Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Syrien
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Konflikte und Krisen | Naher Osten
Syrien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Syrien: Nothilfe im Kriegsgebiet

25

Kleider und Hygieneartikel für Kinder

Jetzt spenden
 
100

Warme Mahlzeiten für die Vertriebenen

Jetzt spenden
 
150

Beitrag zur Reparatur von beschädigten Waisenhäusern

Jetzt spenden
 
Jetzt spenden
Syrien Projekt Reportagen

Aleppo ist seit zweieinhalb Jahren wieder unter der Kontrolle des syrischen Regimes. Die Waffen schweigen, doch der Krieg ist für die Bevölkerung noch nicht vorüber. Viele Familien sind immer noch auf Nahrungsmittellieferungen angewiesen. Die Caritas hilft ihnen bei der Bewältigung ihres äußerst schwierigen Alltags.

Syrien: Zerstörte Straße in AleppoIn Jabal Badro, einem Stadtteil Aleppos, hat der Krieg seine Spuren hinterlassen. Caritas-Mitarbeiter vermuten zahlreiche Minen unter den Trümmern.Carlos Rayess / Caritas international

Besonders dramatisch ist die Lage im zerstörten Stadtteil Jabal Badro, wo die Caritas bereits zwei Monate nach der Vertreibung islamistischer Rebellen durch das syrische Militär das erste Büro eröffnete. Leiterin Magda Tabbakh erinnert sich: "Zu Beginn lebten hier 300 Familien. Doch nachdem das Militär die ersten Minen geräumt hatte, sind rasch die ersten Familien zurückgekehrt." Heute sind es etwa 4.000 Familien, die auf Hilfe der Caritas angewiesen sind.

Hilfsgüter sichern seit Jahren das Überleben

Die Versorgungslage im Viertel ist nach wie vor sehr schlecht. Die Menschen leben in Ruinen, größtenteils ohne Wasser und Strom. Nahrungsmittel, Kochgeschirr, Matratzen, Hygieneartikel, Reinigungsmittel und Solarlampen erhalten sie im Warenhaus der Caritas. Wer sich im Caritasbüro registrieren lässt, bekommt einen Berechtigungsschein für die Ausgabe der verschiedenen Hilfsgüter. Dabei stehen viele vor dem Problem, dass in den Jahren der Besetzung keine Ehe registriert und keine Geburt erfasst wurde. Ohne Papiere haben diese Menschen keinen Anspruch auf die Nothilfe. Sie wenden sich an die Rechtberatung der Caritas, wo ihnen die Mitarbeitenden bei der Beschaffung fehlender Ausweispapiere helfen.

Zwei Jungs mit Fladenbroten von der Brotverteilung in AleppoMeist sind es die Alten oder die Kinder, die bei der Lebensmittelverteilung in Aleppos Stadtteil Jabal Badro die Ration für die nächsten Tage abholen.Carlos Rayess / Caritas international

Jeden Nachmittag verteilen die Caritasmitarbeitenden im Zentrum des Stadtteils Brot. Hunderte Frauen und Kinder stellen sich bei der Ausgabe an und warten geduldig auf ihre Ration. Dafür benötigen sie Lebensmittelkarten, die sie im Caritasbüro erhalten. "Die Menschen sind dringend auf diese Unterstützung angewiesen, denn es gibt kaum Arbeit. Wer Glück hat, ergattert zum Beispiel einen Gelegenheitsjob als Haushaltshilfe. Ansonsten bleibt ihnen nur, durch Sammeln von Plastik und Metallen ein paar syrische Pfund zu verdienen", erzählt Magda Tabbakh.

