Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Nepal
  • Nepal: Nachhaltig wirtschaften
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Katastrophenvorsorge | Asien

Nepal: Nachhaltig wirtschaften

Jetzt spenden
Katastrophenvorsorge | Asien

Nepal: Nachhaltig wirtschaften

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Nepal Projekt

Im Tiefland Nepals hilft Caritas der Bevölkerung, besser mit den Auswirkungen der vielen Naturkatastrophen zu leben. Das Projekt verstärkt den Schutz für Mensch, Tier und Umwelt und verbessert gleichzeitig die Ernährung der zumeist armen Bauernfamilien in der Region.

Dorfbewohner mit einem BaumsetzlingDas Bepflanzen der Steilhänge gehört zu den Vorkehrungen, die langfristig Erdrutsche verhindern können. Foto: Klaus Sänger

Seit Jahren leistet die Caritas Nepal Nothilfe nach Katastrophen und führt Katastrophenvorsorgetrainings mit der Bevölkerung durch. In diesem Projekt soll die Widerstandskraft der Menschen gestärkt werden, mit ganz unterschiedlichen Maßnahmen.

So wird zum einen durch eine nachhaltige Landwirtschaft und das Anpflanzen von Bäumen an gefährdeten Hängen der Erosionsschutz gestärkt. Damit kann das Risiko von Erdrutschen vermindert werden. Mit dem Pflanzen von widerstandsfähigem und ganz unterschiedlichem Saatgut erreichen die Menschen Vielfalt auf ihren Feldern, und das ist einerseits gut für Umwelt und Klima. Aber sie steigern so auch die Erträge, verbessern dadurch ihre Ernährung und das Einkommen. Zu Testzwecken wurde ein Demonstrationsfeld angelegt, auf dem die Bauern unter fachlicher Anleitung neue Anbaumethoden ausprobieren. Parallel dazu vermitteln Kurse wichtiges Wissen über nachhaltige Landwirtschaft und Anbautechnologien. Für Lila Majhi,39, hat sich das Training bezahlt gemacht: „Früher habe ich immer viel Geld beim Kauf von Gemüse ausgegeben. Jetzt kann ich selbst so viel ernten, dass es für die ganze Familie reicht.“

Schulen: Zentrale Bedeutung im Katastrophenschutz

Dorfbewohner auf einer VersammlungMit der Bevölkerung werden die Risiken einer Katastrophe diskutiert und Pläne erstellt, wie man Vorsorge treffen kann und was im Ernstfall zu tun ist. Foto: Klaus Sänger

In den Dörfern wird mit der Bevölkerung das korrekte Handeln im Falle einer Katastrophe trainiert. Kursort ist dabei die örtliche Schule. Die spielt im gesamten Katastrophenmanagement eine wichtige Rolle, denn hier treffen sich auch die Katastrophenkomitees und hier werden die Kinder für mögliche Katastrophen sensibilisiert. Da die Schulen im Falle einer Katastrophe außerdem als Auffanglager für Menschen genutzt werden, die vor dem Hochwasser fliehen mussten oder deren Haus zerstört wurde, werden sie entsprechend baulich aufgerüstet.

Wasser für Mensch, Tier und Landwirtschaft

Weiter werden im Projekt Wasserquellen, Reservoirs und Bewässerungskanäle repariert und ausgebaut, aber auch neue Wassersammeltechniken auf den Weg gebracht. Beim Erdbeben 2015 wurden nämlich viele Zuleitungen für Trinkwasser und Brauchwasser zerstört und die liegen seither brach. Fast 800 Familien haben bislang keinen Zugang zu Grundwasser.

Anpassung an den Klimawandel

AuszeichnungAuszeichnung für innovative Ideen zur Anpassung an den Klimawandel in Nepal.Foto: PACE-Nepal

Den Klimawandel aufhalten? Das können wir leider nicht. Die Menschen unterstützen, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen schon. In Nepal sind die Partnerorganisationen von Caritas international,  CDAFN und PACE-Nepal, zum Vorbild für alle anderen NGOs gewählt. Für ihre innovativen Ideen zur Anpassung der Menschen Nepals an die Auswirkungen des Klimawandels wurden sie mit dem ersten und zweiten Preis ausgezeichnet. Weiter so! 

