Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Syrien
  • Libanon: Die höchste Priorität hat das Überleben
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Flucht und Migration | Naher Osten

Libanon: Die höchste Priorität hat das Überleben

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Naher Osten

Libanon: Die höchste Priorität hat das Überleben

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

36

Hygieneartikel

Jetzt spenden

kostet ein Gutschein, mit dem eine Flüchtlingsfamilie Hygieneartikel kaufen kann

 
50

Psychologische Hilfe

Jetzt spenden

kostet es, einem Flüchtling ein Gespräch mit einem Psychologen inklusive Transport zu ermöglichen

 
90

Lebensmittel

Jetzt spenden

kostet ein Lebensmittelgutscheine für eine Flüchtlingsfamilie

 
100

Mietbeihilfe

Jetzt spenden

kostet es, eine Familie ein halbes Jahr bei der Miete für eine Unterkunft zu unterstützen

 
135

Brennmaterial

Jetzt spenden

kostet der Brennstoff, um eine Kochstelle zu betreiben und sich vor nächtlicher Kälte zu schützen

 
250

Schulgebühren

Jetzt spenden

ist der Betrag, den die Caritas für die jährlichen Schulgebühren eines Flüchtlingskinds beisteuert

 
Jetzt spenden
Rechte für Kinder im Libanon
Bild von einem Kind gemalt
Kindergruppe betrachtet ein Bild im Smartphone
drei Mädchen im Portrait
Porträt von 2 Buben
Porträt der jungen Frau
Porträt eines Jungen
Kind in einem Zimmer
Junges Mädchen in der Schule
Portrait der jungen Frau

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

„Wir werden wohl noch lange hier bleiben“

Ein Zeltlager am Rande der libanesischen Stadt Zahlé, mitten in der Beeka-Ebene und nahe der syrischen Grenze. Die fruchtbare Ebene zwischen den Gebirgszügen des Libanongebirges und dem Anti-Libanon gilt als Obst- und Gemüsekammer des Landes. Seit Ausbruch des Krieges in Syrien 2011, hat sie noch einen anderen Namen: "Dauer-Campingplatz". Mehr

Mehr zum Thema

Biafra

Biafra: 50 Jahre nach dem größten Hilfseinsatz

Vor 50 Jahren, am 15. Januar 1970, endete mit der Kapitulation Biafras der sogenannte Biafra-Krieg. Biafra hat sich seitdem als ein Symbol für Hunger und Leid eingebrannt. Warum also zurückblicken? Mehr

Douad und Abdulrahman leben mit ihren vier Kindern in der libanesischen Bekaa-Ebene. Ihre Tochter Faysa wurde in Syrien von einer verirrten Kugel am Kopf getroffen. Nur eine Notoperation, finanziert von Caritas Libanon und der UN, konnte der heute Dreijährigen das Leben retten. „Wir werden der Caritas immer dankbar sein. Ohne sie wäre unsere Tochter vermutlich tot.“ Douad verlor bei einem Angriff ihre Mutter sowie zwei Brüder. (Foto: Tabitha Ross, Caritas)
Mit vier Kindern in die Bekaa-Ebene geflohen (Foto: Tabitha Ross, Caritas)

Mit vier Kindern geflohen

Douad und Abdulrahman leben mit ihren vier Kindern in der libanesischen Bekaa-Ebene. Ihre Tochter Faysa wurde in Syrien von einer verirrten Kugel am Kopf getroffen. Nur eine Notoperation, finanziert von Caritas Libanon und der UN, konnte der heute Dreijährigen das Leben retten. „Wir werden der Caritas immer dankbar sein. Ohne sie wäre unsere Tochter vermutlich tot.“ Douad verlor bei einem Angriff ihre Mutter sowie zwei Brüder.