Kinder sichern durch ihre Arbeit das Überleben von Familien

Besonders häufig sind es Kinder, die Rohstoffe einsammeln. Die Schule des Stadtteils wurde im Krieg zerstört. "Selbst wenn es Unterricht gäbe, würden viele Eltern ihre Kinder vermutlich nicht hinschicken", schätzt Magda Tabbakh die Situation ein, "denn jede Hand muss anpacken, um das Überleben der Familie zu sichern". Wer im Krieg sein Leben retten konnte, hat meist alles Hab und Gut verloren. Fürs Renovieren einer Wohnung oder den Wiederaufbau eines Hauses fehlt den Menschen das Geld. Sie haben wenig Hoffnung für die Zukunft. Viele leiden unter Schlafstörungen, Angstzuständen und Traumata. Um sie psychisch zu unterstützen, bietet die Caritas psychosoziale Beratung an und organisiert zum Beispiel Ausflüge und Treffen für Kinder, Jugendliche und Senioren.

Hoffnungslosigkeit liegt wie ein Schleier über den Menschen in Jabal Badro und den anderen schwer zerstörten Stadtteilen Aleppos. Magda Tabbakh und ihre Kolleginnen erleben das jeden Tag und sind sich einig: "Wir hoffen, den Menschen hier noch lange unsere Hilfe anbieten zu können. Sonst wissen sie gar nicht mehr, wie es weitergehen soll."

Jetzt direkt spenden

Weitere Reportagen

Reportage

Der einsame Kampf ums Überleben

In Jabal Badro ruhen die Waffen seit Jahren. Doch die Spuren des Krieges sind in diesem Teil Aleppos noch nicht beseitigt. Trümmer versperren das, was einst eine Straße war. Minen sind eine Zeitbombe für die wenigen, die hier noch leben. So wie Fuzia, die mit ihren fünf Kindern in einem zerstörten Haus ums Überleben kämpft. Mehr

Reportage

„Wir werden wohl noch lange hier bleiben“

Ein Zeltlager am Rande der libanesischen Stadt Zahlé, mitten in der Beeka-Ebene und nahe der syrischen Grenze. Die fruchtbare Ebene zwischen den Gebirgszügen des Libanongebirges und dem Anti-Libanon gilt als Obst- und Gemüsekammer des Landes. Seit Ausbruch des Krieges in Syrien 2011, hat sie noch einen anderen Namen: "Dauer-Campingplatz". Mehr

Reportage

Binnenvertrieben in Syrien: Familie Hamuds Neubeginn

Die syrische Familie Hamud musste innerhalb des eigenen Landes fliehen. Die sieben Familienmitglieder wurden aus ihrer Heimat vertrieben und verloren dabei alles, was sie besaßen. Trotz aller Widrigkeiten haben sie es geschafft, wieder Fuß im Leben zu fassen. Mehr

Syrien-Hilfe der Caritas

Kinder in Idlib erhalten etwas zu Essen

Syrien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Noch immer wird gekämpft – zuletzt in der Region Idlib. Doch auch wenn für viele Menschen die Gefahr durch herabfallende Bomben gebannt scheint, das Land gleicht noch immer einem Schlachtfeld. Wohnungslosigkeit, Arbeitslosigkeit, kein Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sorgen dafür, dass die Caritas nach wie vor Nothilfe leistet. Mehr

Drei Kinder in einem zerstörten Haus in Aleppo

Der einsame Kampf ums Überleben

In Jabal Badro ruhen die Waffen seit Jahren. Doch die Spuren des Krieges sind in diesem Teil Aleppos noch nicht beseitigt. Trümmer versperren das, was einst eine Straße war. Minen sind eine Zeitbombe für die wenigen, die hier noch leben. So wie Fuzia, die mit ihren fünf Kindern in einem zerstörten Haus ums Überleben kämpft. Mehr

Amal aus Aleppo mit neuer Prothese

Mit neuem Bein durch die Ruinen Aleppos

Sieben Jahre alt ist Amal aus Aleppo und kennt nichts anderes als Krieg. Der Krieg hat sie schon gezeichnet, als sie noch ein Baby war. „Als sie ein paar Monate alt war, schlug eine Mörsergranate in unserem Haus ein“, erzählt Amals Mutter Sama. Die Decke stürzte ein. Rund um Amal, die gerade in ihrem Bett lag, war nur noch Schutt.“ Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Konflikte und Krisen Naher Osten

Syrien: Nothilfe im Kriegsgebiet

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.