Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Themen
  • Klimawandel
  • Caritas ist Gesellschafter der Klima-Kollekte
Klimaschutz Frage der Gerechtigkeit

Caritas ist Gesellschafter der Klima-Kollekte

Der Deutsche Caritasverband mit seinem Hilfswerk Caritas international kompensiert ab sofort den eigenen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß durch Zahlungen an die Klima-Kollekte. Als neuer Gesellschafter dieses kirchlichen Kompensationsfonds wird er eigene Klimaschutz-Projekte in Entwicklungsländern einbringen und umsetzen.

Die Folgen und Schäden des Klimawandels treffen vor allem Menschen in Ländern, die gar nicht oder wenig zur Erderwärmung beigetragen haben. Zudem verfügen diese Menschen oftmals nicht über die finanziellen Mittel, um sich vor den Folgen zu schützen. Ein Haus umzubauen, Trinkwasser aufzubereiten oder die Landwirtschaft neu auszurichten, kostet Geld und erfordert Wissen. Es ist daher eine Frage der Gerechtigkeit, wenn diejenigen Länder die Kosten für die Bewältigung nicht vermeidbarer Klimafolgen und für die Anpassung an den Klimawandel mittragen, die am meisten zur Erderwärmung beigetragen haben. Zudem gilt es, klimaschädliche Abgase zu vermeiden und den Energieverbrauch zu senken.

Slider: HaitiNach den verheerenden Schäden durch den Hurrikan Matthew ermöglicht die Caritas in Haiti eine bessere Vorsorge gegen Katastrophen im Département Nippes.

„Die Begrenzung der Erderwärmung gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit“, sagt Caritas-Präsident Peter Neher. Deshalb ist der Deutsche Caritasverband (DCV) seit Februar 2019 Gesellschafter der Klima-Kollekte, des kirchlichen Kompensationsfonds für Kohlendioxid-Emissionen. Damit setzen sich der DCV und Caritas international, das weltweit tätige Hilfswerk des DCV, verstärkt für den Klimaschutz ein.

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und seiner zerstörerischen Wirkungen haben sich Caritas-Einrichtungen, Gemeinden und Erzdiözesen große Ziele gesetzt und wollen klimaneutral werden. Durch Energiesparen und den Verzicht auf energieaufwändiges Handeln lassen sich viele Treibhausgase vermeiden. Allerdings kommt auch ein Hilfswerk wie Caritas international nicht ganz ohne Energieverbrauch aus.

So funktioniert die Klima-Kollekte

Um dennoch klimafreundlich zu handeln, können nicht vermeidbare Emissionen kompensiert werden, und beispielsweise über die Klima-Kollekte ausgeglichen werden. Über den CO2-Rechner der Klima-Kollekte wird dazu der Ausstoß von Treibhausgasen ermittelt. Das kann der Verbrauch im eigenen Haus sein oder auch in einer Einrichtung. Berechnet werden unterschiedliche Parameter, zum Beispiel die Heizenergie und der Stromverbrauch oder auch die Energiebilanz einer Reise, ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder der Bahn. Der errechnete Wert, also der klimaschädliche Ausstoß an Kohlendioxid, wird anschließend umgerechnet in eine Geldsumme und entsprechend kompensiert – per Zahlung an die Klima-Kollekte, die mit diesen Mitteln Klimaschutzprojekte der beteiligten Organisationen und ihrer Partner in besonders vom Klimawandel betroffenen Ländern finanziert.

Das Klima schützen und Armut lindern

Die Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz dienen dabei nicht nur dem Klimaschutz. Sie tragen zudem zur Armutsbekämpfung vor Ort bei und fördern die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung. Der Ausgleich des eigenen CO2-Verbrauchs kommt also dort an, wo er besonders benötigt wird. So ersetzen in Tansania, Indien oder Nicaragua energieeffiziente Kocher frühere Herde und Öfen, die viel Holz oder Kohle verbraucht haben. Andere Projekte in Kuba, Myanmar und Indien wiederum führen erneuerbare Energien ein, die neben der Verbesserung der Lebensbedingungen auch dazu beitragen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Hier finden Sie eine Übersicht über die derzeit geförderten Projekte.

