Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international 

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Newsletter
    • Fragen und Anworten
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • DZI-Spendensiegel
    • Spenderdaten ändern
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • HelpCard
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • Coffee to help
    • Banner schalten
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Algerien
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Sierra Leone
    • Somalia
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Nordkorea
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Europa
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Italien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Existenzsicherung
    • Soziales Leben
    • Empowerment
    • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Klimawandel
    • Krieg in Syrien
    • Sommerkampagne 2018: Rohingya
    • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
    • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
    • Wasser
    • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
    • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Lateinamerika
  • Peru
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Google +
Katastrophenvorsorge | Lateinamerika
Peru: Klimaschutz

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
  • Peru
  • Projekt
  • 3 Reportagen
  • 2 Interviews
Peru
Lateinamerika

Peru: Mitsprache und Umweltschutz

Das Netzwerk „Red Muqui" setzt sich für die Rechte der Bevölkerung in den Bergbaugebieten ein, initiiert Gesetzesänderungen zum Schutz der Umwelt, fordert die Sanierung kontaminierter Bereiche und sucht nach Alternativen zum Bergbau. Mehr

Lateinamerika

Peru: Klimaschutz

Kleinbauern und indigene Gemeinschaften, die von den Auswirkungen des Klimawandels und illegalen Goldabbaus betroffen sind, werden mit nachhaltiger Agroforstwirtschaft aktiv unterstützt und begleitet. Das sichert ihre Existenz und schützt die Umwelt. Mehr

Lateinamerika

Peru: Nothilfe

Nach den Überschwemmungen im Frühjahr 2017 leistete Caritas in sieben Diözesen des Landes schnelle und umfassende Hilfe. Verteilt wurden unter anderem Nahrungsmittel, Trinkwasser, Hygieneartikel und Material für Notunterkünfte. Präventions- und Notfallpläne sollen die Auswirkungen zukünftiger Naturkatastrophen mildern. Mehr

Projekt

Kleinbauern und indigene Gemeinschaften, die von den Auswirkungen des Klimawandels und illegalen Goldabbaus betroffen sind, werden mit nachhaltiger Agroforstwirtschaft aktiv unterstützt und begleitet. Das sichert ihre Existenz und schützt die Umwelt.

Bauer arbeitet an SetzlingenDie Bauern lernen, wie Setzlinge gezüchtet werden.

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, arbeitet seit den Überschwemmungen 2012 mit Caritas Madre de Dios zusammen. Mit diesem Projekt sollen Kleinbauern und indigene Bevölkerung in den Distrikten Inambari, Las Piedras und Tambopata befähigt werden, einerseits dem Klimawandel entgegenzuwirken und andererseits mit ihm zu leben. Die Gemeinden liegen am Rande von Schutzgebieten und Reservaten und gelten als besonders gefährdet.

Caritas setzt den Schwerpunkt hier auf Agroforstwirtschaft. Die wirkt der Bodenerosion entgegen, stabilisiert den natürlichen Wasserhaushalt, stärkt das labile Ökosystem und sichert zugleich die Existenz der Bevölkerung.

Die Familien erhalten verschiedene Setzlinge, Werkzeuge, organischen Dünger und Material für die Setzlingsaufzucht und bepflanzen ihre Felder mit Nutzpflanzen und mehrjährigen Hölzern wie Fruchtbäume, Sträucher, Palmen und Bambus (Diversifikation). Für die Flächen werden Bewirtschaftungspläne erarbeitet, die auch künftige Überschwemmungen und Dürren berücksichtigen.

Kakaobäuerinnen bei Madre de DiosFür die Agroforstwirtschaft eignet sich zum Beispiel der Kakaobaum. Foto: Reiner Fritz/ Caritas international

Außerdem wurden Produzentengemeinschaften gebildet, die die Vermarktung der kleinbäuerlichen Produkte übernehmen. Die Gemeinschaften erhielten Motorsensen und in Santa Rosa, im Distrikt Inambari, wurde eine elektrische Trocknungsanlage errichtet.

