Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Themen
  • Klimawandel
  • Glühende Landschaften
Waldbrände & Klimawandel Hintergrund

Glühende Landschaften

Wälder binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Wenn sie verbrennen, entweicht das Treibhausgas in die Luft. So beschleunigen Waldbrände den Klimawandel.

von Stephan Günther

Brandrodung in kleinem Umfang

von Stephan Günther

Eine gewisse Symbolik drängt sich geradezu auf beim Rückblick auf die Waldbrände dee Jahre 2019 und 2020: Die größten und am längsten anhaltenden Feuer zerstörten Wälder im brasilianischen Amazonasgebiet, in den USA, in den arktischen Regionen Russlands und in Australien. Diese "Warnfeuer" loderten allesamt in Staaten, die zu diesem Zeitpunkt von Klimawandelskeptikern oder gar Klimawandelleugnern regiert wurden, also Staatsmännern, die den wissenschaftlich vielfach belegten globalen Klimawandel verharmlosen oder gänzlich infrage stellen.

Dabei sind die großflächigen Vegetationsbrände gleichermaßen Ursache und Folge der Klimaerwärmung. Lang anhaltende Dürren und hohe Temperaturen, wie sie der Klimawandel zur Folge hat, trocknen die Vegetation aus und lassen Brände leichter entstehen und sich schneller ausbreiten. Das durch die Feuer freigesetzte Kohlendioxid (CO2) wiederum forciert den Treibhauseffekt und damit die Klimaerwärmung. Ein Teufelskreis. Allein im Jahr 2019 sind durch Waldbrände weltweit fast sieben Milliarden Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre gelangt. Zum Vergleich: Der Ausstoß bei der Energieerzeugung beträgt jährlich rund 34 Milliarden Tonnen.

Doch die Wechselwirkungen von Klimawandel, Trockenheit und Waldbränden sind noch vielschichtiger: Weil Hitze die Zersetzung organischer Stoffe beschleunigt, setzen Waldböden in Trockenjahren zusätzlich Kohlendioxid frei. Der Amazonas-Regenwald nimmt inzwischen auch ohne Feuer in trockenen Jahren weniger CO2 auf, als er abgibt. Und aus den Permafrostböden Sibiriens, Skandinaviens und Nordamerikas werden durch Feuer und Klimaerwärmung große Mengen an Methan und Kohlenstoff freigesetzt.

Bislang nehmen Wälder ein Drittel  des Kohlendioxids auf, das durch Industrie, Verkehr und Haushalte in die Luft gelangt, ein weiteres Viertel binden die Meere. So verbleibt nur knapp die Hälfte in der Atmosphäre. Ohne diesen Prozess wäre die Erde schon heute sehr viel wärmer. Doch je mehr Wälder zerstört werden, desto weniger Kohlendioxid aus der Luft können sie binden - und weniger Sauerstoff mittels Photosynthese produzieren. Weil viele Wälder zudem nicht an die sich verändernden Klimabedingungen angepasst sind, sind sie kaum noch widerstandsfähig gegenüber Dürren, Feuern, Insekten und Krankheiten. Das in Mitteleuropa zurzeit drohende großflächige Waldsterben ist eine unmittelbare Folge des Klimawandels.

Wiederaufforstung und nachhaltiges Wirtschaften

Der Waldverlust erhöht das Katastrophenrisiko weltweit. Denn Wälder speichern nicht nur Kohlendioxid, sondern auch Wasser und Nährstoffe, die aus vegetationsarmen Böden schnell ausgespült werden. Ohne den Schutz durch Vegetation kommt es häufiger zu Überschwemmungen. Und ohne Wälder fehlt ein wichtiger Wasserspeicher, die Quellen der Bäche und Flüsse versiegen sehr viel schneller. In den Einzugsgebieten der Anden und des Himalayas, beispielsweise in Peru, Bolivien sowie Nordindien und Pakistan haben sowohl Dürre- als auch Flutkatastrophen deutlich zugenommen. An ungeschützten vegetationsarmen Hängen kommt es zudem vermehrt zu Erdrutschen, die besonders Siedlungen in Hanglagen bedrohen.

Peru: Kakaopflanzung im RegenwaldMit Kakaopflanzungen und Agroforstsystemenwird im Regenwald in Peru ein Anbausystem praktiziert, das dem Klimawandel trotzt und ein Einkommen ermöglicht.Adriana Peralta / Caritas internatinal

 

 Aufforstungsprogramme sollen helfen, die Folgen der Erderwärmung zu bremsen und zur Katastrophenvorsorge beitragen. Das umfangreichste dieser Vorhaben ist das internationale Projekt der Great Green Wall (große grüne Wand) in der Sahel-Region. Um die Ausdehnung der Sahara zu stoppen, soll auf Initiative der Afrikanischen Union und mit Unterstützung der Weltbank, der Europäischen Union und der Vereinten Nationen bis 2030 ein fast 8.000 Kilometer langer Schutzwall aus Bäumen und Sträuchern gepflanzt werden. Der Waldstreifen soll die Erosion bremsen, so das Land wieder nutzbar machen - und zudem etwa 250 Millionen Tonnen Kohlendioxid binden. Laut Projektseite (greatgreenwall.org) wurden bislang 15 Prozent der Ziele umgesetzt: Im Senegal wurden mehr als zwölf Millionen Bäume gepflanzt, die gut an trockene Böden angepasst sind. Mehr als 15 Millionen Hektar Land wurden in Äthiopien renaturiert, je fünf Millionen Hektar in Nigeria und Niger.

