiterin bei TrukF, der Partnerorganisation von Caritas international auf Flores, und zuständig für die rechtliche und medizinische Unterstützung der Opfer.

Programm gegen Menschenhandel und Gewalt

Seit 2000 ist TrukF auf Flores aktiv im Kampf gegen Gewalt und Menschenhandel. Ein ganzes Maßnahmenprogramm ist in Zusammenarbeit mit der Organisation entstanden, die vorrangig Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt schützt und versorgt, die Bevölkerung und Behörden zum Thema Menschenhandel sensibilisiert und Lobbyarbeit wie auch Aufklärung zu HIV/Aids betreibt.

Eine Nonne reckt ihren Arm in die HöheSchwester Eustochia, Direktorin von TrukF.Foto: Caritas international / Holger Vieth

Frauen und Kinder, die Opfer von häuslicher und sexueller Gewalt wurden, erhalten über TrukF eine medizinische, psychologische und juristische Betreuung. Bei der medizinischen Versorgung arbeitet die Organisation mit Ärzten und Krankenhäusern zusammen. Selbst unterhält TrukF ein Frauenhaus, in dem bis zu 30 Betroffene untergebracht werden können. Um den Frauen den Weg in die Selbstständigkeit zu ermöglichen, können sie im Frauenhaus Ausbildungskurse zur Köchin und Näherin absolvieren. In der juristischen Beratung der Opfer kooperiert TrukF eng mit Anwältinnen und Anwälten, der Polizei und Staatsanwaltschaft und ist während der Gerichtsverhandlungen anwesend. Wenn möglich, unterstützt und begleitet TrukF Familienzusammenführungen.

Mit Strafverfolgungsbehörden und der Polizei werden Workshops zu Kinder- und Jugendschutz, Menschen- und Frauenhandel durchgeführt. TrukF geht aber noch einen Schritt weiter und setzt sich für die Schaffung lokaler Gesetze ein, die Frauen und Mädchen, die unfreiwillig in Nachtclubs und Bars arbeiten, speziell schützt. Gemeinsam mit der Bezirksregierung und den Behörden wird daran gearbeitet, dass sich die Dienstleistungen für Opfer von Menschenhandel und Gewalt verbessern. 

Aufklärung zu HIV/Aids

Um die Verbreitung von HIV/Aids einzudämmen und die Bevölkerung zum Thema Gewalt zu sensibilisieren, werden umfangreiche Radio- und Plakatkampagnen durchgeführt. An den Schulen erhalten Kinder und Jugendliche Aufklärung zu Sexualkunde und der Übertragung von Geschlechtskrankheiten. Ebenso finden Trainings für das Lehrpersonal zu sexueller Gewalt, reproduktiver Gesundheit und HIV/Aids statt.

Zur Situation

Die Provinz Nusa Tenggara Timur mit der Insel Flores im Osten Indonesiens ist eine strukturschwache Region. Mangelnde Perspektiven und Armut bilden den Nährboden für Gewalt, Menschenhandel und Arbeitsmigration. So werden Mädchen und junge Frauen unter Vortäuschung falscher Tatsachen nach Flores gelockt, wo sie in Diskotheken und Bars arbeiten, dort Prostitution und sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Auch häusliche Gewalt ist sehr verbreitet. Laut Statistiken des Bezirks Sikka auf Flores gehören häusliche und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Frauen zu den häufigsten Verbrechen. TrukF, als langjähriger Partner von Caritas international, verzeichnete innerhalb von zwei Jahren 567 derartige Fälle. Durch Prostitution, Arbeitsmigration und mangelnde Aufklärung verbreiten sich rasant Krankheiten wie HIV/Aids: Oft sind es dann die Arbeitsmigranten, die den Virus einschleppen und Zuhause unbewusst an ihre Frauen weitergeben.

 

März 2018

Impressionen aus dem Projekt
Blick durch einen Vorhang in einen Raum mit Matratze
Drei junge Frauen stehen im Eingangsbereich eines Hauses
Drei junge Frauen und ein Baby auf einer Veranda
Hausschuhe vor einem Eingang
Eine Nonne und ein Mädchen mit Kopftuch stehen in einem Türrahmen
Eine junge Frau sortiert Reis
Eine Nonne reckt ihren Arm in die Höhe
Ein junges Mädchen hält ein Baby in die Luft
Eine lächelnde Nonne

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen

Was in den eigenen vier Wänden passiert, kommt in Indonesien nur selten ans Tageslicht. Eine Ordensschwester kämpft gegen diese Mentalität, die Missbrauch und Misshandlungen im Privaten zu einer Bagatelle machen – und geht dabei an ihre Grenzen. Mehr

Die Wirkung in Zahlen

  • 30 Frauen und Mädchen sind im Schutzhaus untergebracht und betreut
  • 80 Opfer häuslicher und sexueller Gewalt werden psychologisch betreut, 10 erhalten Unterstützung beim Aufbau eines Kleingewerbes
  • 20 Opfer häuslicher und sexueller Gewalt erhalten juristische Betreuung und Begleitung
  • Rund 2.000 Menschen in 12 Bezirken sind zum Thema informiert und sensibilisiert
  • 1.200 Kinder an 20 Schulen bekommen Aufklärung zu reproduktiver Gesundheit und sexueller Gewalt
  • 35 Lehrpersonen duchlaufen Fortbildungsmaßnahmen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage

Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023