Vermittlung von Wissen und Lobbyarbeit

Sehr wichtig für den Erfolg des Projekts sind Aus- und Weiterbildungen. Für die Bauernfamilien gibt es so zum Beispiel Kurse in nachhaltiger Agroforstwirtschaft, dem Aufbau von Baumschulen, zur Züchtung von Setzlingen und Gründung von Kleinstbetrieben. Die Produzentengemeinschaften bilden sich weiter zu Themen wie Weiterverarbeitung, Vermarkung Qualitätskontrolle und Hygienestandards, und die Gemeinden erhalten Beratungen für eine nachhaltige und langfristige Dorfentwicklung.

Auch auf höherer Ebene finden Aktivitäten statt: Ausgewählte Personen nehmen an den Sitzungen der Aufsichtsgremien zum Naturschutzgebiet Tambopata und der regionalen Umweltschutzkommission teil, parallel sorgt ein Runder Tisch für einen umfassenden Austausch. Weiter engagieren sich lokale Organisationen gegenüber der Regierung für die Agroforstwirtschaft als entscheidende Maßnahme zum Schutz der Umwelt und zur Anpassung an den Klimawandel.

Zur Situation

Der Regenwald in der peruanischen Grenzregion Madre de Dios ist durch illegalen Goldabbau gefährdet. Die Schürfer roden große Flächen des Waldes, der dadurch unwiederbringlich verloren geht. Dass beim Goldabbau eingesetzte hochgiftige Quecksilber verseucht Wasser, Boden und Luft. Auch die ansässigen Kleinbauern tragen mit Brandrodungen zur Zerstörung des fragilen, hochkomplexen Ökosystems bei. Die Auswirkungen des Klimawandels sind hier in Madre des Dios besonders zu spüren: Immer stärker werden die Niederschläge und führen zu Überschwemmungen. Dann wieder folgen extreme Dürreperioden. Die Bauern haben bisher nicht gelernt, mit den klimatischen Änderungen umzugehen. Dass müssen sie aber, um überleben zu können.

 

Juli 2018

Jetzt direkt spenden
3 Reportagen

Wo Schokolade Mensch und Umwelt schützt

Während illegale Goldschürfer im Amazonasgebiet "Madre de Dios" nach dem schnellen Geld trachten, hilft die Caritas der lokalen Bevölkerung, ihren Lebensraum langfristig zu schützen und setzt dabei unter anderem auf Kakaoanbau. Mehr

Peru

Alejandrina Mamanis Kakao-Baumschule

Im peruanischen Amazonasgebiet unterstützt die Caritas Bäuerinnen und Bauern mit nachhaltiger Agroforstwirtschaft dabei, ihren eigenen Lebensunterhalt und gleichzeitig das Überleben des Regenwaldes zu sichern. Eine, die an dem Programm teilnimmt, ist Alejandrina Mamani Quispe. Mehr

Peru

Das Geschwür

Im Osten von Peru frisst sich eine Krankheit in den Regenwald: Der illegale Goldabbau. Doch ein paar Einheimische stellen sich gegen die mächtige Lobby der "Mineros". Mehr

2 Interviews

"Natürlich war die Freude riesengroß"

Papst Franziskus reiste im Januar 2018 nach Chile und Peru. In Peru setzte er sich für die Erhaltung des Amazonasgebietes ein. Dort ist auch Caritas international aktiv. Ein Interview mit Bischof David Martinez im Vorfeld des Besuchs. Mehr

"Franziskus geht dahin, wo es weh tut"

Die indigenen Völker sind nicht die einzigen Bewohner am Amazonas, aber sie sind am verwundbarsten, da sie am meisten unter der Ausbeutung der Natur leiden. Papst Franziskus besucht diesen Brennpunkt und richtet den Blick auf seine Enzyklika. Ein Interview mit Länderreferenten Kilian Linder von Caritas international. Mehr

Ein Vertreter der Indigenen, die von Caritas unterstützt werden, geht mit einem Gastgeschenk auf Papst Franziskus zu. (Januar 2018)  (Caritas Peru) Ein Indigener läuft mit einem Bild auf den Papst zu (Caritas Peru)

