Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Griechenland
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Flucht und Migration | Europa
Griechenland: Not auf der Flucht lindern

Griechenland: Not auf der Flucht lindern

50

Traumatherapie -Sitzung

Jetzt spenden
 
70

Decken, Schlafsäcke, Kleidung

Jetzt spenden
 
200

Medikamente, Krankentransporte

Jetzt spenden
 
Jetzt spenden
Griechenland Projekt Reportagen Interview

„Ich liebe das Meer. Aber es wird mich immer an unsere Flucht erinnern.“ Nachdenklich blickt Zohra Amyridar auf das Wasser. Mit einem Flüchtlingsboot war die junge Afghanin im Dezember 2018 auf der griechischen Insel Lesbos gelandet, gemeinsam mit ihrem Mann und ihren vier Kindern. Doch auch dort fühlte sie sich anfangs nicht sicher.

Zohra Amiryar im Camp Kara TepeHoffen auf eine Zukunft ohne Gewalt: Die junge Zohra Amyridar im Flüchtlingscamp Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos.Bente Stachowske Caritas international

„Wir waren so müde von all der Gewalt. Immer wieder gab es Anschläge – auf Märkte, auf Schulen, auf Universitäten. Wenn meine Kinder nur fünf Minuten zu spät nach Hause kamen, war ich panisch. Wenn ich einkaufen ging, konnte ich nicht sicher sein, ob ich zurückkehre. Ob ich meine Kinder noch versorgen kann“, erzählt die 32-Jährige. Über den Iran floh die Familie in die Türkei. Von der türkischen Küste aus wagten sie die kurze, aber lebensgefährliche Überfahrt nach Lesbos. „Mein Mann trug keine Rettungsweste und saß auf dem Rand des Schlauchbootes. Ich hatte solche Angst, dass er ins Wasser fällt.“

Neue Angst um die Kinder statt ein Leben in Sicherheit

Lesbos ist einer der ersten Anlaufpunkte für Geflüchtete aus dem Nahen Osten und Zentralasien – die  meisten von ihnen stammen aus Afghanistan. Wie alle Neuankömmlinge wurde auch Familie Amyridar in das Flüchtlingslager Moria gebracht, ein sogenannter EU-Hotspot. Dort werden die Geflüchteten registriert und müssen ihren Asylantrag stellen. Weil zu wenig Beamte vor Ort sind, kann das Monate, manchmal Jahre dauern. Erst dann wissen die Betroffenen, wie es für sie weitergeht: Ob sie auf das griechische Festland gebracht werden, ein anderes EU-Land sie aufnimmt oder ob sie zurück in die Türkei müssen.

Als Familie Amyridar auf Lesbos ankommt, ist das offizielle Flüchtlingslager überfüllt. Nur im angrenzenden Olivenhain ist noch Platz. Mit einer anderen sechsköpfigen Familie bewohnen sie ein kleines Zelt. „Es war kalt, es hat geregnet und wir hatten nur selten Strom. Unser Zelt war undicht, irgendwann ist es unter dem Regen zusammengebrochen.“ Nur ungern erinnert sich Zohra Amyridar an die Zeit in Moria. „Vor allem nachts kam es oft zu brutalen Streitereien, einmal wurde unser Zelt aufgeschlitzt. Wir hatten so große Angst, um unsere Kinder, dass wir kaum geschlafen und die Nächte hindurch Wache gehalten haben.“

Rückkehr zu ein bisschen Normalität

Griechenland: Familie Amyridar macht einen Spaziergang auf LesbosUnbeschwerter unterwegs: Zohra Amyridar mit ihrem Mann und den vier gemeinsamen Kindern beim Spaziergang auf Lesbos. Secours Catholique (Caritas Frankreich)

Aber Familie Amyridar hatte Glück. Nach sechs Wochen wurde sie als „besonders schutzbedürftig“ eingestuft und in das nahe gelegene Camp Kara Tepe gebracht, wo die Lebensumstände deutlich besser sind. Als eine von elf Hilfsorganisationen versucht die Caritas Hellas dort den geflüchteten Menschen so etwas wie einen Alltag zu verschaffen. „Ich besuche montags und mittwochs den Griechischunterricht, stricke am Dienstag im Frauentreffpunkt, besuche Vorträge und mache Yoga“, erzählt Zohra Amyridar. „Ich möchte die Zeit nutzen, um so viel wie möglich zu lernen.“ Ihre Kinder werden morgens in der Schule des Camps unterrichtet. Am Nachmittag nimmt die 13-jährige Mehjooda Klavier- und Computerunterricht, während die elfjährige Zolnoorianer in der Fußballmannschaft spielt.

Wenn die Kinder das Erlebte nur vergessen könnten

Doch auch wenn vieles in Kara Tepe gut ist, die Erinnerungen bleiben. Jeden Abend möchte Naasir, der Jüngste in der Familie, die Geschichte ihrer Flucht hören. Wie sie in mehr als 20 Stunden die iranischen Berge zu Fuß überquerten, wie schlecht sie die Schmuggler behandelten, wie es galt, still zu sein, damit die Grenzpolizei sie nicht entdeckte. „All das Schreckliche, was man erleben kann, hat mein dreijähriger Sohn bereits erfahren.“ Zohra Amyridar spricht mit leiser Stimme. „Manchmal fühle ich mich schuldig. Ich wünsche mir so sehr, dass er das eines Tages vergessen kann. Ich habe keine Ahnung, was die Zukunft für uns bereithält. Ich kann nur das Beste hoffen.“

Jetzt direkt spenden

Weitere Reportagen

Reportage

Flüchtlinge: Willkommen heißen oder abschrecken?

Wie sehr Europa um eine Haltung in der Flüchtlingsfrage ringt, zeigt sich an den Außengrenzen. Auf der griechischen Insel Lesbos stehen die Flüchtlingslager Moria und Kara Tepe sinnbildlich für die Debatte um Abschottung versus Willkommenskultur. Nur wenige Kilometer trennen die Lager – im Umgang mit den Geflüchteten sind es aber Welten. Mehr

Reportage

Die Geschichte einer Flucht

„Es gibt niemanden auf der Welt, dem ich wünschen würde, das durchmachen zu müssen, was ich durchgemacht habe“, sagt Asnaa. In ihrer Stimme liegt keinerlei Selbstmitleid, sondern nur die Gewissheit, Unglaubliches geschafft zu haben. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Griechenland

Flüchtlinge: Willkommen heißen oder abschrecken?

Interview Griechenland

„Die Psyche der Flüchtlinge leidet“

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021