Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international 

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Newsletter
    • Fragen und Anworten
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • DZI-Spendensiegel
    • Spenderdaten ändern
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • HelpCard
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • Coffee to help
    • Banner schalten
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Algerien
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Sierra Leone
    • Somalia
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Nordkorea
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Europa
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Italien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Existenzsicherung
    • Soziales Leben
    • Empowerment
    • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Klimawandel
    • Krieg in Syrien
    • Sommerkampagne 2018: Rohingya
    • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
    • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
    • Wasser
    • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
    • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Syrien
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
Konflikte und Krisen | Naher Osten
Syrien: Nothilfe im Kriegsgebiet
50

Jetzt spenden

Mit 50 Euro können wir für ein Kind Schulmaterial und den Transport zur Schule finanzieren.

 
70

Jetzt spenden

Für 70 Euro können wir eine Familie mit Lebensmittelgutscheinen für einen Monat versorgen.

 
80

Jetzt spenden

Mit 150 Euro können wir eine Familie Mietbeihilfen für drei Monate finanzieren.

 
120

Jetzt spenden

Mit 120 Euro können wir einem Kind die Möglichkeit geben, wieder an einem Schulunterricht teilzunehmen.

 
Jetzt spenden
  • Syrien
  • Projekt
  • 4 Reportagen
  • Reportage
  • 2 Interviews
  • Hintergrund
Syrien
Naher Osten

Syrien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Der Krieg in Syrien produziert unendliches Leid und ist längst kein innersyrischer Konflikt mehr. Die Caritas steht denen zur Seite, die am meisten unter den Folgen des Kriegs zu leiden haben – der Zivilbevölkerung. Ein Ende ist nicht in Sicht, die Hilfe geht unermüdlich weiter. Mehr

Projekt
4 Reportagen

Hoffnung für Waisenkinder wie Ibrahim

Ibrahim ist acht Jahre alt und hat in seinen jungen Jahren bereits Vieles gesehen und erlebt, was schwer zu verkraften ist: Gewalt, Elend, Tod, Verlust und Zerstörung. Ohne Eltern lebten er und seine zwei Geschwister in einem Haus, das schließlich durch eine Fassbombe zerstört wurde. Die Caritas versorgt die Waisenkinder mit dem Nötigsten Mehr

Syrien

Caritashilfe für eine Mutter in Syrien

Immer mehr Kinder in Syrien leiden an Hunger. Die Caritas verteilt an bedürftige Mütter von Säuglingen und jungen Kindern Gutscheine für Windeln und Milchpulver. Nisreen, die ihre Zwillinge kaum durchbringen konnte, erfuhr leider erst sehr spät davon. Aber noch rechtzeitig, um ihre hungernden Kinder zu retten. Mehr

Ein Kriegsschicksal aus Syrien

Seit dem Ausbruch des Krieges in Syrien im Jahr 2011 wurden mehr als 1,5 Mio. Menschen verletzt oder verwundet. Viele tragen dauerhafte Schäden davon. Personen mit einer Behinderung benötigen eine langfristige Betreuung, doch fehlen dazu häufig die erforderlichen Mittel. Krankenhäuser sehen sich gezwungen, Menschen wieder wegzuschicken. Mehr

Der Krieg hinterlässt Wunden

Wie viele Familien in Syrien hatte auch die Familie von Abadi (40) ein glückliches Leben. Bis der Krieg in ihr Leben trat. Durch eine Kriegsverletzung verlor Abadi beinahe sein Bein – die Caritas Syrien hilft der Familie seither, sich ein neues Leben aufzubauen. Mehr

Reportage

Caritashilfe für eine Mutter in Syrien

Immer mehr Kinder in Syrien leiden an Hunger. Die Caritas verteilt an bedürftige Mütter von Säuglingen und jungen Kindern Gutscheine für Windeln und Milchpulver. Nisreen, die ihre Zwillinge kaum durchbringen konnte, erfuhr leider erst sehr spät davon. Aber noch rechtzeitig, um ihre hungernden Kinder zu retten.

Mutter mit ZwillingenNisreen mit ihren beiden Kindern: "Ohne die Caritas hätte ich meine Kinder vielleicht nicht durchgebracht".Foto: Caritas Syrien

Nisreen Karkinly (Name geändert) aus Hassakeh konnte sich Milchpulver für die Ernährung ihrer Zwillinge einfach nicht leisten. Darum gab sie ihnen, von deren Geburt an, Rohmilch von Tieren. Die aber bekam ihnen nicht gut und beeinträchtigte ihr Wachstum. Nisreen machte sich große Sorgen um den Gesundheitszustand ihrer Kinder.