Die zweifache Mutter  Linda A. lebt wie etwa 1.200 weitere syrische Flüchtlinge in einem unfertigen Einkaufszentrum unter extrem ärmlichen Bedingungen. „Die Caritas hat mir bei der Erneuerung meiner Papiere hier im Libanon geholfen und mich finanziell unterstützt“. Die Geburtsurkunde ihrer jüngsten Tochter musste Linda in Syrien zurücklassen, weshalb eine Anmeldung im Kindergarten bislang nicht möglich war. (Foto: Tabitha Ross, Caritas)
Zweifache Mutter (Foto: Tabitha Ross, Caritas)

Untergekommen im Betonrohbau

Die zweifache Mutter Linda A. lebt wie etwa 1.200 weitere syrische Flüchtlinge in einem unfertigen Einkaufszentrum unter extrem ärmlichen Bedingungen. „Die Caritas hat mir bei der Erneuerung meiner Papiere hier im Libanon geholfen und mich finanziell unterstützt“. Die Geburtsurkunde ihrer jüngsten Tochter musste Linda in Syrien zurücklassen, weshalb eine Anmeldung im Kindergarten bislang nicht möglich war.

Die Drillinge Rita, Therese und Elie  wurden zehn Wochen zu früh geboren. Caritas sorgte dafür, dass sie zwei Monate im Krankenhaus bleiben konnten, wo sie gut versorgt wurden. Heute sind die drei 13 Monate alt und gesund und munter. Gemeinsam mit ihren Eltern Abir und Tony leben sie als syrische Flüchtlinge in Zahle, Libanon, wo sie einen ehemaligen Lagerraum bewohnen. (Foto: Tabitha Ross, Caritas)
Drillinge in Zahlé (Foto: Tabitha Ross, Caritas)

Als Flüchtlinge geboren

Die Drillinge Rita, Therese und Elie wurden zehn Wochen zu früh geboren. Caritas sorgte dafür, dass sie zwei Monate im Krankenhaus bleiben konnten, wo sie gut versorgt wurden. Heute sind die drei 13 Monate alt und gesund und munter. Gemeinsam mit ihren Eltern Abir und Tony leben sie als syrische Flüchtlinge in Zahle, Libanon, wo sie einen ehemaligen Lagerraum bewohnen.

Khawla ist mit ihrem Ehemann in einem der ärmsten Stadtteile Beiruts untergekommen. Vor zwei Monaten wurde ihr erstes Kind geboren. Da Othman keine Aufenthaltsgenehmigung hat, findet er keinen Job, was die Familie in große Schwierigkeiten bringt. Caritas unterstützt die Familie finanziell. (Foto: Tabitha Ross, Caritas)
Junge Flüchtlingsfamilie in Beirut (Foto: Tabitha Ross, Caritas)

Im Armenviertel Beiruts

Khawla ist mit ihrem Ehemann in einem der ärmsten Stadtteile Beiruts untergekommen. Vor zwei Monaten wurde ihr erstes Kind geboren. Da Othman keine Aufenthaltsgenehmigung hat, findet er keinen Job, was die Familie in große Schwierigkeiten bringt. Caritas unterstützt die Familie finanziell.

Aya ist selbst aus Syrien geflüchtet und engagiert sich heute ehrenamtlich für die Caritas Libanon. In verschiedenen Kursen hat sie gelernt, wie sie anderen Flüchtlingen bei Verarbeitung ihrer Erlebnisse helfen kann. „Die Kurse haben auch mir selbst etwas gebracht, ich bin viel selbstbewusster geworden“, erklärt die 21-Jährige. Zudem ist Aya, dass sie über die Caritas mit Libanesen in Kontakt kommt: „Dies schafft gegenseitiges Vertrauen und hilft mir dabei, mich hier wohl fühlen zu können.“ (Foto: Tabitha Ross, Caritas)
Freiwillige Helferin Aya (Foto: Tabitha Ross, Caritas)

Helferin aus den eigenen Reihen

Aya ist selbst aus Syrien geflüchtet und engagiert sich heute ehrenamtlich für die Caritas Libanon. In verschiedenen Kursen hat sie gelernt, wie sie anderen Flüchtlingen bei Verarbeitung ihrer Erlebnisse helfen kann. „Die Kurse haben auch mir selbst etwas gebracht, ich bin viel selbstbewusster geworden“, erklärt die 21-Jährige. Zudem ist Aya, dass sie über die Caritas mit Libanesen in Kontakt kommt: „Dies schafft gegenseitiges Vertrauen und hilft mir dabei, mich hier wohl fühlen zu können.“

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023