Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international 

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Newsletter
    • Fragen und Anworten
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • DZI-Spendensiegel
    • Spenderdaten ändern
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • HelpCard
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • Coffee to help
    • Banner schalten
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Algerien
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Sierra Leone
    • Somalia
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Nordkorea
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Europa
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Italien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Existenzsicherung
    • Soziales Leben
    • Empowerment
    • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Klimawandel
    • Krieg in Syrien
    • Sommerkampagne 2018: Rohingya
    • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
    • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
    • Wasser
    • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
    • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Europa
  • Russland
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Google +
Rechte für Kinder | Europa
Russland: Kinderzentrum Ostrowok - Ein Rückzugsraum
50

Kinderhilfe

Jetzt spenden

50 Euro für Kinder in schwierigen Lebenslagen in Russland spenden.

 
80

Flüchtlingshilfe

Jetzt spenden

Mit 80 Euro unterstützen Sie einen Monat lang eine ukrainische Flüchtlingsfamilie in Not mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Medikamenten und Kleidung.

 
120

Altenhilfe

Jetzt spenden

120 Euro für Senioren in Russland und die Ausbildung von Pflegepersonal spenden.

 
Jetzt spenden
  • Russische Föderation
  • Projekt
  • Reportage
Russische Föderation
Europa

Russland: Ein Kinderzentrum entsteht

Ein warmes Essen, jemand, der zuhört, Spielgefährten. Ein Sommerlager, der Kartoffelanbau, die gemeinsame Freizeit: In einem fast leeren Wohnblock in einem Dorf in Westsibirien, wo viele von Armut und Abwanderung betroffenen Familien auseinanderbrechen, entsteht ein Kinderzentrum der Hoffnung. Mehr

Europa

Russland: Landesweite Hauskrankenpflege

In Russland existiert bisher nur ein sehr unzureichendes Pflegenetz. Viele Mitarbeiter in Sozialdiensten sind nicht ausgebildet. Hinzu kommt, dass die meisten Pflegebedürftigen und alten Menschen in der Regel zu Hause von ihren Angehörigen versorgt werden. Mehr

Europa

Russland: Kinderzentrum Ostrowok - Ein Rückzugsraum

Das Kinderzentrum der Caritas in St. Petersburg will Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen einen Rückzugsraum bieten: Hier können sie in Ruhe ihre Schularbeiten erledigen, hier sind Erwachsene, die Zeit für sie haben. Zuhause sind die Kinder häufig sich selbst überlassen. Mehr

Europa

Russland: Unterstützung von ukrainischen Flüchtlingen

Über eine Million Ukrainer flohen vor dem Krieg nach Russland, davon Zehntausende in die Regionen Wolgograd und Rostow. Viele von ihnen kommen bei Verwandten oder Bekannten unter, die selbst kaum Mittel haben. Mehr

Europa

Russland: Tagesförderzentrum für Menschen mit Behinderung

In Russland leben 13.3 Millionen Menschen mit Behinderung, davon etwa 500.000 Kinder. Zwar hat das Land 2012 die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert, doch nach wie vor haben Menschen mit Behinderung nur wenig Zugang zu Förder- und Bildungsangeboten. Mehr

Europa

Russland: Suchtberatung im Hartmut Kania Haus

Das Harmut-Kania-Haus in St. Petersburg ist ein Sozialzentrum der Caritas St. Petersburg, in dem verschiedene soziale Einrichtungen untergebracht sind. Unter anderem das von Caritas international mit unterstützte Suchtberatungszentrum. Mehr

Europa

Russland: Klubs für Straßenkinder

Fünf Mal pro Woche wird der Kleinbus der mobilen Straßenkinderstation von Kindern und Jugendlichen belagert. Statt Straßenkinder in Heimen zu isolieren, bemüht sich die Caritas Russland, den Kontakt zwischen den Kindern und ihren Eltern wiederzubeleben. Mehr

Projekt

Das Kinderzentrum der Caritas in St. Petersburg will Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen einen Rückzugsraum bieten: Hier können sie in Ruhe ihre Schularbeiten erledigen, hier sind Erwachsene, die Zeit für sie haben. Zuhause sind die Kinder häufig sich selbst überlassen.

