Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Irak
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Flucht und Migration | Naher Osten
Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

70

Mehr Bildung

Jetzt spenden

z.B. für die Ausstattung und Transport eines Schulkinds für ein Jahr

 
150

Mehr Selbstvertrauen

Jetzt spenden

z.B. für die psychologische Begleitung eines Menschen über mehrere Monate

 
300

Mehr Einkommen

Jetzt spenden

z.B. für einen dreimonatigen Berufs-Kurs für eine Person

 
Jetzt spenden
Irak Projekt Reportagen Hintergrund

Noch immer leben zehntausende Menschen, die vor dem IS aus dem Sindschar geflohen sind, unter widrigsten Umständen in improvisierten Lagern. Sie geben ihre Hoffnung nicht auf, eines Tages in ihre Heimat zurückzukehren. So wie Familie Khivo. Caritas international-Mitarbeiter Jörg Schaper traf die Familie während seiner Reise in den Irak.

Sie hatten Glück. Als der IS ihr Dorf im irakischen Sindschar überfiel, waren gerade Schulferien. So waren alle zusammen als Farmhelfer bei der Feldarbeit, als sie die Männer heranrücken sahen, und konnten gemeinsam fliehen: "Wir packten schnell unseren kleinen Lastwagen, mit dem wir zum Feld gefahren waren, und wussten in diesem Moment, dass es auf lange Sicht kein Zurück mehr geben wird. Wir wollten nur noch weg. Weg von diesen Verbrechern!", berichtet Sharifa Khivo, die 36-Jährige Mutter der vier Kinder Ibrahim, Ziad, Zaed und Azat. Sie sind eine jesidische Familie.

Zimmer von Sharifa und ihrer FamilieSharifa (zweite v. rechts) und ihre Familie teilen sich ein Zimmer zum Wohnen und schlafen.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Sharifa ist seit zehn Jahren geschieden und seitdem alleine verantwortlich für ihre Familie: "Wir fuhren direkt in den Nordirak, hierher nach Derabun nahe der syrischen Grenze. Man zeigte uns leer stehende Baracken eines Militärpostens des Saddam-Regimes und so hatten wir erst einmal ein Dach über dem Kopf. Später baute eine Hilfsorganisation Fenster und Türen ein." Das Haus ist sehr einfach, sie haben nur einen Raum, in dem die fünf Familienmitglieder wohnen und schlafen. Ibrahim, ihr ältester Sohn, hat vor drei Jahren geheiratet, seine Frau Safan wohnt ebenfalls hier. Die beiden können keine Kinder kriegen. Er hat es bereits untersuchen lassen, es liegt an ihm, man könnte operieren. Aber dafür ist kein Geld da. Die finanzielle Situation der Familie ist extrem schwierig.

260 Euro müssen für die sechsköpfige Familie reichen

Hauptverdiener der Familie ist der 17-Jährige Ziad, der tagein, tagaus Schafe hütet in der Umgebung der Baracke. Dafür bekommt er 200 Euro im Monat. Ibrahim kann gelegentlich an der Grenze zu Syrien beim Umladen von LKWs helfen und verdient damit 60 Euro im Monat. Wenn er frei hat, hilft er seinem Bruder beim Schafe hüten. Mit diesen 260 Euro monatlich muss sich die sechsköpfige Familie ernähren. Damit muss sie alles bestreiten, was irgendwie Geld kostet. Die Baracke ist mietfrei, immerhin, doch leben sie auf ehemals militärisch genutztem Gelände, das jederzeit wieder beansprucht werden kann in dieser unruhigen Region.

