Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Themen
  • Klimawandel
  • Klimawandel & Humanitäre Hilfe

Zurück zum Schwerpunkt

Klimawandel Im Fokus Broschüre

Klimawandel & Humanitäre Hilfe

Mit dieser Broschüre erhalten Sie Einblicke in die Probleme, die der Klimawandel für die Humanitäre Hilfe bringt. Sie lesen über Ansätze der Katastrophenvorsorge, die Caritas international mit ihren Partnern erarbeitet.

Im Fokus: Klimawandel und Humanitäre Hilfe 2020
Publish at Calameo

Vorwort zur Broschüre

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Seit Jahrzehnten bereits warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor den existentiellen Gefahren durch den Klimawandel. Schon jetzt führt die Erwärmung zu einer globalen Krise, die alle Menschen trifft. Insbesondere aber bringt sie für diejenigen Menschen und Regionen lebensbedrohliche Auswirkungen für das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben mit sich, die schon jetzt zu den ärmsten gehören. Doch obwohl mit der ersten Weltklimakonferenz 1979 und vor allem seit der "Agenda 21" in Rio 1992 die Gefahren des globalen Klimawandels bekannt sind, kam der Klimaschutz nur schleppend voran.

Bevor ab dem Frühjahr 2020 die Corona-Pandemie zum alles beherrschenden Thema wurde, schien es so, als könnte eine neue Generation dies ändern. Rund um die globale Bewegung "Fridays for Future" wurden die Fragen nach den ökologischen Kosten der Globalisierung, nach Mobilität und Individualverkehr, nach Ernährung, Fleischkonsum und Industrialisierung der Landwirtschaft neu gestellt. Und die Rufe nach einem Wandel wurden lauter und eindringlicher. Mit der Verbreitung des Corona-Virus endeten zunächst nicht nur die Demonstrationen und Aktionen der Klimabewegung, das Thema Klimaschutz rückte auch medial, gesellschaftlich und politisch in den Hintergrund.

Vom Sturm und Starkregen zerstörte und verwünstete Landschaft Caritas international hat nach den massiven Zerstörungen durch den Wirbelsturm Matthew in der Karibik 2016 unmittelbare Unterstützung für die Region zugesagt. Seither wird die Katastrophenvorsorge in in den betroffenen Gemeinden gestärkt. So sind die Menschen gegen künftige Wirbelstürme und Starkregen besser gewappnet. Marie Arago

Inzwischen aber stellen sich nicht nur die Klimaschutz-Aktivistinnen und -Aktivisten die Frage nach den Lehren aus der Corona-Pandemie, die zum Teil verblüffende Ähnlichkeiten mit den Forderungen der Klimaschutz-Bewegung aufweisen. Vieles funktioniert auch ohne Flug- und Autoverkehr. Video-Konferenzen können Dienstreisen ersetzen. Nicht alle Güter müssen um die ganze Welt transportiert werden. Der Konsum insgesamt kann reduziert werden. Was während der Corona-Krise funktioniert, sollte auch für den Klimaschutz möglich sein. Und die zumindest in Ansätzen erkennbare Solidarität über Grenzen hinweg könnte Vorbild sein für die Hilfen, die besonders vom Klimawandel betroffene und zudem arme Gesellschaften benötigen - in den Dürreregionen Ostafrikas, bei Überschwemmungen in Südasien oder nach tropischen Stürmen in der Karibik.

Portrait: Dr. Peter Neher und Dr. Oliver MüllerPrälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes und Dr. Oliver Müller, Leiter Caritas internationalCaritas international

Mit der Broschüre "Klimawandel & Humanitäre Hilfe" geben wir Einblicke in die Probleme, die der Klimawandel für die Humanitäre Hilfe bringt. Und wir zeigen Ansätze der Katastrophenvorsorge, die Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas, mit ihren Partnern und mit Betroffenen erarbeitet. Dabei wird deutlich, dass diese Ansätze die negativen Folgen des Klimawandels zwar reduzieren, aber keine Lösungen der Probleme darstellen können. Denn der Klimawandel ist von den am meisten betroffenen Menschen nicht verursacht worden, sondern Folge unserer globalen Wirtschafts- und Lebensweise. Hier gilt es anzusetzen. Auch wenn nicht zu erwarten ist, dass - analog zur Corona-Krise - ein globaler Klimanotstand ausgerufen wird, könnte die Corona-Krise neue Blickwinkel eröffnen helfen. Vielleicht tragen die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie dazu bei, dass auch der Klimaschutz künftig schneller, effektiver und überzeugender als bislang umgesetzt wird. Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.

Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes und Dr. Oliver Müller, Leiter Caritas international

 

Im Fokus: Klimawandel und Humanitäre Hilfe 2020
Publish at Calameo
Schwerpunkt Dossier

Klimawandel als humanitäre Herausforderung

Zurück zum Schwerpunkt
Demo in Freiburg: Klimagerechtigkeit

Im Fokus: Broschüre Klimawandel und Humanitäre Hilfe

In der "Im Fokus"-Ausgabe "Klimawandel & Humanitäre Hilfe" geben wir Einblicke in die Probleme, die der Klimawandel für die Humanitäre Hilfe bringt. Es geht um Nothilfe, Strategien der Anpassung und die Frage nach Gerechtigkeit.

Download Broschüre

Broschüre jetzt lesen

Beiträge aus der Klimabroschüre

eine Frau bestllt ein Feld

Ernährungskrisen in Zeiten des Klimawandels

Die Landwirtschaft leidet unter der Erderwärmung, mancherorts so sehr, dass Ernährungskrisen drohen. Zugleich ist die industrialisierte Landwirtschaft für den Klimawandel mitverantwortlich. Im Rahmen der Humanitären Hilfe müssen Nothilfe und langfristige Katastrophenvorsorge eng ineinandergreifen. Mehr

Brandrodung in kleinem Umfang

Glühende Landschaften

Wälder binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Wenn sie verbrennen, entweicht das Treibhausgas in die Luft. So beschleunigen Waldbrände den Klimawandel. Mehr

Senegal: Reisernte Frauengruppe Kaguitte
Katastrophenhilfe

Senegal: Mit dem Klimawandel leben

Im Senegal versalzen die Böden. Betroffen ist vor allem die Region Casamance im Süden des Sahellandes. Hier haben unsere Partner ein System entwickelt, um die Widerstandskräfte der Menschen auf dem Land gegen die Folgen des Klimawandels zu stärken. Fischteiche, Reisanbau, Latrinen, Mangrovenaufforstung - all das greift ineinander. Mehr

Demo in Freiburg: Klimagerechtigkeit
Dossier

Klimawandel als humanitäre Herausforderung

Die Pegel steigen, die Meere vermüllen und die Naturkatastrophen nehmen zu. Es ist wichtig, Katastrophen vorzubeugen oder sie abzumildern. Denn die humanitären Notlagen durch Katastrophen sind auch durch den Klimawandel bedingt. Katastrophen, Klimawandel und Ernährungssicherung müssen zusammen gedacht werden. Mehr

Mehr zum Thema

Senegal: Reisernte Frauengruppe Kaguitte

Senegal: Mit dem Klimawandel leben

Im Senegal versalzen die Böden. Betroffen ist vor allem die Region Casamance im Süden des Sahellandes. Hier haben unsere Partner ein System entwickelt, um die Widerstandskräfte der Menschen auf dem Land gegen die Folgen des Klimawandels zu stärken. Fischteiche, Reisanbau, Latrinen, Mangrovenaufforstung - all das greift ineinander. Mehr

Kenia: Dürrevorsorge

Kenia: Wasser trotz Dürre verfügbar machen

Viele Regionen in Kenia sind in den vergangenen Jahren von langanhaltenden Dürren heimgesucht worden. Das Nutzvieh verendet, die Menschen leiden an Hunger und Mangelernährung. Brunnen, Viehtränken und Wasserreservoirs sind hier lebensrettend. Mehr

„Man muss dringend etwas für den Umweltschutz im Amazonasgebiet unternehmen“

Roberto Castillo arbeitet seit ungefähr 15 Jahren im Kontext der Caritas. Ursprünglich aus Guatemala, arbeitet Roberto Castillo seit acht Jahren in Bolivien. Von hier aus arbeitete er auch mit der Caritas Chile und der Caritas in El Salvador, Guatemala und Nicaragua zusammen. Mehr

Eine Hand voll Kakaobohnen

Peru: Klimaschutz

Kleinbauern und indigene Gemeinschaften, die von den Auswirkungen des Klimawandels und illegalen Goldabbaus betroffen sind, werden mit nachhaltiger Agroforstwirtschaft aktiv unterstützt und begleitet. Das sichert ihre Existenz und schützt die Umwelt. Mehr

Ein Caritas-Mitarbeiter durchquert einen Dschungelpfad

Bolivien: Eine sichere Existenz

In zwei gefährdeten Regionen des Amazonasbecken stärkt Caritas Kleinbauernfamilien und indigene Völker, die zunehmend verdrängt werden. Experten und verschiedene Maßnahmen sorgen dafür, dass sich die Bevölkerung zukünftig ausreichend selbstversorgen kann und ihr Land geschützt ist. Mehr

Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit 9 Prozent als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht

Weitere Informationen zum Thema

Links

Im Fokus: Broschüre Klimawandel und Humanitäre Hilfe

Waldbrände & Klimawandel Hintergrund

Glühende Landschaften

Downloads

PDF | 6,5 MB

Klimawandel & Humanitäre Hilfe

Nothilfe, Strategien der Anpassung und die Frage der Gerechtigkeit
Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023

    Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
    Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.