Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Madagaskar
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Lateinamerika
  • Haiti
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Katastrophenhilfe | Lateinamerika

Haiti: Bessere Vorsorge gegen Katastrophen

Jetzt spenden
Katastrophenhilfe | Lateinamerika

Haiti: Bessere Vorsorge gegen Katastrophen

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Haïti Projekt Reportage Interview

Immer wieder wird Haiti durch Hurrikane, Sturmfluten und Erdbeben heimgesucht. Die Caritas ermöglicht eine bessere Vorsorge gegen Naturkatastrophen, vor allem im Bezirk Nippes. Die Bewohnerinnen und Bewohner helfen beim Katastrophenschutz aktiv mit. Wie funktioniert das genau?

Der Wirbelsturm "Matthew" traf Haiti ins Herz, als er an zwei Oktobertagen 2016 über das Land der Karibik fegte. Er richtete verheerende Schäden an. An manchen Orten hatte der Sturm keinen Stein auf dem anderen gelassen. Wasser- und Stromnetze funktionierten nicht mehr, zerstörte Straßen erschwerten die Versorgung der Bevölkerung. Durch die schweren Regenfälle, die auf einen tropischen Wirbelsturm in aller Regel folgen, kam es zu weiträumigen Überschwemmungen. Nahezu Vierfünftel der Ernten wurden vernichtet, viele Menschen verloren ihr Vieh. Bis heute haben sich viele Familien von den Verlusten und Schäden, die sie nach Matthew erlitten hatten, nicht erholt.

Blick auf Armenviertel in der Hauptstadt Port-au-Prince. Armenviertel in Port-au-Prince: Mit jedem Tropensturm drohen schwere Regenfälle und damit verschlechtert sich die Wohnsituation der Menschen in den Slums. Politisch unruhige Zeiten und Corona zehren an ihren Kräften.Lena Mucha

Haiti liegt in der Wirbelsturmschneise in der Karibik. Fast jedes Jahr wird die weitgehend arme Bevölkerung von Überschwemmungen, Erdrutschen und dem Abtrag der fruchtbaren Ackerbodens getroffen. Leider existieren für die ländliche Bevölkerung Haitis so gut wie keine Frühwarnsysteme oder Evakuierungspläne. Krankenhäuser oder Wasser- und Abwasserversorgung sind kaum vorhanden. Die intensive Abholzung und eine nicht an die Gefahren der Stürme und Fluten angepasste Landwirtschaft sorgen für erodierende Böden und verstärken so die Risiken einer Katastrophe. Die Caritas arbeitet vor Ort mit den Partnern daran, das zu ändern: mit einer nachhaltigen Katastrophenvorsorge. 

2 Frauen im GesprächCaritas Mitarbeiterin Carmen Marquez mit im Gespräch mit Lucien Delcame (42) in der Gemeinde Fond Tortu. Regelmäßig wird das Dorf aufgesucht, um alle Elemente der Katastrophenvorsorge zu erörtern.Lena Mucha / Carita international

Jetzt online spenden​

Wer sich besser auskennt, kann sich besser schützen

Die Gemeinden werden mittels Notfallplan und Katastrophenkomitees besser auf Naturgewalten vorbereitet. Zur Katastrophen-Frühwarnung wird eine Funkanlage installiert. Wöchentliche Radiosendungen informieren zu Themen wie Vorsorge, Umweltschutz und Choleravorsorge. Ein weiteres zentrales Element der Katastrophenvorsorge in Haiti sind lokale Katastrophenkomitees - Teams aus Freiwilligen, die sich vor Ort gut auskennen. Die Mitglieder der Komitees werden für den Ernstfall professionell geschult und entwickeln gemeinsam Frühwarnsysteme und Notfallpläne, die bei der Koordination in der Krise helfen. Die Arbeit der Komitees ist mit der staatlichen Zivilschutzbehörde abgestimmt.