Zur Situation

Am Fuße des Himalayas, im Tiefland an der Grenze zu Indien, dehnten sich ehemals große Regenwälder aus. Heute sind sie weitgehend abgeholzt, und die Region ist dicht besiedelt. Während der Regenzeit wird das Tiefland immer wieder Schauplatz verheerender Überschwemmungen. Die Abholzungen, Besiedlungen und eine intensive Beweidung haben die Landschaft in ihrer Beschaffenheit stark verändert. Bei Regen hat der Boden keinen Halt und rutscht von den Hügeln ins Tal und zerstört Häuser, Felder und Straßen. Durch den jährlichen Monsun treten die Flüsse im Tal über die unbefestigten und abgeholzten Ufer, Deiche und Staudämme brechen und es kommt zu schweren Überschwemmungen und Sturzfluten, die ganze Dörfer mit sich reißen. Der Bruch des Koshi-Staudammes im Jahr 2008 zählt zu einer der schwersten Katastrophen im Land. Auch 2016 und die Jahre zuvor war die Region immer wieder von Überschwemmungen betroffen. Die beiden Distrikte Mahottari und Dhansuha zählen zu den katastrophenanfälligsten in ganz Nepal. Der Klimawandel erhöht das Risiko und die Auswirkungen.

 

Juni 2019

Unsere Partnerin in Nepal

In allen Projekten in Nepal ist Caritas Nepal die führende Partnerin für Caritas international. Die Organisation hat ausgewiesene Expertisen in den Bereichen Nothilfe, Katastrophenmanagement, -vorsorge und -schutz sowie Prävention. In dem Projekt arbeitet Caritas Nepal mit "Community Development and Advocacy Forum" zusammen.

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Die Berghänge sind recht steil und in der Regel völlig entwaldet. Die Erde ist den sehr starken Regenfällen ausgeliefert, Hangrutsche und Überflutung in den Tälern nehmen der Bevölkerung die Ernten. (Klaus Sänger)
steile entwaldete Hänge (Klaus Sänger)

Nepal: Katastrophenvorsorge Karnali

Die Berghänge sind recht steil und in der Regel völlig entwaldet. Die Erde ist den sehr starken Regenfällen ausgeliefert, Hangrutsche und Überflutung in den Tälern nehmen der Bevölkerung die Ernten.

Viele Häuser in steilen Hanglagen sind während der Regenzeit ebenfalls gefährdet.  (Klaus Sänger)
Dorf in den Bergen ohne Waldschutz (Klaus Sänger)

Nepal: Katastrophenvorsorge Karnali

Viele Häuser in steilen Hanglagen sind während der Regenzeit ebenfalls gefährdet.

Mit der Bevölkerung werden die Risiken einer Katastrophe diskutiert und Pläne erstellt, wie man Vorsorge treffen kann und was im Ernstfall zu tun ist.  (Klaus Sänger)
Dorfbewohner auf einer Versammlung (Klaus Sänger)

Nepal: Katastrophenvorsorge Karnali

Mit der Bevölkerung werden die Risiken einer Katastrophe diskutiert und Pläne erstellt, wie man Vorsorge treffen kann und was im Ernstfall zu tun ist.

Das Bepflanzen der Steilhänge gehört zu den Vorkehrungen, die langfristig Erdrutsche verhindern können. In Kursen lernen die Dorfbewohner/innen zudem, wie mit einem standortgerechten Obst- und Gemüseanbau die Ernte verbessert können.  (Klaus Sänger)
Dorfbewohner mit einem Baumsetzling (Klaus Sänger)

Nepal: Katastrophenvorsorge Karnali

Das Bepflanzen der Steilhänge gehört zu den Vorkehrungen, die langfristig Erdrutsche verhindern können. In Kursen lernen die Dorfbewohner/innen zudem, wie mit einem standortgerechten Obst- und Gemüseanbau die Ernte verbessert können.

Auch Umweltbildung wird in Workshops vermittelt: Gründe für die fortschreitende Entwaldung und Erosionsgefahr sind hier Schwerpunkte, Möglichkeiten zum Einhalt derselben werden gemeinsam erarbeitet. Mit Kleindämmen und Drahtschotterkästen wird in den Talsohlen die Erosionsgefahr gemindert. (Klaus Sänger)
Drahtschotterkästen wird in den Talsohlen  (Klaus Sänger)

Nepal: Katastrophenvorsorge Karnali

Auch Umweltbildung wird in Workshops vermittelt: Gründe für die fortschreitende Entwaldung und Erosionsgefahr sind hier Schwerpunkte, Möglichkeiten zum Einhalt derselben werden gemeinsam erarbeitet. Mit Kleindämmen und Drahtschotterkästen wird in den Talsohlen die Erosionsgefahr gemindert.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023