Caritas-Projekte für mehr Klimaschutz weltweit

„Einerseits gehen wir mit gutem Vorbild voran und kompensieren die Flüge unserer Mitarbeitenden – auch deren Auslandsreisen“, so Präsident Neher. „Andererseits wird unser Hilfswerk Caritas international künftig gemeinsam mit Partnern in Lateinamerika, Afrika, Asien und Osteuropa Klimaschutz-Projekte durchführen, die mit Mitteln der Klima-Kollekte umgesetzt werden. Damit werden wir an beiden Seiten einer Handlungskette aktiv.“

Demo in Freiburg: Klimagerechtigkeit
Dossier

Klimawandel als humanitäre Herausforderung

Die Pegel steigen, die Meere vermüllen und die Naturkatastrophen nehmen zu. Es ist wichtig, Katastrophen vorzubeugen oder sie abzumildern. Denn die humanitären Notlagen durch Katastrophen sind auch durch den Klimawandel bedingt. Katastrophen, Klimawandel und Ernährungssicherung müssen zusammen gedacht werden. Mehr

Die Klima-Kollekte

Logo Klima-Kollekte

Die Klima-Kollekte unterstützt kirchliche Organisationen und Einzelpersonen, klimafreundlich zu handeln. Seit 2019 sind der Deutsche Caritasverband und sein Hilfswerk Caritas international Gesellschafter der Klima-Kollekte.

Ihre Emissionen berechnet die Klima-Kollekte kostenlos. Die Beratung verfährt nach dem Prinzip „vermeiden – reduzieren – kompensieren“. Nicht vermeidbare Emissionen können Sie über Projekte der Klima-Kollekte ausgleichen. Ganz einfach mit dem CO2 Rechner .

Die Projekte fördern Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Sie mindern die Armut der Bevölkerung in Ländern des globalen Südens, in dem sie Frauen stärken, Gesundheit schützen und Perspektiven ermöglichen. Zudem verringern sie den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids und schützen so das Klima.

Vorsorge gegen den Klimawandel

Kenia: Dürrevorsorge

Kenia: Wasser trotz Dürre verfügbar machen

Viele Regionen in Kenia sind in den vergangenen Jahren von langanhaltenden Dürren heimgesucht worden. Das Nutzvieh verendet, die Menschen leiden an Hunger und Mangelernährung. Brunnen, Viehtränken und Wasserreservoirs sind hier lebensrettend. Mehr

Kinder halten sich an der Hand in einer Reihe

Klimawandel und humanitäre Notlagen

Die Projektpartner von Caritas international werden immer häufiger mit Folgen des Klimawandels konfrontiert. Die Vorsorge vor Katastrophen, in denen der Klimawandel eine Rolle spielt, gewinnt an Bedeutung. Dabei gehen soziale und ökologische Herausforderungen Hand in Hand. Mehr

„Man muss dringend etwas für den Umweltschutz im Amazonasgebiet unternehmen“

Roberto Castillo arbeitet seit ungefähr 15 Jahren im Kontext der Caritas. Ursprünglich aus Guatemala, arbeitet Roberto Castillo seit acht Jahren in Bolivien. Von hier aus arbeitete er auch mit der Caritas Chile und der Caritas in El Salvador, Guatemala und Nicaragua zusammen. Mehr

Eine Hand voll Kakaobohnen

Peru: Klimaschutz

Kleinbauern und indigene Gemeinschaften, die von den Auswirkungen des Klimawandels und illegalen Goldabbaus betroffen sind, werden mit nachhaltiger Agroforstwirtschaft aktiv unterstützt und begleitet. Das sichert ihre Existenz und schützt die Umwelt. Mehr

Ein Caritas-Mitarbeiter durchquert einen Dschungelpfad

Bolivien: Eine sichere Existenz

In zwei gefährdeten Regionen des Amazonasbecken stärkt Caritas Kleinbauernfamilien und indigene Völker, die zunehmend verdrängt werden. Experten und verschiedene Maßnahmen sorgen dafür, dass sich die Bevölkerung zukünftig ausreichend selbstversorgen kann und ihr Land geschützt ist. Mehr

Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit 9 Prozent als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht

Weitere Informationen zum Thema

Links

Klimawandel Dossier

Klimawandel als humanitäre Herausforderung

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023

    Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
    Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.