Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Indonesien
  • Indonesien: Selbsthilfe bei Behinderung
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Teilhabe bei Behinderung | Asien

Indonesien: Selbsthilfe bei Behinderung

Jetzt spenden
Teilhabe bei Behinderung | Asien

Indonesien: Selbsthilfe bei Behinderung

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Indonesien Projekt

In Selbsthilfegruppen nehmen Menschen mit Behinderung ihr Schicksal selbst in die Hand. Unterstützt werden sie von Rechtshilfeteams und Caritas-Partnern, die ihnen den Zugang zu Arbeit, Bildung und Gesundheitswesen ermöglichen und die Integration vorantreiben.

Menschen mit Rollstühlen bei einem VortragRund 40 Behindertenorganisationen sind in das Projekt involviert.Foto: Caritas Indonesien

Caritas will mit diesem Projekt in Indonesien Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern und sie zugleich in die Gesellschaft integrieren und für ein Umdenken der Öffentlichkeit sorgen. Dabei konzentriert sich die Hilfsorganisation auf sieben Bezirke in Zentraljava.

In der Provinz wurde beispielsweise 2016 von der Regierung ein nationaler Aktionsplan über Menschenrechte und Behinderung verabschiedet. Pusat Pengembangan RBM beobachtet die Umsetzung des Plans im Projektgebiet. Ebenfalls in den Bezirken wurden Rechtshilfeteams gegründet, bei denen Betroffene und Angehörige Rechtsberatung in Anspruch nehmen können. Die Teams leisten Lobbyarbeit bei Behörden und in der breiten Öffentlichkeit.

Auch im Gesundheitsbereich wurde schon viel erreicht: So konnte für viele Betroffene erstmals eine Krankenversicherung abgeschlossen werden, andere wurden bei der Sozialversicherung angemeldet. Örtliche Gesundheitszentren und Kliniken erhielten Rampen, behindertengerechte Toiletten, Lesehilfen und Rollstühle, das Personal nahm an Weiterbildungen teil und neu sind häusliche Krankenpflege und Physiotherapien im Angebot.

Eigene Interessen vertreten

Menschen demonstrierenFür die eigenen Rechte eintreten: "Ich bin gleich", sagen diese gehörlosen Menschen bei einer Demonstration.Foto: Caritas Indonesien

Einen großen Stellenwert nehmen die Selbsthilfegruppen ein, in denen die Mitglieder ihre Interessen besser vertreten können. Die Selbsthilfegruppen erarbeiten Verdienstmöglichkeiten: So finden Kurse in Kunsthandwerk oder zur Herstellung pflanzlicher Heilmittel statt. All das sind Möglichkeiten, bei denen die Menschen einer Arbeit nachgehen und ein kleines Einkommen generieren können. Sie integrieren sich auf Gemeindeebene und wirken an der Dorfentwicklung aktiv mit, damit ihre Interessen und Bedürfnisse nicht vergessen gehen.

Die Gruppen engagieren sich ebenso in der Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam entstand ein Videoclip zum Thema „Inklusive Gesellschaft“, ein Forum wurde auf die Beine gestellt und die Mitglieder sind an entsprechenden Kongressen, Seminaren und Feierlichkeiten vertreten, machen auf sich und ihre Bedürfnisse aufmerksam.

Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt.

Zur Situation

Laut dem indonesischen Ministerium für Soziales sind rund 2,45 Prozent der Bevölkerung Indonesiens von Behinderungen betroffen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht dagegen von rund 15 Prozent aus. Das staatliche Engagement für Menschen mit Behinderung ist gering. Vielerorts gibt es keinen Zugang zu Bildung, angemessener Arbeit, öffentlichen Dienstleistungen oder Gebäuden. Fördermöglichkeiten sind rar, nur ein kleiner Teil der Betroffenen ist im Besitz einer Krankenversicherung. Viele von ihnen wohnen in ländlichen Regionen und kämpfen mit Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die Kinder und Jugendlichen gehen nur kurz oder gar nicht in die Schule und eine berufliche Ausbildung bleibt ihnen oft verwehrt. 2011 hatte die indonesische Regierung die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert, Anfang 2016 wurde eine neue Gesetzgebung verabschiedet, die Menschen mit Behinderung einen besseren Schutz und Gleichstellung gewährleistet. Die umgesetzten Maßnahmen sind jedoch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

 

Februar 2018

Die Wirkung in Zahlen

  • 1.000 Personen mit Behinderung werden an die Krankenversicherungen vermittelt und profitieren so von kostenloser medizinischer Betreuung (durchschnittlich pro Jahr)
  • 2.600 Personen mit Behinderung werden beim Sozialversicherungsträger registriert (durchschnittlich pro Jahr)
  • 66 Gesundheitszentren in sieben Bezirken bieten häusliche Krankenpflege an
  • 128 Gesundheitszentren sind mit Rollstühlen ausgestattet, 130 mit Rampen, 26 bekommen Weiterbildungen zum Thema Behinderung (durchschnittlich pro Jahr)
  • Im Projektgebiet gibt es 14 Selbsthilfegruppen
  • 14 Zentren für frühkindliche Bildung sind auf Kinder mit Behinderung vorbereitet, 29 Lehrpersonen erhalten entsprechende Fortbildungen (durchschnittlich pro Jahr)
  • 200 Menschen mit Behinderung haben an einem Video-Clip "Inklusvie Gesellschaft" teilgenommen und über 300 sind in die Gemeindearbeiten integriert
  • 38 Behindertenorganisationen sind in das Projekt involviert
  • mehr als 51.000 Betroffene und Angehörige können so erreicht werden

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023