Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Lateinamerika
  • Brasilien
  • Brasilien: Überleben in der Halbwüste
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Katastrophenvorsorge | Lateinamerika

Brasilien: Überleben in der Halbwüste

Jetzt spenden
Katastrophenvorsorge | Lateinamerika

Brasilien: Überleben in der Halbwüste

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Brasilien Projekt Reportage Hintergrund

Wasser ist Leben: Einer der Projektschwerpunkte ist, den Kleinbauern in der Halbwüste ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen für Haushalt, Vieh und Landwirtschaft. Nur so kann die Bevölkerung ihre Ernährung unter den strengen Klimabedingungen sichern. In Kursen lernen die Menschen außerdem, sich den Verhältnissen anzupassen.

Die Hilfsorganisation IRPAA (Institut für angepasste kleinbäuerliche Landwirtschaft) ist seit 1990 mit ihrem Programm „Zusammenleben mit dem semiariden Klima“ in der Region aktiv. Beim vorliegenden Projekt arbeitet Caritas international mit IRPAA zusammen, um die Bevölkerung bei der Anpassung an die Klimabedingungen zu unterstützen. Die Ernährung und der Wasserzugang sollen gesichert und damit die Abwanderung in die Städte zu verhindert werden.

Brunnen in BrasilienJose Ferreira dos Santos vor einem Brunnen, der dank seiner Fähigkeit, Wasseradern aufzuspüren, gebaut werden konnte. Foto: Caritas international

Um in dieser Halbwüstenregion überleben zu können, ist es notwendig, mit den klimatischen Widrigkeiten im Einklang zu leben. Mit den Winden, den unregelmäßigen Niederschlägen, den langen Trockenzeiten. Dazu sind Kenntnisse über das semiaride Klima genauso notwendig, wie das Wissen um geeignete Feldfrüchte und ihren Anbau. Daher finden für ausgewählte Gruppen Workshops zu Anbaumethoden, Techniken, Klima und Umweltschutz statt, das Wissen geben sie dann gezielt in ihren Gemeinden weiter. Die Wissensvermittlung hat einen großen Stellenwert im Projekt: Neben den Workshops gibt es Ausbildungen zum Wassersucher, Kurse über Wasser, Energie, Verwendung und Speicherung von Regenwasser, Wasser-Fachberatungen für Kooperativen und Schulen sowie Anleitungen zur Erstellung von Anträgen bei Regierungsprogrammen.

Wasser für Haushalt, Vieh und Landwirtschaft

Mit öffentlichen Geldern können die Kleinbauern mit Technologien zum Auffangen, Sammeln und Aufbewahren von Regenwasser ausgestattet werden, zum Beispiel Zisternen. Diese liefern Trinkwasser und Gebrauchswasser für den Haushalt, aber noch viel wichtiger, Wasser für die Landwirtschaft. Damit können sich die Familien ihre Ernährung sichern und mit dem Verkauf überzähliger Nahrungsmittel zusätzlich ein Einkommen erwirtschaften. Bei der Wassergewinnung wird jedoch nicht nur das Regenwasser berücksichtigt. Mit dem Bau einer Aufbereitungsanlage kann künftig auch das Abwasser einbezogen werden. An den Bauarbeiten der Wassereinrichtungen beteiligen sich die Bauernfamilien, sie graben Löcher und heben Gräben aus.

„Unser Land ist wunderschön, ich möchte nie hier wegziehen. Noch vor wenigen Jahren war unser Leben sehr schwierig. Der Kampf um genügend Wasser zum Leben und zum Anbau der Früchte war anstrengend und zeitraubend. Aber seit wir durch die Unterstützung der Caritas und IRPAA in unserer Kooperative ausreichend viele Zisternen haben, können wir genügend Früchte anbauen. Daraus produzieren wir Saft und Marmelade, die wir sogar bis Europa verschicken", erzählt der Kleinbauer Jose Ferreira dos Santos, der einer der Begünstigten aus dem Projekt ist. Er hat einen Kurs besucht und ist nun ausgebildeter Wünschelrutengänger. "Einmal in der Woche arbeite ich kostenfrei in unserer Gemeinde, und wir konnten schon drei Brunnen bauen", sagt er voller Stolz.

