Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Jordanien
  • Jordanien: Hilfe für syrische Flüchtlinge
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Flucht und Migration | Naher Osten

Jordanien: Hilfe für syrische Flüchtlinge

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Naher Osten

Jordanien: Hilfe für syrische Flüchtlinge

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Jordanien Projekt Reportage

Seit Beginn des Syrienkrieges hat sich die humanitäre Situation der Flüchtlinge in den Nachbarländern nicht verbessert. Sie leben seit vielen Jahren in Armut und kämpfen oft ums Überleben. Caritas international steht den syrischen Flüchtlingen in Jordanien auch weiterhin zur Seite.

Hoffnungslosigkeit, Frustration und mangelnde Perspektiven bestimmen den Alltag vieler syrischer Flüchtlinge in Jordanien. Über 90 Prozent von ihnen leben in Armut, auch weil eine Arbeit von staatlicher Seite nur in wenigen Bereichen wie Landwirtschaft oder Baugewerbe genehmigt wird und die jordanische Wirtschaft darnieder liegt. Die meisten Syrerinnen und Syrer leben bereits seit vielen Jahren als Flüchtlinge in Jordanien, ihre Bedürfnisse haben sich seit Beginn des Syrienkriegs im Jahr 2011 wenig verändert: Noch immer sind sie von Nahrungsmittel- und Mietbeihilfen abhängig, um zu überleben.

Eltern können es sich oft nicht leisten, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Viele Mädchen und Jungen verbringen den Tag zu Hause oder müssen zum Unterhalt der Familie durch Arbeit beitragen. Sie wachsen dadurch ohne Chance auf Bildung und soziale Kontakte auf. Sie wie auch die Erwachsenen benötigen neben materieller auch psychosoziale Unterstützung. Ihre Kriegserfahrung und ihre prekäre Existenz als Flüchtling in Jordanien bringen diese Menschen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.

Nothilfe für die Opfer des Syrienkrieges

Caritas international unterstützt deshalb umfassende Nothilfeprojekte zur Deckung der Grundbedürfnisse syrischer Flüchtlinge, die außerhalb der offiziellen Flüchtlingslager leben. Doch auch bedürftige Jordanierinnen und Jordanier werden unterstützt. Die Familien erhalten Nahrungsmittel und Hygieneartikel, Mietbeihilfen, medizinische Betreuung und Winterhilfen in der kalten Jahreszeit. Die Hilfen umfassen auch Menschen mit Behinderung, Kranke, Alleinerziehende, ältere Menschen und kinderreiche Familien oder Waisen.

In sogenannten Mutter-Kind-Projekten organisiert die Caritas Jordanien mithilfe der deutschen Caritas Bildungsangebote für die Kinder. Eine wichtige Anlaufstelle ist beispielsweise die Albweyda-Schule des jordanischen Wohlfahrtsvereins für Soziale Entwicklung in Ramtha. Dr. Bilal Jararwh ist Leiter der Schule. "Bildung ist eines der wichtigsten Dinge, auch im Vergleich zu anderen Hilfen. Wir geben Nachhilfe und unterrichten", sagt er. Die Caritas arbeitet schon seit 2014 mit dem gemeinnützigen Verein zusammen.

Würde und Selbstbestimmung bewahren

Frau erhält geldkarte für Bargeldhilfen im Caritas Sozialzentrum Irbid in JordanienEine Frau erhält im Caritas Sozialzentrum Irbid in Jordanien eine Geldkarte für Bargeldhilfen.Foto: Caritas international / Jennifer Ciochon

 Seit einigen Jahren unterstützt Caritas Flüchtlinge zudem mit Bargeldhilfen über ein Geldkartensystem. Viele der syrischen Flüchtlingsfamilien waren bis zu diesem Zeitpunkt jahrelang von Hilfsgütern abhängig und können über diese neue Art der Unterstützung ihre Ohnmacht und Passivität überwinden. "Es ist für uns syrische Flüchtlinge schwierig, immer wieder um Hilfe bitten zu müssen. Es ist erniedrigend, weil man das Gefühl bekommt, allein darauf reduziert zu werden", klagt der Syrer Rajaa Mustafa al-Maqdad, der mit seiner neunköpfigen Familie in Ramtha lebt. "Aber bei der Caritas ist das anders. Dort behandelt man uns respektvoll und als gleichwertig. Es hilft uns, den Kopf wieder oben zu tragen."