"Anfangs", erzählt die Mutter, "schrien sie vor Hunger so laut, dass man das in der ganzen Nachbarschaft hörte. Aber mit der Zeit, auch durch die Verwendung der Rohmilch, wurden sie so schwach, dass man sie gar nicht mehr hörte." Durch Freunde erfuhr sie von den Hilfen der Caritas. Nisreen zögerte zunächst Kontakt aufzunehmen, weil sie von anderen Hilfsorganisationen schon zu oft abgewiesen wurde.

"Immer wieder wurde ich enttäuscht, wenn ich um Unterstützung bat", sagt sie. "Besonders getroffen hat mich eine Aussage eines Sozialarbeiters, der mir ins Gesicht sagte, ich hätte meine Babys mit Muttermilch ernähren können, wenn ich besser auf mich und meine Gesundheit aufgepasst und mich besser ernährt hätte. In diesem Moment wünschte ich, ich wäre tot."

Caritas Mitarbeiterin mit BabyEine Mitarbeiterin der Caritas mit einem der beiden Zwillinge. Über die Caritas können Mütter Gutscheine für Windeln und Milchpulver beziehen.Foto: Caritas Syrien

Als Nisreen dann endlich doch zur Caritas ging, sorgte diese umgehend dafür, dass ein Arzt, der mit der Hilfsorganisation zusammenarbeitet, die Kinder medizinisch behandelte und dass sie Milch bekamen, die für Babys geeignet ist. Schade, dass Nisreen nicht schon früher mit der Caritas in Kontakt kam: Es gehört zu den Hilfsangeboten der Caritas in Syrien, an bedürftige Mütter von Säuglingen und jungen Kindern Gutscheine auszugeben, mit denen sie Milchpulver als Nahrungsmittelergänzung und Windeln erwerben können.

Einige Zeit später besuchten Helferinnen der Caritas Nisreen zu Hause und wollten wissen, wie es ihren Kindern geht. Die hatten ganz offensichtlich an Gewicht zugelegt und ihr Gesundheitszustand wurde zunehmend besser.

"Ohne die Caritas", sagt Nisreen heute, "hätte ich vielleicht meine Kinder nicht durchgebracht oder mich stark verschulden müssen, um gute Milch zu kaufen und einen Arzt zu bezahlen. Ich danke der Caritas aus tiefstem Herzen, dass sie meine Kinder gerettet hat."

Februar 2018

Jetzt direkt spenden
2 Interviews
Interview

Stimmen aus dem Kriegsgebiet

Lokale Organisationen sind oft die letzten, die in Kriegsgebieten noch Hilfe leisten können. Sie sind Ankerpunkt und Hoffnungsschimmer für die notleidende Bevölkerung. Mehr

Durch den Krieg fast alles verloren

Rabee Zarife ist 15. Als im November 2016 eine Granate explodierte, verlor er seinen Vater und beide Beine. Heute betreut ihn die Caritas Syrien psychologisch und medizinisch. Er würde gerne wieder lernen, aber er kann immer noch nicht zur Schule gehen. Manchmal, sagt er, fühle er sich wie ein einjähriges Baby. Mehr

Hintergrund

“Nie”, erzählt Salwa Moaz, “hätten wir gedacht, dass wir in diesem Alter noch vier Kinder aufziehen müssen.” Der Vater hat die Familie verlassen. Die Mutter wurde von einem Heckenschützen erschossen. Den Mitarbeitern der Caritas Syrien erzählt der älteste Enkel Rachid: “Mein größter Wunsch ist, dass meine Großeltern in Sicherheit leben können und dass ich weiter zur Schule gehen kann. Außerdem hätte ich gerne einmal ein rotes Fahrrad. Meine Mutter hat mir mal so ein rotes Fahrrad geschenkt, als sie noch lebte.” (Foto: Caritas Internationalis) syrische Großeltern mit ihren zwei Enkeln (Foto: Caritas Internationalis)

Syrien: Großeltern

“Nie”, erzählt Salwa Moaz, “hätten wir gedacht, dass wir in diesem Alter noch vier Kinder aufziehen müssen.” Der Vater hat die Familie verlassen. Die Mutter wurde von einem Heckenschützen erschossen. Den Mitarbeitern der Caritas Syrien erzählt der älteste Enkel Rachid: “Mein größter Wunsch ist, dass meine Großeltern in Sicherheit leben können und dass ich weiter zur Schule gehen kann. Außerdem hätte ich gerne einmal ein rotes Fahrrad. Meine Mutter hat mir mal so ein rotes Fahrrad geschenkt, als sie noch lebte.”