Zu der Katastrophenvorsorge gehört auch ein sogenanntes "Cash-for-Work Programm" der Caritas. Gemeinschaftlich reparieren die Menschen Böschungen, Erosionsschluchten und Wege - und bekommen dafür Geld von der Caritas. Auf diese Weise werden im Laufe der kommenden Jahre Steinschwellen auf 4.000 Quadratmetern und Erosionsschluchten auf 12.000 Quadratmetern instandgesetzt, zudem rund 20 Kilometer wichtige und teils zerstörte landwirtschaftliche Wege. Ziel ist es, die Menschen vor Erdrutschen zu schützen und sicherzustellen, dass die Dörfer im Katastrophenfall versorgt werden können.

Mit dem Lohn, den die Teilnehmenden auf den Erosionsschutz-Baustellen verdienen, können sich die Familien Nahrungsmittel auf dem Markt kaufen oder die Schulgebühren ihrer Kinder bezahlen. Besonders arme und verwundbare Familien erhalten eine finanzielle Unterstützung ohne Gegenleistung.

Drei Männer diskutieren in einer SchluchtIn dem Dorf Rivière Salée diskutiert ein Freiwilliger, der zusammen mit der Gemeinde eine Ravine befestig hat, mit dem Personal der Caritas Nippes. Die Befestigung der Ravinen, steil abfallener Schluchten, ist Teil der Katastrophenvorsorge im Südwesten Haitis.Lena Mucha

Klimawandel und Ernährung mitdenken

Die Katastrophenschutz-Projekte der Caritas Haiti sind vorbildhaft und werden in anderen gefährdeten Regionen gerne nachgeahmt. Mithilfe der Caritas konnte nach Wirbelsturm Mathew zügig ein wichtiger Teil der Ernährung gesichert werden, indem die Mitarbeitenden Saatgut für schnell wachsendes Gemüse verteilten und die Menschen in dessen Anbau schulten. Doch auch außerhalb von Katastrophen führt die Caritas in Nippes Workshops zu Ackerbau, Viehzucht und Erosionsschutz durch. Auf Musterparzellen zeigen die Caritas-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der teilnehmenden Landwirten, wie sie ihre Anbaumethoden an den Klimawandel anpassen können und erarbeiten mit ihnen Pläne für eine nachhaltige Daseinsvorsorge.

Einige Familien bearbeiten künftig sogar gemeinsam ihre Ackerflächen und schließen sich zu Solidarkassen zusammen. Die Mitglieder der Kassen erhalten günstige Kredite, mit denen sie sich wiederum neue landwirtschaftliche Geräte kaufen oder die Schulgebühren ihrer Kinder bezahlen können. So ist für ihr wirtschaftliches Überleben im Krisenfall gesorgt.

Die Vorsorge trägt Früchte und rettet Leben

 Dass all diese Maßnahmen der Katastrophenvorsorge Früchte tragen, zeigte sich 2021 gleich zweimal: beim Wirbelsturm Elsa und dem Erdbeben im August.  In der Gemeinde Petite-Rivière kam es beim Durchzug des von Elsa trotz erheblicher Sachschäden zu keinem einzigen Todesfall. Damit wurde deutlich, wie gut die Sensibilisierung und die Schulungen in Erster Hilfe greifen. Im Département Nippes, das von dem Erdbeben schwer getroffen wurde, funktionierte die Koordination der Bergungs- und Aufbauarbeiten durch die Katastrophenschutzkomitees gut und rettete Leben. Auch waren zu diesem Zeitpunkt zwei Schutzgebäude der Caritas fertiggestellt worden, in denen über 500 Menschen Zuflucht fanden und versorgt wurden.