Ziad und Ibrahim mit einigen SchafenZiad Khivo (links) verdient jeden Monat 200 Euro mit dem Hüten von Schafen. Es ist die wichtigste Einkommensquelle der gesamten Familie. Sein Bruder Ibrahim (rechts) hilft ihm, wann immer er Zeit dafür hat.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Die Sonne scheint heute, gerade hat ein Schaf geboren. Sharifa füttert es mit einer Babyflasche, weil das Mutterschaf noch keine Milch gibt. "Wenn meine beiden jüngeren Kinder Zaed und Azat nicht in der Schule sind, helfen sie mir im Haushalt und mit den Tieren. Wir haben auch Hühner, damit wir gelegentlich Eier essen können", erzählt Sharifa, während sie dem Lämmchen die Flasche gibt. Die Caritas hat der Familie jahrelang direkte finanzielle Hilfe geleistet, mit 750 Euro jährlich. Zudem sorgte sie für Matratzen, Decken, ein Heizgerät und sowie Kerosin, um die Winter in dieser kalten Region erträglich zu machen. "Ohne die Caritas hätten wir es nicht geschafft, wir hätten hungern müssen und betteln. So konnten wir uns von dem Schock erholen und können jetzt auf eigenen Füßen stehen."

Wir besuchen Ziad draußen bei den Schafen. Er freut sich, der Besuch bringt Abwechslung in den Tag: "Ich würde gerne mehr verdienen, bin aber froh, dass ich das hier tun kann und damit meine Familie versorge", sagt der 17-Jährige. Dann fügt er noch hinzu: "Wenn man den ganzen Tag allein da draußen ist, fühlt man sich bald selbst wie ein Schaf!" Er lacht, und unsere Bewunderung für diesen tüchtigen jungen Mann ist ihm sicher.

 

Jörg Schaper besuchte Sharifa und ihre Familie im Februar 2019

Jetzt direkt spenden
Naher Osten

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Seit Jahrzehnten leben die Menschen im Irak in einem Zustand ständiger Gewalt. Zuletzt war es vor allem der sogenannte „Islamische Staat“ sowie dessen Bekämpfung, der die Menschen zur Flucht zwang. Die Caritas steht Vertriebenen wie auch Rückkehrern zur Seite und versucht, Brücken zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu bauen. Mehr

Irak

Das Schicksal von Familie Qasim

Zwei Millionen Menschen sind innerhalb des Iraks vertrieben. Im Jahr 2014 ermordete und versklavte der IS tausende Jesiden. Noch heute leben zehntausende von ihnen unter widrigsten Umständen in behelfsmäßigen Zelten oder primitiven Unterkünften. Caritas international-Mitarbeiter Jörg Schaper hat Familie Qasim besucht. Mehr

Weitere Reportagen

Reportage

"Wir werden Zwillings-Ärztinnen!"

In der nordirakischen Stadt Zakho leben tausende Menschen, die im Jahr 2014 vom Islamischen Staat (IS) vertrieben wurden. Darunter sind auch die Zwillinge Safa und Marua. Weil ihre Eltern zu krank sind, um zu arbeiten, unterstützt die Caritas die Mädchen beim Schulbesuch. Mehr

Reportage

Das Schicksal von Familie Qasim

Zwei Millionen Menschen sind innerhalb des Iraks vertrieben. Im Jahr 2014 ermordete und versklavte der IS tausende Jesiden. Noch heute leben zehntausende von ihnen unter widrigsten Umständen in behelfsmäßigen Zelten oder primitiven Unterkünften. Caritas international-Mitarbeiter Jörg Schaper hat Familie Qasim besucht. Mehr

Irak

Neue Freunde in neuer Umgebung

Der Irak ist ein Vielvölkerstaat - Christen, Jesiden, Muslime, Juden und viele kleinere Gruppen teilen sich das Land. Und so kommt es, dass Inlandsvertriebene häufig in für sie völlig neuen Kulturkreisen zurecht kommen müssen. So wie die 18-jährige Nijat Nissan. Mehr

Infografik

Zurzeit von Caritas international geförderte Projekte im Irak (Stand 2019). (Eigene Darstellung) Zurzeit von Caritas international geförderte Projekte im Irak (Eigene Darstellung)

Wirkung in Zahlen

Zurzeit von Caritas international geförderte Projekte im Irak (Stand 2019).

Weitere Informationen zum Thema

Links

Flucht und Migration Naher Osten

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Reportage Irak

Das Schicksal von Familie Qasim

Hintergrundartikel Irak

Irak – ein gescheiterter Staat?

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021