Das Leben von Busfira Karkinly war noch nie leicht. Seit 20 Jahren schon lebt sie mit ihren beiden behinderten Söhnen, ihrer Tochter und ihrem chronisch kranken Mann in einem baufälligen Apartment auf dem Flachdach eines Hauses. “Kämpfen mussten wir immer”, sagt die Familienmutter, aber dass es einmal so schlimm kommen könne, hätte ich mir nie vorstellen können.” Die medizinische Versorgung für ihren Mann und ihre Söhne kann sie sich nicht mehr leisten. Die Caritas Syrien hilft der Familie mit Lebensmitteln und Medikamenten. (Foto: Caritas Internationalis) Die Syrerin Busfira mit ihren beiden Söhnen in Damaskus (Foto: Caritas Internationalis)

Syrien: Mutter Busfira

Das Leben von Busfira Karkinly war noch nie leicht. Seit 20 Jahren schon lebt sie mit ihren beiden behinderten Söhnen, ihrer Tochter und ihrem chronisch kranken Mann in einem baufälligen Apartment auf dem Flachdach eines Hauses. “Kämpfen mussten wir immer”, sagt die Familienmutter, aber dass es einmal so schlimm kommen könne, hätte ich mir nie vorstellen können.” Die medizinische Versorgung für ihren Mann und ihre Söhne kann sie sich nicht mehr leisten. Die Caritas Syrien hilft der Familie mit Lebensmitteln und Medikamenten.

Vor dem Krieg in Syrien lebte Abdo Ahmad mit seiner sechsköpfigen Familie in einem Haus mit vier Schlafzimmern. Doch der Konflikt zwang sie zur Flucht. Jetzt lebt die Familie in einem sechs Quadratmeter großen Kellerloch in Damaskus. Abdo hat Diabetes und hohen Blutdruck. Er hat keine Arbeit und kein Geld mehr. Sein ältester Sohn musste die Schule verlassen und arbeitet als Lastenträger. Firas Assaf, Mitarbeiter des Kinderhilfsprogramms der Caritas in Damaskus erklärt: „Viele Kinder müssen als Folge des Krieges eine Verantwortung übernehmen, die über ihre Kräfte geht.“ (Foto: Caritas Internationalis) Der Syrer Abdo Ahmad in seiner Wohnung in Damaskus (Foto: Caritas Internationalis)

Syrien: Abdo

Vor dem Krieg in Syrien lebte Abdo Ahmad mit seiner sechsköpfigen Familie in einem Haus mit vier Schlafzimmern. Doch der Konflikt zwang sie zur Flucht. Jetzt lebt die Familie in einem sechs Quadratmeter großen Kellerloch in Damaskus. Abdo hat Diabetes und hohen Blutdruck. Er hat keine Arbeit und kein Geld mehr. Sein ältester Sohn musste die Schule verlassen und arbeitet als Lastenträger. Firas Assaf, Mitarbeiter des Kinderhilfsprogramms der Caritas in Damaskus erklärt: „Viele Kinder müssen als Folge des Krieges eine Verantwortung übernehmen, die über ihre Kräfte geht.“

Rasha ist chronisch depressiv. Ihr Bruder Elias starb durch eine Mörsergranate kurz vor seiner Hochzeit. Er kämpfte als Soldat in der syrischen Armee, um mit seinem Sold seine Familie unterstützen zu können. Für Rasha wurde der Verlust ihres Bruders, ein Vergewaltigungsversuch, das Leben in Armut und der ständige Bombenhagel irgendwann zu viel. Sie leidet unter Panikattacken und muss sich häufig übergeben. Vor einiger Zeit unternahm sie einen Selbstmordversuch. Ihre Mutter und Schwester sind verzeifelt. Die Caritas Syrien unterstützt die Familie mit Lebensmittelhilfen, Medikamenten und Zuspruch. (Foto: Caritas Internationalis) Die Syrer Rasha in einer zerbombten Straße in Damaskus (Foto: Caritas Internationalis)

Syrien: Rasha

Rasha ist chronisch depressiv. Ihr Bruder Elias starb durch eine Mörsergranate kurz vor seiner Hochzeit. Er kämpfte als Soldat in der syrischen Armee, um mit seinem Sold seine Familie unterstützen zu können. Für Rasha wurde der Verlust ihres Bruders, ein Vergewaltigungsversuch, das Leben in Armut und der ständige Bombenhagel irgendwann zu viel. Sie leidet unter Panikattacken und muss sich häufig übergeben. Vor einiger Zeit unternahm sie einen Selbstmordversuch. Ihre Mutter und Schwester sind verzeifelt. Die Caritas Syrien unterstützt die Familie mit Lebensmittelhilfen, Medikamenten und Zuspruch.

