Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Griechenland
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Katastrophenhilfe | Griechenland, Lesbos
Griechenland: Nothilfe für Geflüchtete auf Lesbos

Griechenland: Nothilfe für Geflüchtete auf Lesbos

50

Traumatherapie -Sitzung

Jetzt spenden
 
70

Decken, Schlafsäcke, Kleidung

Jetzt spenden
 
200

Medikamente, Krankentransporte

Jetzt spenden
 
Jetzt spenden
Griechenland Projekt

Überschwemmte Zelte, viel zu wenige Toiletten und Duschen, kaum Schutz vor Sturm und Regen: Auch das neu errichtete Flüchtlingscamp auf der griechischen Insel Lesbos steht für eine gescheiterte europäische Flüchtlingspolitik. Caritas-Helfende unterstützen die Geflüchteten psychologisch, errichten Toiletten und verteilen Essen und Decken.

Die Lage auf Lesbos bleibt angespannt. Das nach dem Brand in Moria eilig errichtete Zeltlager RIC, das zukünftig bis zu 10.000 Menschen beherbergen soll, hält bereits den aktuell 7.000 Bewohnerinnen und Bewohnern nicht stand. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Wasser ist nicht gewährleistet, es fehlt an Duschen und Toiletten. Da das Camp direkt an der Küste gebaut wurde, sind die Menschen Sturm und Regen schutzlos ausgeliefert. Bereits im Herbst kam es zu schweren Überschwemmungen. Zelte standen knöcheltief unter Wasser, verzweifelt versuchten die Bewohnerinnen und Bewohner ihr weniges Hab und Gut vor dem Wasser in Sicherheit zu bringen.

Jetzt spenden

Unmenschliche Lebensbedingungen

Die Frauen, Kindern und Männern, die in dem als Übergangslösung geplanten Lager ausharren müssen,  flohen vor Krieg und Terror aus ihrem Land und hofften auf Frieden und Sicherheit in Europa – doch die griechischen Lager sind die nächste Katastrophe, das nächste Trauma. Der Winter stellt die Lagerbewohner vor noch größere Schwierigkeiten, denn Nässe und Kälte verschlechtern die Lebensbedingungen zusätzlich.

Griechenland: Lesbos Schutz und Privatsphäre gibt es für die Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos nicht. Das neu errichtete Flüchtlingscamp bietet zudem weder ausreichend Duschen noch Toiletten. Die Lebensbedingungen könnten sich im Winter weiter verschlechtern. Es gilt, schnellstmöglich zu handeln und eine langfristige Lösung zu finden. (Symbolfoto aus dem ehemaligen Camp Moria)
Foto: Alea Horst

Nothilfe und ein offenes Ohr

Die Mitarbeitenden der Caritas Hellas, der lokalen Partnerorganisation von Caritas international, stehen den betroffenen Menschen mit Nothilfe zur Seite. Sie errichten 40 Toiletten innerhalb des Camps und kümmern sich um deren Instandhaltung. Auch verteilen sie dringend benötigte Nahrungsmittel und Decken.

Im Mittelpunkt steht die psychosoziale Arbeit: Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner des Camps haben auf ihrer Flucht Schreckliches erlebt. Die Caritas-Mitarbeitenden hören zu, geben Rat und leisten professionelle psychologische Hilfe. Besondere Aufmerksamkeit ist den Frauen und Kindern gewidmet, sie machen aktuell mehr als die Hälfte aller Geflüchteten aus.

Griechenland: Caritas-Psychologin Katia Polychroni im Camp Kara Tepe"Die Menschen im Camp sind hoch belastet. Sie haben Schreckliches erlebt – in ihren Heimatländern, auf der Flucht und auch in den griechischen Lagern. All das summiert sich", erklärt Katia Polychroni, Caritas-Mitarbeiterin und Psychologin auf der griechischen Insel Lesbos. Krieg, Terror und Flucht hinterlassen tiefe Spuren in der Psyche von Geflüchteten. Viele brauchen professionelle Unterstützung. Foto: Bente Stachowske

Jetzt spenden

Eine Katastrophe mit Ankündigung

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, hatte immer wieder auf die prekäre humanitäre Situation der Geflüchteten auf den griechischen Inseln hingewiesen und sich für eine Verbesserung der unzumutbaren Lebensumstände in den Camps eingesetzt. Moria sowie das neu errichte Camp auf Lesbos stehen für einen Tiefpunkt europäischer Abschottungspolitik,  bei der die Menschenwürde auf der Strecke bleibt. 

121.000 Migrantinnen und Migranten leben aktuell in Griechenland, davon rund 27.200 Flüchtlinge und Asylsuchende auf den ägäischen Inseln (Quelle: UNHCR). Die Mehrheit unter ihnen stammt aus Afghanistan (47 Prozent), Syrien (19 Prozent) und der Demokratischen Republik Kongo (6 Prozent).