Eingang des Kinderzentrums in St. PetersburgEingang des Kinderzentrums in St. Petersburg. Wenn die vielen Kinder zur Mittagszeit ankommen, ist es hier längst nicht mehr so ruhig.Foto: Philipp Spalek

Den ganzen Morgen liegt der Hinterhofeingang des Caritas-Kinderzentrums fast gespenstisch verlassen. Bis ab 13 Uhr Leben "in die Bude" kommt und die Eingangstür fast unentwegt auf- und zuschlägt. Nach und nach trudeln Kinder im Alter zwischen acht und sechzehn Jahren ein. Dann versammeln sich alle um den runden großen Esstisch und es wird gemeinsam Mittaggegessen.

"Alle Kinder, die zu uns kommen, haben auch ein Zuhause", sagt die Leiterin des Zentrums, Inna Lewina. "Unser Ziel ist nicht, die Kinder aus ihren Familien rauszuholen. Vielmehr geht es uns darum, die Familien so zu unterstützen, dass die soziale Situation sich für die Kinder in ihren Familien verbessert.

Eine Insel der Selbstverwirklichung

zwei Mädchen erledigen ihre Hausaufgaben im Kinderzentrum in St. PetersburgLärm, Probleme der Eltern oder kein Platz zuhause hindern die Kinder daran, sich auf die Schule vorzubereiten. Im Kinderzentrum kann sich sich Angelina (rechts) besser konzentrieren.Foto: Philipp Spalek

Das Zentrum Ostrowok - was auf Russisch "kleine Insel" bedeutet - befindet sich in der Altstadt St. Petersburgs. Anders als in vielen anderen europäischen Städten, gilt für St. Petersburg nicht, dass wer in der Innenstadt wohnt, nicht arm ist. Viele Wohnungen im Zentrum sind bis heute sogenannte "Kommunalkas" (Gemeinschaftswohnungen), in denen ganze Familien nur ein einziges Zimmer gemietet haben.

Etwa die Hälfte der Kinder, die derzeit ins Zentrum kommen, leben in einer solchen Gemeinschaftswohnung. Das bringt verschiedene soziale Probleme mit sich. Das Umfeld ist nicht immer kindgerecht. Wenn beispielsweise ein Nachbar aus einem anderen Zimmer Alkoholiker ist, müssen auch die benachbarten Familien darunter leiden.

gemeinschaftlich kreativ seinGemeinschaftlich kreativ sein fördert nicht nur die soziale Kompetenz, sondern stärkt auch das Selbstwertgefühl.Foto: Philipp Spalek

Die extrem beengten Verhältnisse führen außerdem zu sozialen Spannungen unter den Bewohnern, die nicht selten in tätliche Auseinandersetzungen münden.

Das Kinderzentrum der Caritas bietet Kindern aus sozial schwierigen Familien einen Rückzugsort. "Hier fühlen sich die Kinder beschützt. Hier wird mit ihnen gesprochen, hier freut man sich auf sie", sagt Leiterin Inna Lewina. Die Sozialarbeiterin Swetlana Seleznewa kennt die Situation der Kinder sehr gut. "Früher habe ich mit Kindern gearbeitet, die auf der Straße gelebt haben. Fast alle bekommen zu Hause zu wenig Aufmerksamkeit. Bei uns kriegen sie sie."

Einbezug des sozialen Umfelds

Das Ostrowok bietet einen sicheren Rückzugsraum und sucht auch den Kontakt zu Lehrern und anderen Behörden. Jeden Donnerstagabend findet eine Art Selbsthilfegruppe für Eltern statt, wo sie sich unter Anleitung über Erziehungsprobleme und andere Sorgen austauschen können. Außerdem bietet das Ostrowok einmal im Monat ein Elternseminar an. Themen sind Erziehungsfragen, Pubertät, einer altersgerechte Mediennutzung. Bei diesen Treffen kommen die Sozialarbeiterinnen mit den Eltern auch über andere Themen ins Gespräch und können wichtige Hilfestellungen geben.