Auch in der Katastrophenvorsorge von Caritas international sind Aufforstungen - in freilich weit bescheidenerem Umfang - eine wichtige Maßnahme zum Schutz vor Hangrutschen, Überschwemmungen und Erosion. Im Senegal (siehe Seite 28) dienen sie dem Erhalt der sensiblen Ökosysteme der Mangroven, in Indien (siehe Seite 33) dem Hochwasserschutz und in Ostafrika dem Erosionsschutz. Projekte zum Waldschutz führt die Caritas auch in Bolivien und Peru durch. In der Amazonasregion reaktivieren die Caritasmitarbeiter traditionelles Wissen über die Landwirtschaft im Wald - so genannte Agroforstwirtschaft - und schafft so Übergänge zu den Naturwäldern. Angesichts der fortschreitenden Brandrodung gerade im Amazonasgebiet können solche nachhaltigen Projekte den Wert des Waldes aufzeigen - als Wirtschaftsfaktor und für den Natur- und Klimaschutz.

 Quelle: Im Fokus - Klimawandel und Humanitäre Hilfe (Seite 20-21), September 2020

 

Im Fokus: Broschüre Klimawandel und Humanitäre Hilfe

In der "Im Fokus"-Ausgabe "Klimawandel & Humanitäre Hilfe" geben wir Einblicke in die Probleme, die der Klimawandel für die Humanitäre Hilfe bringt. Es geht um Nothilfe, Strategien der Anpassung und die Frage nach Gerechtigkeit.

Download Broschüre

Broschüre jetzt lesen
Eine Hand voll Kakaobohnen
Katastrophenvorsorge

Peru: Klimaschutz

Kleinbauern und indigene Gemeinschaften, die von den Auswirkungen des Klimawandels und illegalen Goldabbaus betroffen sind, werden mit nachhaltiger Agroforstwirtschaft aktiv unterstützt und begleitet. Das sichert ihre Existenz und schützt die Umwelt. Mehr

Senegal: Reisernte Frauengruppe Kaguitte
Katastrophenhilfe

Senegal: Mit dem Klimawandel leben

Im Senegal versalzen die Böden. Betroffen ist vor allem die Region Casamance im Süden des Sahellandes. Hier haben unsere Partner ein System entwickelt, um die Widerstandskräfte der Menschen auf dem Land gegen die Folgen des Klimawandels zu stärken. Fischteiche, Reisanbau, Latrinen, Mangrovenaufforstung - all das greift ineinander. Mehr

Demo in Freiburg: Klimagerechtigkeit
Dossier

Klimawandel als humanitäre Herausforderung

Die Pegel steigen, die Meere vermüllen und die Naturkatastrophen nehmen zu. Es ist wichtig, Katastrophen vorzubeugen oder sie abzumildern. Denn die humanitären Notlagen durch Katastrophen sind auch durch den Klimawandel bedingt. Katastrophen, Klimawandel und Ernährungssicherung müssen zusammen gedacht werden. Mehr

Mehr zum Thema

Senegal: Reisernte Frauengruppe Kaguitte

Senegal: Mit dem Klimawandel leben

Im Senegal versalzen die Böden. Betroffen ist vor allem die Region Casamance im Süden des Sahellandes. Hier haben unsere Partner ein System entwickelt, um die Widerstandskräfte der Menschen auf dem Land gegen die Folgen des Klimawandels zu stärken. Fischteiche, Reisanbau, Latrinen, Mangrovenaufforstung - all das greift ineinander. Mehr

Kenia: Dürrevorsorge

Kenia: Wasser trotz Dürre verfügbar machen

Viele Regionen in Kenia sind in den vergangenen Jahren von langanhaltenden Dürren heimgesucht worden. Das Nutzvieh verendet, die Menschen leiden an Hunger und Mangelernährung. Brunnen, Viehtränken und Wasserreservoirs sind hier lebensrettend. Mehr

„Man muss dringend etwas für den Umweltschutz im Amazonasgebiet unternehmen“

Roberto Castillo arbeitet seit ungefähr 15 Jahren im Kontext der Caritas. Ursprünglich aus Guatemala, arbeitet Roberto Castillo seit acht Jahren in Bolivien. Von hier aus arbeitete er auch mit der Caritas Chile und der Caritas in El Salvador, Guatemala und Nicaragua zusammen. Mehr

Eine Hand voll Kakaobohnen

Peru: Klimaschutz

Kleinbauern und indigene Gemeinschaften, die von den Auswirkungen des Klimawandels und illegalen Goldabbaus betroffen sind, werden mit nachhaltiger Agroforstwirtschaft aktiv unterstützt und begleitet. Das sichert ihre Existenz und schützt die Umwelt. Mehr

Ein Caritas-Mitarbeiter durchquert einen Dschungelpfad

Bolivien: Eine sichere Existenz

In zwei gefährdeten Regionen des Amazonasbecken stärkt Caritas Kleinbauernfamilien und indigene Völker, die zunehmend verdrängt werden. Experten und verschiedene Maßnahmen sorgen dafür, dass sich die Bevölkerung zukünftig ausreichend selbstversorgen kann und ihr Land geschützt ist. Mehr

Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit 9 Prozent als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht
Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023

    Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
    Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.