Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international 

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • HelpCard
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • Coffee to help
    • Banner schalten
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Algerien
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Sierra Leone
    • Somalia
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Nordkorea
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Italien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Syrien: Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Klimawandel
    • Krieg in Syrien
    • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
    • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
    • Wasser
    • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
    • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • OK-Seite
    • Error-Seite
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Syrien: Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • OK-Seite
      • Error-Seite
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Syrien
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Syrien: Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • OK-Seite
      • Error-Seite
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Konflikte und Krisen | Naher Osten
Syrien: Nothilfe im Kriegsgebiet
25

Hygiene- und Babyartikel

Jetzt spenden
 
75

Lebensmittel und Trinkwasser

Jetzt spenden
 
150

Medizinische Hilfe und Medikamente

Jetzt spenden
 
Jetzt spenden
  • Syrien
  • Projekt
  • 5 Reportagen
  • Reportage
Syrien
Naher Osten

Syrien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Die Militäroffensive der Türkei Anfang Oktober gegen die Kurdenmiliz YPG in Nordsyrien treibt erneut Zehntausende in die Flucht. Caritas international stellt 100.000 Euro für Nothilfeprojekte ihrer lokalen Partner bereit. Im Zentrum steht die Unterstützung für diejenigen, die sich am wenigsten aus eigener Kraft helfen können. Mehr

Naher Osten

Syrien: Neue Hoffnung für Kinder

An ein „normales Leben“ ist in Syrien noch nicht zu denken. Vor allem Kinder leiden unter der schwierigen Situation nach dem Krieg. Die Caritas macht ihnen Angebote, mit denen sie ihr Erlebtes verarbeiten und den Neuanfang in der Schule schaffen können. Spezielle Hilfen gibt es für Kinder mit Behinderung und deren Eltern. Mehr

Projekt
5 Reportagen
Syrien

Wann ist der Krieg eigentlich vorbei?

Aleppo ist seit zweieinhalb Jahren wieder unter der Kontrolle des syrischen Regimes. Die Waffen schweigen, doch der Krieg ist für die Bevölkerung noch nicht vorüber. Viele Familien sind immer noch auf Nahrungsmittellieferungen angewiesen. Die Caritas hilft ihnen bei der Bewältigung ihres äußerst schwierigen Alltags. Mehr

Syrien

Der einsame Kampf ums Überleben

In Jabal Badro ruhen die Waffen seit Jahren. Doch die Spuren des Krieges sind in diesem Teil Aleppos noch nicht beseitigt. Trümmer versperren das, was einst eine Straße war. Minen sind eine Zeitbombe für die wenigen, die hier noch leben. So wie Fuzia, die mit ihren fünf Kindern in einem zerstörten Haus ums Überleben kämpft. Mehr

Reportage

„Wir werden wohl noch lange hier bleiben“

Ein Zeltlager am Rande der libanesischen Stadt Zahlé, mitten in der Beeka-Ebene und nahe der syrischen Grenze. Die fruchtbare Ebene zwischen den Gebirgszügen des Libanongebirges und dem Anti-Libanon gilt als Obst- und Gemüsekammer des Landes. Seit Ausbruch des Krieges in Syrien 2011, hat sie noch einen anderen Namen: "Dauer-Campingplatz". Mehr

Syrien

Binnenvertrieben in Syrien: Familie Hamuds Neubeginn

Die syrische Familie Hamud musste innerhalb des eigenen Landes fliehen. Die sieben Familienmitglieder wurden aus ihrer Heimat vertrieben und verloren dabei alles, was sie besaßen. Trotz aller Widrigkeiten haben sie es geschafft, wieder Fuß im Leben zu fassen. Mehr

Reportage

Mit neuem Bein durch die Ruinen Aleppos

Sieben Jahre alt ist Amal aus Aleppo und kennt nichts anderes als Krieg. Der Krieg hat sie schon gezeichnet, als sie noch ein Baby war. „Als sie ein paar Monate alt war, schlug eine Mörsergranate in unserem Haus ein“, erzählt Amals Mutter Sama. Die Decke stürzte ein. Rund um Amal, die gerade in ihrem Bett lag, war nur noch Schutt.“ Mehr

Reportage

„Wir werden wohl noch lange hier bleiben“

Ein Zeltlager am Rande der libanesischen Stadt Zahlé, mitten in der Beeka-Ebene und nahe der syrischen Grenze. Die fruchtbare Ebene zwischen den Gebirgszügen des Libanongebirges und dem Anti-Libanon gilt als Obst- und Gemüsekammer des Landes. Seit Ausbruch des Krieges in Syrien 2011, hat sie noch einen anderen Namen: "Dauer-Campingplatz".

„Dieses Lager ist nur eines von vielen hier. Ich nenne es Dauer-Campingplatz, weil wir syrische Flüchtlinge schon seit acht Jahren hier sind. Und wohl auch noch lange Zeit hier bleiben werden.“, erzählt Mustafa Nur (*Name geändert). Camping-Platz ist in diesem Fall wohl ein Euphemismus. Es gibt kein fließendes Wasser. Keinen Strom. Und der Ausdruck Zelt für die Behausungen, in denen die syrischen Familien hier in fremdem Land leben, wäre auch stark übertrieben. Verschlag wäre eine treffendere Bezeichnung. Die Menschen leben hier zwischen Plastikplanen, die sie über einige Pfosten aus Holz gestülpt haben. Die „Wände“ und „Dächer“ flattern im Wind, während Mustafa mit mir spricht. Sein neunjähriger Sohn Rahid holt gerade Wasser vom Brunnen, der einzigen Wasserquelle rundum.