Zwischen Spiel und Routinen - ein Tag in der "kleinen Insel"

Caritas St. Petersburg: Teezeit im KinderzentrumEinfache Routinen geben den Kindern die Strukturen, die ihnen im Altag fehlen.Foto: Philipp Spalek

Nach dem Essen werden Hausaufgaben gemacht, danach ist freie Spielzeit, drinnen und draußen. Einmal die Woche findet eine Gitarrenstunde statt, an der immer mehr Kinder teilnehmen wollen als in den dafür vorgesehenen Raum passen. Um 17 Uhr gibt es Tee, das vergessen selbst die Kinder, die draußen spielen, nie. Einerseits weil in manchen Familien zuweilen das Essen knapp ist. Andererseits freuen sie sich auf gemeinschaftliche Zeit, die zuhause oft zu kurz kommt. "Bei uns gibt es jeden Tag um die gleiche Zeit Mittagessen, um die gleiche Zeit Tee, diese Struktur haben die Kinder zu Hause nicht", so Inna Lewina.

Die 15 jährige Angelina kommt seit vier Jahren ins Zentrum. "Vorher", sagt sie, "hatte ich überhaupt keine Freunde. Aber seit ich hier bin, habe ich viele Freunde." Aufgrund ihrer Verhaltensauffälligkeiten und fehlender sozialer Kompetenzen werden Kinder und Jugendliche aus sehr armen Familien in den Schulen oft ausgegrenzt und diskriminiert. Außerdem prägt die Armut häufig das Selbstwertgefühl dieser Kinder.

Dieses Selbstbewusstsein möchten die Sozialarbeiterinnen des Ostrowoks stärken. Inna Lewina freut sich über jede positive Veränderung, die sie bei ihren Schützlingen mit den Jahren ausmachen kann. Und dass es im Ostrowok ab 13 Uhr alles andere als ruhig zugeht, stört sie nicht. "Ich mag es, wenn es lebendig zugeht. Und bei uns ist immer was los."

Juni 2018

Jetzt direkt spenden

Andrej aus St. Petersburg

Caritas-Kinderzentrum

Andrej wohnt mit seinen sechs Geschwistern in einer Kommunalka, einer winzigen Wohnung in St. Petersburg. Im Caritas-Zentrum kann er anderen Kindern aus sozial schwachen Familien helfen. Wie er das macht und wie es im Zentrum aussieht, erzählt er euch hier!

Die Kinder des Kinderzentrums Ostrowok freuen sich, auf dem Fußball für die Mitarbeiter von Caritas international unterschreiben zu können. #CaritasWMStars (Foto: Philipp Spalek) Die Kinder des Kinderzentrums in St. Petersburg unterschreiben  (Foto: Philipp Spalek)

Die Caritas WM Stars

Die Kinder des Kinderzentrums Ostrowok freuen sich, auf dem Fußball für die Mitarbeiter von Caritas international unterschreiben zu können. #CaritasWMStars

Inna Lewina, Leiterin des Kinderzentrums Ostrowok, freut sich über jede positive Veränderung, die sie bei ihren Schützlingen mit den Jahren ausmachen kann. (Foto: Philipp Spalek) Leiterin des Kinderzentrums Ostrowok (Foto: Philipp Spalek)

Die Trainerin: Inna Lewina

Inna Lewina, Leiterin des Kinderzentrums Ostrowok, freut sich über jede positive Veränderung, die sie bei ihren Schützlingen mit den Jahren ausmachen kann.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage

Andrej aus St. Petersburg

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Spenden
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Spendensammeln zum persönlichen Anlass
  • Coffee to help: Spendensammeln und Kaffee trinken
  • Stiften und Vererben
  • Spenderservice

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Termine
  • Aktionen & Kampagnen
  • Themendossiers
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2019

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international
sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.