Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Griechenland
  • Home
  • Spenden
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Katastrophenhilfe | Griechenland, Lesbos

Griechenland: Nothilfe für Geflüchtete auf Lesbos

Jetzt spenden
Katastrophenhilfe | Griechenland, Lesbos

Griechenland: Nothilfe für Geflüchtete auf Lesbos

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

50

Traumatherapie -Sitzung

Jetzt spenden
 
70

Decken, Schlafsäcke, Kleidung

Jetzt spenden
 
200

Medikamente, Krankentransporte

Jetzt spenden
 
Jetzt spenden
Griechenland Projekt Interview

Überschwemmte Zelte, viel zu wenige Toiletten und Duschen, kaum Schutz vor Sturm und Regen: Auch das neu errichtete Flüchtlingscamp auf der griechischen Insel Lesbos steht für eine gescheiterte europäische Flüchtlingspolitik. Caritas-Helfende unterstützen die Geflüchteten psychologisch, errichten Toiletten und verteilen Essen und Decken.

Die Lage auf Lesbos bleibt angespannt. Das nach dem Brand in Moria eilig errichtete Zeltlager RIC, das zukünftig bis zu 10.000 Menschen beherbergen soll, hält bereits den aktuell 7.000 Bewohnerinnen und Bewohnern nicht stand. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Wasser ist nicht gewährleistet, es fehlt an Duschen und Toiletten. Da das Camp direkt an der Küste gebaut wurde, sind die Menschen Sturm und Regen schutzlos ausgeliefert. Bei Regen kommt es schnell zu Überschwemmungen. Zelte stehen dann knöcheltief im Wasser, die Bewohnerinnen und Bewohner müssen ihr weniges Hab und Gut vor dem Wasser in Sicherheit zu bringen.

Jetzt spenden

Unmenschliche Lebensbedingungen

Die Frauen, Kindern und Männern, die in dem als Übergangslösung geplanten Lager ausharren müssen,  flohen vor Krieg und Terror aus ihrem Land und hofften auf Frieden und Sicherheit in Europa – doch die griechischen Lager sind die nächste Katastrophe, das nächste Trauma.

Zwei Kinder und eine Frau sitzen in einem Flüchtlingszelt auf LesbosSchutz und Privatsphäre gibt es für die Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos nicht. Das neu errichtete Flüchtlingscamp bietet zudem weder ausreichend Duschen noch Toiletten. Im Winter verschelchtern sich die Lebensbedingungen weiter. Es gilt, schnellstmöglich zu handeln und eine langfristige Lösung zu finden. (Symbolfoto aus dem ehemaligen Camp Moria)Foto: Alea Horst

Nothilfe und ein offenes Ohr

Die Mitarbeitenden der Caritas Hellas, der lokalen Partnerorganisation von Caritas international, stehen den betroffenen Menschen mit Nothilfe zur Seite. Sie errichten 40 Toiletten innerhalb des Camps und kümmern sich um deren Instandhaltung. Auch verteilen sie dringend benötigte Nahrungsmittel und Decken.

Im Mittelpunkt steht die psychosoziale Arbeit: Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner des Camps haben auf ihrer Flucht Schreckliches erlebt. Die Caritas-Mitarbeitenden hören zu, geben Rat und leisten professionelle psychologische Hilfe. Besondere Aufmerksamkeit ist den Frauen und Kindern gewidmet, sie machen aktuell mehr als die Hälfte aller Geflüchteten aus.

Griechenland: Caritas-Psychologin Katia Polychroni im Camp Kara Tepe"Die Menschen im Camp sind hoch belastet. Sie haben Schreckliches erlebt – in ihren Heimatländern, auf der Flucht und auch in den griechischen Lagern. All das summiert sich", erklärt Katia Polychroni, Caritas-Mitarbeiterin und Psychologin auf der griechischen Insel Lesbos. Krieg, Terror und Flucht hinterlassen tiefe Spuren in der Psyche von Geflüchteten. Viele brauchen professionelle Unterstützung. Foto: Bente Stachowske

Jetzt spenden

Eine Katastrophe mit Ankündigung

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, hatte immer wieder auf die prekäre humanitäre Situation der Geflüchteten auf den griechischen Inseln hingewiesen und sich für eine Verbesserung der unzumutbaren Lebensumstände in den Camps eingesetzt. Moria sowie das neu errichte Camp auf Lesbos stehen für einen Tiefpunkt europäischer Abschottungspolitik, bei der die Menschenwürde auf der Strecke bleibt. 

Knapp 10.000 Geflüchtete kamen 2020 über den Seeweg nach Griechenland. Die meisten von ihnen (47%) kamen auf der Insel Lesbos an. Es sind hauptsächlich Familien mit Kindern aus Afghanistan und Syrien. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Frauen (23%) und Kinder (36%) (Quelle: UNHCR). 

Die Mehrheit der derzeit auf den griechischen Inseln lebenden Geflüchteten stammt aus Afghanistan (47 Prozent), Syrien (19 Prozent) und der Demokratischen Republik Kongo (6 Prozent).

Hilfe auch auf dem griechischen Festland

Hilfe leistet die Caritas nicht nur auf den griechischen Inseln, sondern auch auf dem Festland – denn wenn die Geflüchteten nach monate-, teils jahrelanger Wartezeit endlich weiterkönnen, landen sie nicht selten in Städten wie Athen oder Thessaloniki. Die Caritas versorgt sie auch hier, hilft bei der Bürokratie, bei der Wohnungssuche, gibt Sprachunterricht, organisiert Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder und psychologische Beratungen für diejenigen, die mit dem Erlebten nicht zurechtkommen.

Setzen Sie sich gemeinsam mit Caritas international für menschenwürdige Zustände auf Lesbos ein. Helfen Sie uns zu handeln.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Weitere Infos zum Projekt

Interview

Europas Grenze

Der Brand in Moria, die Schließung des vorbildlichen Camps Kara Tepe und ein neues Flüchtlingslager, das an Einfachheit kaum zu überbieten ist: Unsere Partnerorganisation Caritas Hellas leistet auf der griechischen Insel Lesbos Hilfe unter schwierigsten Bedingungen. Ein Interview mit der Caritas-Koordinatorin Maritina Koraki. Mehr

Schlafdecke
Schlafdecke
Medikamente

 

 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview

Europas Grenze

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr Soundcloud
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • Dauerförderer werden
  • FAQ zu Ihrer Spende

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022