„Braucht Ihr das zum Kochen?“, frage ich das Kind.

„Das auch“, antwortet der. „Aber jetzt gerade zum Duschen.“

Libanon: Mustafas Sohn Rahid

Die einzige Möglichkeit, so erfahre ich, sich im Camp zu waschen und zu duschen, ist, sich einen Eimer Wasser zu holen und sich dieses über den Körper rinnen zu lassen. Da muss Rahid noch oft zum Brunnen laufen: Er hat noch sechs Geschwister.

Ein Zelt als bessere Alternative

Könnten Mustafa und seine Familie nicht komfortabler leben nach all den Jahren? Sind doch von den rund 1,2 Millionen syrischen Flüchtlingen im Libanon (jeder vierte Bewohner des Landes ist ein Flüchtling!) viele in Privatwohnungen untergekommen, die sie anmieten. „Das könnten wir, sicher“, meint Mustafa. „Aber das hätte auch Nachteile. Fast jeder Flüchtling aus Syrien lebt hier nur von Tagelöhner-Arbeiten. So wie ich auch. Und die Mietpreise steigen. Deswegen leben oft 20 Personen in einer einzigen Wohnung. Hier in unseren Zelten im Durchschnitt sind es nur fünf bis sechs in einem Zelt. Da haben wir hier ja noch mehr Platz. Und außerdem können viele die oft notwendigen Reparaturen in den Wohnungen nicht bezahlen. Glauben sie mir, die 400 Menschen, die auf diesem Camping-Platz leben, wissen schon warum.“

Doch auch die Flüchtlinge in dem Camp bei Zahlé und in vielen anderen könnten ohne die Hilfe der Caritas Libanon nur schwer überleben. Die Caritas verteilt an die Bedürftigsten – vor allem alleinerziehende Mütter, Menschen mit einer Behinderung und ältere Menschen – Lebensmittelgutscheine, versorgt sie mit Haushaltswaren und Hygieneartikeln. Außerdem fördert sie die medizinische Versorgung der Flüchtlinge und die Schulbildung der Kinder. Das ist auch Mustafa wichtig: Seine Kinder, sagt er, hätten aufgrund des Krieges in Syrien keine Perspektiven auf eine bessere Zukunft, wenn sie nicht im Libanon die Schule besuchen könnten.

Libanon: Bekaa-Ebene

Für viele ist eine Rückkehr nicht möglich

Aber der Krieg in Syrien ist vorbei. Wäre nun nicht die Möglichkeit da, in das Heimatland Syrien zurückzukehren? Die einheimische Bevölkerung Libanons konfrontiert die in ihrem Land lebenden Syrer und Syrerinnen mehr und mehr mit dieser Frage. Hat doch die große Zahl der Flüchtlinge zu enormen Spannungen geführt, weil sie die Preise im Niedriglohn-Sektor auf dem Arbeitsmarkt drücken, weil Mieten und viele Waren immer teurer werden. Und immerhin leben auch etwa eine Million Libanesen in bitterer Armut. Die Caritas bezieht daher, um solchen Unfrieden zu lindern, in die Hilfen für Flüchtlinge auch immer Hilfen für die lokale Bevölkerung ein.

Doch ist, wie Mustafa erklärt, eine Rückkehr in ihre Heimat für viele Syrer und Syrerinnen unmöglich: „Besonders viele von uns Männer können nie mehr zurück. Es droht, dass sie in Syrien sofort zum Militär eingezogen werden. Vielen droht aber auch noch mehr: Gefängnis, weil sie als Deserteure oder Oppositionelle gelten. Das bedenken die, die uns gerne heimschicken würden, nicht.“

Sicherheitslage in Syrien weiter angespannt

Als Mustafas Sohn Rahid ein weiteres Mal mit einem Eimer zum Brunnen läuft, kommen Mustafa noch ganz andere Bedenken: „Ich habe Verantwortung für sieben Kinder und eine Frau. Wie könnte ich es da riskieren, dass sie mich in Syrien einziehen? Und außerdem: Wovon sollen wir leben, wenn in unserem Heimatland die Infrastruktur zerstört ist? Wenn unsere Dörfer zerbombt sind und unsere Häuser nicht mehr stehen? Und noch eins: Wissen wir, dass wir der Sicherheitslage dort inzwischen trauen können?“

Fragen über Fragen, auf die es für Mustafa allesamt nur eine Antwort gibt: „Wie ich schon am Anfang unseres Gesprächs sagte: Wir werden wohl noch lange hier bleiben.“

Stefan Teplan, Juni 2019

Jetzt direkt spenden

Mehr zum Thema

Syrien: Warum wir gerade jetzt hinsehen sollten

Gemeinsam mit der Diakonie Katastrophenhilfe rufen wir dazu auf, die Betroffenen des Krieges in Syrien nicht zu vergessen. Denn obwohl der Ausbruch des Krieges bereits mehr als acht Jahre zurückliegt, schweigen die Waffen noch immer nicht – und der Bedarf an Hilfe ist weiter immens. Mehr

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Caritas international 2019