Den Staat mit einbeziehen

Die Organisation IRPAA leistet für die Region und die dort lebende Bevölkerung starke Lobbyarbeit und ist in entsprechende Gremien integriert, um politische Entscheidungen zu beeinflussen. Dabei geht es vor allem um das Recht auf Wasser, den Zugang zum Wasser und ein nachhaltiges Wassermanagement. Ein Großprojekt zur Umleitung eines Flusses wird kritisch begleitet, um die Rechte der Bauern zu verteidigen. Auf staatlicher Seite bestehen bereits Programme, die auch den Kleinbauern im Sertão zugänglich sind. So werden zwei dieser Programme genutzt, um neue Kooperativen zu gründen, die Lebensmittel an Schulen und bedürftige Gemeinden weitergeben. Außerdem wird der lokalen Regierung ein Projekt vorgestellt, dass die Wasserversorgung an Schulen sicherstellen soll.

Zur Situation

Die Halbwüstenregion Sertão erstreckt sich über acht brasilianische Bundesstaaten mit 1.384 Gemeinden, in den rund 24 Millionen Menschen leben. Die Klimabedingungen sind extrem: Heiße Temperaturen und geringe Niederschläge haben lange Dürreperioden zur Folge, deren Intensität mit dem Klimawandel zunimmt. Der Kampf um Wasser ist zum Überlebenskampf geworden. Der einzige ganzjährig wasserführende Fluss, der Rio Sao Francisco, wird von verschiedenen Großprojekten, darunter Wasserkraftwerke und Agrarindustrie, stark beansprucht und ist in seinem ökologischen Gleichgewicht bedroht. Die Kleinbauern können ihre Felder nicht mehr bewirtschaften und ihre Erträge genügen nicht einmal zur Selbstversorgung. Gemäß Unicef leiden in der Region 67 Prozent der Kinder und Jugendlichen an Armut und Hunger. Etwa 70 Prozent der Bevölkerung ist aber von der Landwirtschaft abhängig.

 

Juli 2018

 

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Wüste Hoffnung

Glühende Hitze, selbst der Wind ist sengend heiß. Die Semiarido stellt die in Menschen immer wieder vor Herausforderungen. Doch ein Zisternen-Projekt gibt ihnen Hoffnung. Mehr

Hintergrund

Brasilien: Wo Wasser das kostbarste Gut ist

Die Lebensbedingungen in der Region Sertão im Nordosten Brasiliens sind extrem: Heiße Temperaturen, wenige Niederschläge und eine hohe Verdunstung führen zu langen Dürreperioden. Mit dem Klimawandel nehmen die Erscheinungen zu, die landwirtschaftlichen Erträge für die Kleinbauern werden immer geringer und der Kampf um das Wasser größer. Mehr

Die Wirkung in Zahlen

  • 1.800 Bauern und Bäuerinnen erhalten Ausbildungen zu anpassten Techniken und Anbaumethoden
  • 800 Familien werden beim Bau von Wasserinfrastrukturen, zum Beispiel Zisternen, unterstützt
  • 640 Familien können durch das Projekt  ihre landwirtschaftlichen Erträge so erhöhen, dass ihre Selbstversorgung zu 80 Prozent gedeckt ist
  • 30 neue Kooperativen werden gegründet
  • 100 Schulen erhalten Einrichtungen zur Wasserversorgung

Präsidentschaftswahl 2018

Was bedeutet die Präsidentschaftswahl für die Caritas-Arbeit vor Ort? Manuel Brettschneider, Referent Brasilien bei Caritas international, im Interview. (31.10.2018, Copyright by hr-iNFO)

Unsere Partner in Brasilien

Zwischen IRPAA (Institut für angepasste kleinbäuerliche Landwirtschaft), Caritas international und Caritas Brasilien besteht eine lange und enge Zusammenarbeit. IRPAA genießt vor Ort ein hohes Ansehen und eine große Akzeptanz in der Bevölkerung, Poltik und Wirtschaft. Die erfolgreiche Arbeit der Organisation lässt sich auch daran messen, dass trotz der Dürre die Menschen konstant Zugang zu Wasser haben.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage

Wüste Hoffnung

Hintergrund

Brasilien: Wo Wasser das kostbarste Gut ist

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023