Setzen Sie sich gemeinsam mit Caritas international für menschenwürdige Zustände auf Lesbos ein. Helfen Sie uns zu handeln.

 

Katastrophale Lebensbedingungen in den griechischen Camps

Schon vor dem Brand von Moria hat Caritas international gemeinsam mit Caritas Griechenland die bestehenden Nothilfemaßnahmen aufgrund der Dringlichkeit der Situation intensiviert. Die Mitarbeitenden von Caritas Griechenland helfen den Geflüchteten in Lesbos, Chios, Athen und Thessaloniki unter anderem mit Rechtsberatung, mit Sprach- und Integrationskursen, unterstützen sie bei der Suche nach Arbeit und Wohnraum, leisten psychologische und psychosoziale Hilfe und verteilen Hilfsgüter. Auf Lesbos gibt es außerdem einen Dolmetscherdienst: Caritas-Mitarbeitende übersetzen zwischen Betroffenen und dem medizinischen Personal bei Krankentransporten oder während Arztterminen. Dieser Service ist in der jetzigen Notlage auf Moria noch wichtiger.

Griechenland: Flüchtlingszelt in ChiosSchutz und Privatsphäre gibt es für die Flüchtlinge in Chios praktisch nicht.Foto: Caritas Griechenland

Die Unterstützung von Caritas international bleibt jedoch nicht einseitig auf die Geflüchteten beschränkt. Ein Teil der Hilfen kommen der Inselbevölkerung zu Gute, denn auch dort gibt es etliche Menschen in Not und Verzweiflung. Schnelle und zielgerichtete Hilfe ist jetzt auf Moria für alle Beteiligten entscheidend. Dafür ruft Caritas International zu Spenden auf.


Ein anderes Kara Tepe: Camp bietet Würde und Hoffnung

Zohra Amyridar kennt die Zustände in Flüchtlingscamps leider nur zu gut. Die junge Afghanin ist eine der Wenigen, die aus dem damaligen Elendslager Moria in das vergleichsweise behütete Kara-Tepe-Camp umziehen durfte. "Es war kalt, es hat geregnet und wir hatten nur selten Strom. Irgendwann ist unser Zelt unter dem Regen zusammengebrochen. Wir waren ständig am Zittern", erinnert sich die 32-jährige Mutter an ihre Zeit in Moria. In Moria hat sich Zohra nie sicher gefühlt. Viele Bewohner*innen seien nervlich am Ende gewesen, gereizt oder sogar aggressiv, erzählt sie. "Vor allem nachts kam es oft zu brutalen Streitereien. Einmal wurde unser Zelt aufgeschlitzt. Wir haben kaum noch ein Auge zugetan in Sorge um die Kinder."

Zohra und Ehemann am MeerZohra mit ihrem Mann in Lesbos: "Ich liebe das Meer, aber es wird mich immer an unsere Flucht erinnern."Foto: Caritas Griechenland

Dabei waren Zohra und ihre Familie genau aus solchen Gründen aus Afghanistan geflohen. Immer wieder gab es in ihrer Heimat Anschläge auf Märkten oder in Schulen. Wenn Zohra einkaufen ging, konnte sie sich nicht sicher sein, ob sie zu ihren Kindern zurückkehren wird. Mehrfach wurde ihr Haus durch Bombenangriffe zerstört. Die Familie verlor mehrere Angehörige. Auch die Flucht nach Europa war die reinste Tortur: Zu Fuß, über Wochen, durch unwegsames Gelände, im Schnee über Berge, bis in die Türkei. Erst beim dritten Versuch gelang die lebensgefährliche Überfahrt mit einem Boot nach Lesbos.

Jetzt spenden

Flüchtlingszelte in zwischen OlicenhainStavros Mirogiannis: "In Kara Tepe sind wir alle gleich. Wir sind alle Menschen unter Gottes großem Dach". Foto: Bente Stachowske, Caritas international

In Kara Tepe haben Zohra Amyridar und ihre Familie endlich einen Raum, in dem sie aufrecht stehen können. Die Kinder haben ein Bett und können die Schule besuchen, ja sogar ein Musikinstrument lernen. Zohra selbst lernt Griechisch und belegt Handarbeitskurse. Es gehört zu der Philosophie von Stavros Mirogiannis, dem Leiter von Kara-Tepe, den Geflüchteten unbedingt das Gefühl zu vermitteln, sich nützlich zu fühlen. Deshalb wird die Infrastruktur des Camps auch von den Geflüchteten selbst erhalten. Sie betreiben beispielsweise eine Teeküche, einen Friseursalon und eine Kleiderkammer. Zohra wünscht sich vor allem eines: "Eine gute Zukunft für meine Kinder - in Frieden und Sicherheit!"

 

Jetzt direkt spenden

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Stimmen aus Lesbos

  Stimmen aus Lesbos

  Stimmen aus Lesbos

  Stimmen aus Lesbos

Schlafdecke
Schlafdecke
Medikamente

 

 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021