Zu den begünstigten Familien zählen auch Bilal und Safaa Khoouj mit ihren fünf Kindern, die aus Homs geflüchtet sind. Bilal fand in Jordanien keine Arbeit und musste sich verschulden, um das Nötigste bezahlen zu können. "Es ist nicht schlimm, wenn ich hungern muss. Aber ich sorge mich um meine kleinen Kinder", schildert er seine Notlage. Die Caritas nahm die Familie in ihr Nothilfeprogramm auf.

Der Ansatz  der Caritas stärkt die Würde und Handlungsfähigkeit der Menschen, indem sie wieder selbst über ihre eigenen Bedürfnisse entscheiden können. "Unsere Bargeldhilfen sind an Beratungen geknüpft. Wir schauen gemeinsam mit den Menschen, welche Ausgaben wirklich nötig sind und wo sie sparen können. Wir stellen sozusagen zusammen ein Haushaltsbudget auf", erläutert Beliza Espinoza, Mitarbeiterin von Caritas international in Jordanien.

Im Laufe des Jahres 2020 wurden die Bargeldhilfen weiter aufgestockt, denn die Corona-Pandemie hat die ohnehin schwierige Lage syrischer Flüchtlinge noch einmal verschärft.

Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt unterstützt. Die Bargeldhilfen werden von  der Diözese Rottenburg-Stuttgart mitfinanziert. 

Zur Situation

11,4 Millionen Syrerinnen und Syrer waren im Jahr 2020 nach Angaben der Vereinten Nationen dringend auf humanitäre Unterstützung angewiesen. Sechs Millionen sind Vertriebene im eigenen Land und über fünf Millionen flohen ins Ausland. In Jordanien mit seinen 9,7 Millionen Einwohnern sind laut der Vereinten Nationen 670.000 Syrerinnen und Syrer registriert. Die jordanische Regierung schätzt, dass sich de facto sogar 1,4 Millionen syrische Flüchtlinge im Land  aufhalten.

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Vor fünf Jahren war ich selbst ein Flüchtling

Eine fast 400 Kilometer lange Grenze trennt Jordanien und Syrien voneinander. Doch in seinen humanitären Folgen hat der syrische Bürgerkrieg diese Grenze längst schon überschritten: etwa 1,3 Millionen Syrerinnen und Syrer sind nach Jordanien geflohen und müssen dort unter großen Kraftanstrengungen des Landes integriert werden. Mehr

Die Wirkung in Zahlen

  • An insgesamt 1.161 Familien (5.805 Menschen) werden sechs mal pro Jahr Bargeldleistungen ausgegeben. In Veranstaltungen werden sie sachbezogen informiert.
  • 1.171 Familien (5.855 Menschen) bekommen für den Winterbedarf eine Bargeldleistung sowie entsprechende Beratungen.
  • 917 Kinder und Frauen werden psychosozial betreut.

Jordanien: Hilfe für Flüchtlingskinder aus Syrien

Für die fünfjährige Viam aus Aleppo gehört Krieg zum Alltag. Ihre Familie ist mit ihr von Syrien nach Jordanien geflohen, um hier Schutz zu suchen. Ein eigenes Zimmer hat Viam nicht mehr, glücklicher ist sie trotzdem. Denn hier kann sie dank der Caritas Jordan zur Schule gehen.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Reportage

Vor fünf Jahren war ich selbst ein Flüchtling

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023