Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Syrien
  • "Jetzt im Winter wird es sehr, sehr kalt. Ich habe vielerorts Resignation gespürt."
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
Konflikte und Krisen | Naher Osten

Syrien: Der endlose Krieg

Jetzt spenden
Konflikte und Krisen | Naher Osten

Syrien: Der endlose Krieg

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

17

Hygieneartikel

Jetzt spenden

finanzieren Seife und Masken während der Corona-Pandemie für eine Familie

 
75

Nahrungsmittel

Jetzt spenden

versorgen fünf Menschen mit einem Lebensmittelpaket für 2 Monate

 
100

Psychosoziale Unterstützung

Jetzt spenden

helfen Kindern dabei, ihre erlebten Traumata mit Caritas-Fachkräften zu verarbeiten.

 
150

Gehalt für Lehrkräfte

Jetzt spenden

sichern das Gehalt einer Schul-Lehrkraft für sechs Monate

 
200

Bildung für Erwachsene

Jetzt spenden

genügen zur Durchführung eines Alphabetisierungskurses für zwanzig Frauen

 
300

Reparatur

Jetzt spenden

Beitrag zur Reparatur von beschädigten Waisenhäusern

 
Jetzt spenden
Syrien Projekt Reportagen Interview

"Jetzt im Winter wird es sehr, sehr kalt. Ich habe vielerorts Resignation gespürt."

Die Nachrichten aus Syrien lassen nach, das Leid der Menschen nicht. Angela Gärtner, Referentin bei Caritas international, besuchte Ende November 2021 unsere Partner in Aleppo und Horms. Anschließend informierte sich die Katholische Nachrichten-Agentur bei ihr über die Lage vor Ort und den Fortgang der Hilfe.

Portrait: Angela GärtnerAngela Gärtner, Referentin für Syrien bei Caritas internationalFoto: Bente Stachowske / Caritas international

KNA: Syrien schafft es kaum noch in die Nachrichten. Caritas international berichtet aber von anhaltenden Leid weiter Teile der Bevölkerung. Sie haben gerade Hilfsprojekte in Aleppo und Homs besucht. Wie geht es den Menschen?

Angela Gärtner: Die Situation ist elf Jahre nach Beginn des Krieges schlicht katastrophal. So schlimm habe ich es noch nie erlebt, und ich reise seit Jahren regelmäßig nach Syrien. Entgegen der schwachen Hoffnung, dass sich die humanitäre Lage vielleicht bessern könnte, wenn die akuten Kampfhandlungen zurückgehen, ist nun deutlich: Die Not und das Leiden der Menschen werden immer größer. Inzwischen leben mehr als 90 Prozent der Syrer in Armut. Alle diese Menschen müssen jeden Tag schauen, wie sie überleben können.

Auf dem Höhepunkt des Krieges wurden ganze Städte zerbombt. Hat der Wiederaufbau von Wohnungen begonnen?

Nein, in den besonders verwüsteten Städten Aleppo und Homs ist fast nichts aufgebaut oder repariert. Ich war jetzt bei Familien, die in völlig zerstörten Häusern leben. Sie versuchen sich mit Plastikplanen vor der Kälte zu schützen. Und jetzt im Winter wird es vielerorts sehr, sehr kalt. Es gibt kaum Strom. Die Menschen sitzen im Dunklen und Kalten, sie können sich auch kein Kerosin leisten, um damit Heizöfen zu betreiben. Ich habe in vielen Gesprächen eine sehr beklemmende Resignation gespürt. Viele sagten mir: Wir haben keine Hoffnung, dass unser Leben noch einmal besser wird.

Was bedeutet dies für Kinder und Jugendliche?

Die Situation der Kinder ist am bedrückendsten. Viele Kinder kennen nur das Leben in Krieg und Krise. Manche haben jahrelang keine Schule besuchen können. Bis heute sind die meisten Schulen zerstört. Und es gibt keinerlei Anzeichen für den Wiederaufbau. Viele Lehrer haben Syrien verlassen. Die Bildungsqualität in den überfüllten Klassen ist entsprechend schlecht.

Hinzu kommt jetzt, dass Eltern ihre Kinder nicht mehr in die Schule schicken. Sie müssen stattdessen Plastikmüll oder Eisen sammeln. Sie bekommen bei den Zwischenhändlern zwar fast nichts dafür, aber dieses Wenige hilft den Familien, wirtschaftlich zu überleben. Auch haben wir Hinweise darauf, dass die Zahl von Kinderheiraten ansteigt. Familien wissen sich nicht anders zu helfen, als ihre Tochter durch eine Kinderheirat in eine andere Familie abzugeben. Das ist erschreckend.

Wie hart wurde Syrien von Corona getroffen?

Derzeit rollt die vierte Welle. Es gibt sehr viele Infektionen und wenig Prävention. Die Menschen haben akute Überlebensnöte und können sich nicht mit Masken, Abstand und Desinfektion befassen. Hinzu kommt, dass die ehemals sehr gute medizinische Versorgung in weiten Teilen zusammengebrochen ist. Als letzter Ausweg bei einer Erkrankung bleibt dann, sich irgendwie eine Sauerstoffflasche für Zuhause zu besorgen. Es gibt viele Corona-Tote.

Gibt es Versuche, die Pandemie durch Impfkampagnen zu stoppen?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt in Syrien mobile Impfteams ein. Laut jüngsten Zahlen ist nur eine kleine Minderheit geimpft, rund 4 bis 5 Prozent. Ich hoffe sehr, dass jetzt weitere Impfdosen ins Land kommen.

Die neue Bundesregierung hat sich zu umfassender Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe bekannt. Was erwarten Sie von der Ampel-Regierung?

Vor allem, dass Syrien endlich wieder auf die politische Agenda kommt. Wir dürfen die Augen nicht vor der extrem wachsenden Not verschließen und müssen die Finanzmittel bereitstellen, um die Menschen - vor allem jetzt im Winter - zu unterstützen. Nur wenn Kinder gute Bildung erhalten, haben sie eine Zukunftsperspektive.

Das Interview mit Angela Gärtner führte die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) (9. Dezember 2021)



ZDF berichtet über humanitäre Situation

Wir sind Teil des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe, in dessen Namen das ZDF zu Spenden für die Menschen in Syrien aufruft. Unterstützen Sie die Arbeit von Caritas international in Syrien mit Ihrer Spende.

Jetzt sicher online spenden

Spendenkonto Caritas international
Stichwort: Nothilfe Syrien
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
BIC: BFSWDE33KRL

Spenden für Syrien

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023