Papst trifft Indigene

Ein Vertreter der Indigenen, die von Caritas unterstützt werden, geht mit einem Gastgeschenk auf Papst Franziskus zu. (Januar 2018)

In traditionellem Gewand trafen die Indigenen auf das Oberhaupt der katholischen Kirche. (Januar 2018)  (Caritas Peru) Zwei Indigene in Tracht stehen beim Papst (Caritas Peru)

Papst trifft Indigene

In traditionellem Gewand trafen die Indigenen auf das Oberhaupt der katholischen Kirche. (Januar 2018)

Ein Vertreter der Indigenen, die von Caritas unterstützt werden, überreicht Papst Franziskus ein Gastgeschenk. (Januar 2018)  (Caritas Peru) Ein Indigener überreicht dem Papst ein Bild (Caritas Peru)

Papst trifft Indigene

Ein Vertreter der Indigenen, die von Caritas unterstützt werden, überreicht Papst Franziskus ein Gastgeschenk. (Januar 2018)

Interessiert und mit viel Empathie wohnt Franziskus der Zeremonie in Puerto Maldonado bei. (Caritas Peru) Papst sitzt auf dem Stuhl und schaut der Zeremonie zu (Caritas Peru)

Papst trifft Indigene

Interessiert und mit viel Empathie wohnt Franziskus der Zeremonie in Puerto Maldonado bei.

Papst Franziskus mit einem Vertreter der Indigenen aus der Amazonasregion Perus, die von Caritas unterstützt werden. (Januar 2018)  (Caritas Peru) Papst Franziskus stellt sich mit einem Indigenen für die Fotografen auf. (Caritas Peru)

Papst trifft Indigene

Papst Franziskus mit einem Vertreter der Indigenen aus der Amazonasregion Perus, die von Caritas unterstützt werden. (Januar 2018)

Bunt war die Schar der Zuschauer, die an der Zeremonie mit dem Papst teilnahmen. (Caritas Peru) Blick auf Zuschauer (Caritas Peru)

Papst trifft Indigene

Bunt war die Schar der Zuschauer, die an der Zeremonie mit dem Papst teilnahmen.

 Zeremonie mit dem Papst in Puerto Maldonado, Peru. Das Wohl des Amazonas und der dort lebenden Menschen liegt Franziskus sehr am Herzen. (Januar 2018)  (Caritas Peru) Ein Mann mit Caritasweste schaut der Zeremonie mit dem Papst zu (Caritas Peru)

Papst trifft Indigene

Zeremonie mit dem Papst in Puerto Maldonado, Peru. Das Wohl des Amazonas und der dort lebenden Menschen liegt Franziskus sehr am Herzen. (Januar 2018)

Der Papst trifft in Puerto Maldonado, Peru auf Indigene, die von Caritas unterstützt werden. (Januar 2018) 
 (Caritas Peru) Ein Frau mit Caritasweste schaut der Zeremonie mit dem Papst zu (Caritas Peru)

Papst trifft Indigene

Der Papst trifft in Puerto Maldonado, Peru auf Indigene, die von Caritas unterstützt werden. (Januar 2018)

Klimaschutz als soziale Aufgabe

Klimaschutz als soziale Aufgabe

Die Caritas hilft nicht nur, wenn die Katastrophe eingetreten ist. Sie betreibt auch Katastrophenvorsorge in vielen Ländern. Die Herausforderung ist es, ökologische und soziale Fragen miteinander zu verknüpfen und zur Lösung der Probleme eine Debatte zu initiieren. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Dossier Klima

Klimawandel als humanitäre Herausforderung

Reportage

Wo Schokolade Mensch und Umwelt schützt

Reportage Peru

Alejandrina Mamanis Kakao-Baumschule

Reportage Peru

Das Geschwür

Interview

"Natürlich war die Freude riesengroß"

Interview

"Franziskus geht dahin, wo es weh tut"

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Spenden
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Spendensammeln zum persönlichen Anlass
  • Coffee to help: Spendensammeln und Kaffee trinken
  • Stiften und Vererben
  • Spenderservice

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Termine
  • Aktionen & Kampagnen
  • Themendossiers
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2019

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international
sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.