Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Lateinamerika
  • Kolumbien
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Konflikte und Krisen | Lateinamerika
Kolumbien: Bevölkerung schützen

Kolumbien: Bevölkerung schützen

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Kolumbien Projekt Reportage Interviews

Für einen dauerhaften Frieden ist das Engagement der Bevölkerung notwendig. Caritas stärkt konfliktbetroffene Gemeinden bei der Aufarbeitung des Unrechts und Umsetzung des Friedensvertrages.

Caritasmitarbeiterin vor DorfbewohnernCaritas begleitet die Gemeinden bei der Umsetzung des Friedensvertrages auf lokaler Ebene.Foto: Holger Vieth, Caritas international

Mit der Unterzeichnung des Friedensvertrags im November 2016 steht Kolumbien nach über 50 Jahren Bürgerkrieg vor einem Neuanfang. Der Weg in einen dauerhaften Frieden ist jedoch trotz des Vertrags steinig. Immer wieder kommt es zu Gewalt und Morden, vor allem an Aktivisten, die sich für Menschenrechte einsetzen. In den ehemaligen FARC-Regionen ist ein Machtvakuum entstanden. Drogen- und Jugendbanden, Paramilitärs und auch ehemalige FARC-Rebellen kämpfen um Hohheit der für den Bergbau und Drogenanbau strategisch wichtigen Gebiete. Die dort lebende Bevölkerung ist sich mehrheitlich selbst  überlassen, staatliche Stukturen und Institutionen sind kaum präsent.

Damit es im ganzen Land zu einem dauerhaften, stabilen Frieden kommt, ist jedoch das Engagement der Bevölkerung nötig. Das wird sie aber nur leisten, wenn sie Vertrauen in die Regierung hat, von ihr Unterstützung und Schutz bekommt. Mit Vertrauen schaffenden Maßnahmen und sichtbaren Fortschritten bei der Umsetzung des Friedensvertrages unter Einbezug der Bevölkerung kann das gelingen. Die Bevölkerung muss befähigt werden, ihre Interessen auf politischer Ebene zu vertreten. Dafür sind umfassende Kenntnisse über Rechte, politische Prozesse, den Friedensvertrag im Einzelnen und der Implementierung auf Gemeindeebene notwendig. Und nicht zuletzt müssen die Menschen lernen, was sie zur gewaltfreien Konfliktlösung beitragen können.

In den beiden Departements Nariño und Caquetá setzt Caritas in mehreren Gemeinden, in der Nähe der Übergangs- und Reintegrationszonen der FARC, verschiedene Maßnahmen zur Friedensförderung um.

Schutz der Bevölkerung

Fachkräfte unterrichten die Gemeinden und insbesondere deren Führungskräfte in geeigneten Schutzmaßnahmen vor den Gefahren der bewaffneten Akteure und stärken ihre Widerstandsfähigkeit. Ebenso werden die Gemeinden bei der Aufarbeitung des erlebten Unrechts unterstützt, beispielsweise in der Wahrheitsfindung, Versöhnung und der Vermittlung von Entschädigungen für die Opfer. Neben den bestehenden staatlichen Leistungen wird ein Fonds für die Opfer eingerichtet.

Umsetzung auf Gemeindeebene

Die Gemeinden, lokale Führungspersonen und Ortsräte wie auch soziale Organisationen erhalten bei der Umsetzung des Friedensvertrages auf Gemeindeebene eine enge Begleitung und Förderung. In entsprechenden Ausbildungen werden gemeinsam Lösungsstrategien und Entwicklungsprozesse erarbeitet. Das Ziel ist, den abstrakten und nationalen Friedensvertrag und dessen Inhalte für die Gemeinden verständlich, zugänglich und umsetzbar zu gestalten.

Drei Personen laufen auf einer StraßeOft lähmen Angst und Misstrauen das Miteinander. Darum ist es Caritas wichtig, Vertrauen zu schaffen.Foto: Holger Vieth, Caritas international

Monitoring und Lobbyarbeit

Durch Weiterbildungen werden die Gemeinden befähigt, zukünftig ein eigenständiges Monitoring durchzuführen und politische Lobbyarbeit zur Verteidigung ihrer Interessen zu betreiben.

Ziel aller Maßnahmen ist eine gewaltfreie Umsetzung des Friedensvertrages und die Aufarbeitung der Vergangenheit unter aktiver Teilnahme der Bevölkerung.

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Auswärtigen Amts (AA) umgesetzt.

Zur Situation

Der Friedensvertrag, den die Regierung und die Guerillaorganisation FARC im November 2016 gemeinsam unterzeichneten, war ein erster Schritt zur Beendigung des über fünfzig Jahre dauernden Konfliktes. Ein Konflikt, der mehr als 220.000 Menschen das Leben kostete und mehr als sieben Millionen Menschen von ihrem Land vertrieben hat. Trotz Friedensvertrag kommt es jedoch weiterhin zu Gewalt, gezielten Morden und Vertreibungen. In den ehemaligen FARC-Gebieten entstand ein Machtvakuum, das die Regierung weder gesellschaftlich noch militärisch schließen konnte. Bewaffnete Akteure und Guerillagruppen kämpfen um die Kontrolle in Regionen, die meist strategisch wichtige Punkte im Drogenanbau und -handel sind. Die Leidtragenden sind die Bevölkerung und Aktivisten, die Menschenrechte einfordern und sich für gerechtere Landverteilung, die Interessen der Indigenen oder Umweltthemen einsetzen. Gemäß der kolumbianischen NGO Indepaz wurden 566 Aktivisten zwischen Januar 2016 und Januar 2019 ermordet. Im September 2019 verkündeten ehemalige FARC-Mitglieder, den Kampf gegen die Regierung wieder aufzunehmen.

 

September 2019

Jetzt direkt spenden

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Ein bisschen Frieden

Auch nach dem Friedensabkommens in Kolumbien grassieren im ehemaligen Einflussgebiet der FARC-Rebellen weiter Misstrauen und Gewalt - und die entwaffnete Guerilla macht sich schon Gedanken über einen Plan B. Doch ein Projekt der Caritas spendet Hoffnung. Mehr

Interview

„Ein Licht im Nebel“

Gabriela Hurtado* arbeitet für die Caritas Kolumbien in der Provinz Caquetá. Gemeinsam mit ihren Kollegen versucht sie, die Menschen in der Region auf dem langen Weg zu Frieden und Sicherheit zu begleiten. Doch noch immer gibt es viele Hürden in diesem Prozess. Holger Vieth sprach mit der Psychologin. Mehr

Die Wirkung in Zahlen

  • Unterstützung von 13 Gemeinden
  • 7.682 Personen sind direkt in das Projekt involviert
  • Gesamt profitieren von den Maßnahmen rund 15.000 Bewohnerinnen und Bewohner ländlicher und kleinstädtischer Gemeinden

Zunahme der Gewalt

Was hat das Klima der Gewalt für Auswirkungen auf die humanitäre Hilfe und was erwartet Caritas vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Interview mit Jonas Brenner, Länderreferent Caritas international. (SWR, 13.02.2019)

Interview

Pablo Benitez ist Kleinbauer und leidet besonders unter dem Einfluss der Guerilla. Er berichtet über die Situation und die Sicherheitslage in seinem Dorf.

Hilfe aus Deutschland

Auswäritges Amt

Die hier beschriebenen Hilfen werden unter anderem durch das Auswärtige Amt ermöglicht.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Reportage

Ein bisschen Frieden

Interview

„Ein Licht im Nebel“

Interview

"Drohungen per Knopfdruck"

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021