"Wir müssen längs aufgereiht, einer mit seinem Kopf an den Füßen des anderen schlafen”, sagt die junge Familienmutter Hiba Deeb. Sie lebt mit ihren vier Kindern und ihren Eltern 12 Quadratmeter kleinem Zimmer in Damaskus. Ihr Mann kämpft im Krieg. Die Caritas Syrien unterstützt die Familie mit Nahrungsmittelhilfen. "Die einfachsten Lebensmittel kosten jetzt dreimal so viel wie noch vor einiger Zeit. Um wenigstens einmal am Tag das Gefühl zu kriegen, einen vollen Magen zu haben, essen wir meistens Linsen.”  (Foto: Caritas international) Hiba Deeb mit ihren Eltern in ihrem Zimmer in Damaskus.  (Foto: Caritas international)

Syrien: Hiba

"Wir müssen längs aufgereiht, einer mit seinem Kopf an den Füßen des anderen schlafen”, sagt die junge Familienmutter Hiba Deeb. Sie lebt mit ihren vier Kindern und ihren Eltern 12 Quadratmeter kleinem Zimmer in Damaskus. Ihr Mann kämpft im Krieg. Die Caritas Syrien unterstützt die Familie mit Nahrungsmittelhilfen. "Die einfachsten Lebensmittel kosten jetzt dreimal so viel wie noch vor einiger Zeit. Um wenigstens einmal am Tag das Gefühl zu kriegen, einen vollen Magen zu haben, essen wir meistens Linsen.”

Maha al-Maari leitet die Caritashilfe in einer der ärmsten Regionen um Damaskus. Sie kümmert sich um ihre Landsleute, die alles verloren haben und auf die Unterstützung der Caritas angewiesen sind. Auch sie selbst ist vom Krieg betroffen. Ihr Mann Abdellah musste aus Syrien fliehen, weil er als Goldschmied mehrfach Morddrohungen erhielt. Er floh über die Türkei und die Balkanroute, gerade als Maha al-Maari von ihm schwanger war. Er lebt jetzt in Stuttgart und hat sein Kind bis heute noch nicht gesehen. Kommunizieren können die Eheleute nur per Skype.  (Foto: Caritas Internationalis) Caritas-Mitarbeiterin Maha al-Maari im Portrait (Foto: Caritas Internationalis)

Syrien: Maha

Maha al-Maari leitet die Caritashilfe in einer der ärmsten Regionen um Damaskus. Sie kümmert sich um ihre Landsleute, die alles verloren haben und auf die Unterstützung der Caritas angewiesen sind. Auch sie selbst ist vom Krieg betroffen. Ihr Mann Abdellah musste aus Syrien fliehen, weil er als Goldschmied mehrfach Morddrohungen erhielt. Er floh über die Türkei und die Balkanroute, gerade als Maha al-Maari von ihm schwanger war. Er lebt jetzt in Stuttgart und hat sein Kind bis heute noch nicht gesehen. Kommunizieren können die Eheleute nur per Skype.

Syrische Familie in Hassakeh

Verloren und wiedervereint

Wie Caroline Hazcour, Mitarbeiterin der Caritas Syrien in Hassakeh, ihre Familie verlor - und wieder fand. Trailer zum Video der Caritas Syrien über die Gefangennahme einer Familie durch den IS.

Langversion des Videos

Ihre Spende kommt an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Der aktuelle Freistellungsbescheid ist vom Juni 2018. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen verleiht uns seit Jahren das DZI-Spendensiegel. Voraussetzung dafür ist, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten liegen bei 8,3 Prozent und werden als niedrig eingestuft. Darüber hinaus lassen wir unseren Jahresabschluss von unabhängigen Wirtschaftsprüfern begutachten und haben uns der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ angeschlossen.

Unsere weltweite Arbeit Jahresbericht 2017
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Spenden
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Spendensammeln zum persönlichen Anlass
  • Coffee to help: Spendensammeln und Kaffee trinken
  • Stiften und Vererben
  • Spenderservice

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Termine
  • Aktionen & Kampagnen
  • Themendossiers
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2019

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international
sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.