Jetzt online spenden​


Hurrikan Matthew

"Matthew" war 2016 der gewaltigste Wirbelsturm, der seit Jahrzehnten an der Ostküste des amerikanischen Kontinents wütete. Am stärksten traf er am 4. und 5. Oktober 2016 den Südwesten Haitis und löste dort die schwerste humanitäre Krise seit dem verheerenden Erdbeben 2010 aus. Rund 1.000 Menschen verloren bei der Katastrophe ihr Leben. Unmittelbar nach dem Sturm benötigten 1,4 Millionen Menschen humanitäre Hilfe. Mancherorts wurden bis zu 90 Prozent der Gebäude zerstört oder beschädigt. Es gab massive Zerstörungen an den Infrastrukturen wie Straßen, Wasser- und Stromnetz. Gemäß dem nationalen Katastrophenschutz waren im Département Nippes mehr als 57.000 Familien von Sturmschäden getroffen. Allein hier wurden 22.660 Häuser komplett zerstört, viele weitere unbewohnbar. Schwer wog hier auch die Zerstörung der Landwirtschaft: In manchen Regionen wurden mehr als 80 Prozent der Ernten vernichtet. Damit war die Ernährung der

Klimadossier

Klimagerechtigkeit weltweit!

Der Klimawandel und die Humanitäre Hilfe

Extremwetterereignisse und langfristige Klimaveränderungen erfordern eine Neuausrichtung der Katastrophenhilfe und der Katastrophenvorsorge. Die Erfahrungen zeigen, dass die Anpassung an den Klimawandel möglichst kooperativ und am Partnerprinzip auszurichten ist. Mehr

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Haiti: Stein auf Stein

Seit Hurrikan Matthew in Rivière Salée große Verwüstungen angerichtet hat, ist viel Wasser ins Tal geflossen. Seit einigen Monaten fangen die Bewohner des kleinen Dorfes im haitianischen Bergland im Südwesten an, Vorsorge zu treffen. Mehr

Interview

„Kooperatives Handeln und eingeübte Abläufe können Leben retten!“

Die Folgeschäden eines Hurrikans können so tödlich sein wie der Wirbelsturm selbst. Um gegen die zerstörerische Kraft eines Wirbelsturms angemessen gewappnet zu ein, erarbeitet die Caritas Nippes in Haiti konkrete Einsatzpläne zum Zivil- und Katastrophenschutz. Mehr

Unsere Partner in Haiti

Die Caritas Nippes wird von den Diözese l’Anse-A-Veau / Miragoâne gebildet. Mit ihnen zusammen hat Caritas international zügig Nothilfe nach dem Sturm von Oktober 2016 geleistet und bereits nach dem Erdbeben von 2010 langfristig zusammengearbeitet. Seit 2013 werden mit der Caritas Nippes Projekte der Katastrophenvorsorge und Stärkung der Widerstandskräfte der Menschen vor Ort umgesetzt. Die Mitarbeiter der Caritas Nippes kennen sich vor Ort gut aus. Eine Fachkraft des AGEH stärkt ihre Arbeit mit Blick auf die Katastrophenvorsorge.


Die Hilfe nach Sturmschäden in Zahlen

    • 1.856 Haushalte erhalten Geld, um ihren Nahrungsmittelbedarf eigenständig decken zu können.
    • Davon wirken rund 1.456 Haushalte beim Aufbau der Infrastruktur aktiv mit
    • Infrastruktur durch Geld-für-Arbeit: Der Erosionsschutz wird verbessert und landwirtschaftliche Wege restauriert
    • Bau eines Schutzgebäudes für 70 Personen in Baradères
    • Ausstattung von 3 Schutzgebäuden in Miragoâne, Petite Rivière und Baradères mit Matratzen, Decken, Stühlen, Tischen, Hygienekits und Metallschränken
    • Aufbau eines funktionierenden Frühwarnsystems im Projektgebiet. 3 Gemeinden werden im Bereich Katastrophenrisiko und Katastrophenmanagement geschult.
    • Die Vorsorgepläne der Komitees werden mit der Zivilschutzbehörde vernetzt

Logo BMZ

Dieses Projekt wird mit Mitteln des BMZ unterstützt

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview

„Kooperatives Handeln und eingeübte Abläufe können Leben retten!“

Reportage Katastrophenvorsorge

Haiti: Stein auf Stein

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022