Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Themen
  • Klimawandel
  • "Wir müssen vorsorgen und die Widerstandskräfte stärken"
Interview Klimawandel

"Wir müssen vorsorgen und die Widerstandskräfte stärken"

Die Weltklimakonferenz 2017 fand unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi im November in Bonn statt. Caritas Internationalis war mit einer achtköpfigen internationalen Beobachter-Delegation vertreten, darunter Julianne Hickey, Direktorin der Caritas Aotearoa aus Neuseeland.

PortraitJulianne Hickey, Direktorin der Caritas Aotearoa in Neuseeland, mit der Studie Turning the TideMartina Backes

Wir sprachen mit Julianne Hickey, Direktorin der Caritas Aotearoa aus Neuseeland, auf der Weltklimakonferenz in Bonn über die Folgen des Klimawandels in Ozeanien und die Bedeutung der Klimapolitik für Bevölkerung der Inselstaaten im Pazifik.

Wie sind die Menschen in Ozeanien vom Klimawandel betroffen?

Die Stürme werden häufiger, der Meeresspiegel steigt, Böden versalzen und das Süßwasser wird knapp. Eine Studie, die wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen durchgeführt haben zeigt: Jede Gemeinde und jede Gesellschaft in Ozeanien hat ihre eigenen Erfahrungen mit dem Klimawandel bereits gemacht. Viele Menschen auf den Salomonen, in Papua Neuguinea und Tonga mussten ihre Heimat bereits verlassen, weil es kein Trinkwasser mehr gibt, weil anhaltende Dürren Ernten vernichten, weil Wohnhäuser buchstäblich ins Meer gerissen werden. In 30 bis 40 Jahren könnten weite Teile der 2.500 bewohnten Inseln unbewohnbar werden.

Welche Themen sind auf Weltklimakonferenz in Bonn aus der Sicht der vom Klimawandel betroffenen Menschen in Ozeanien besonders dringlich?

Sehr wichtige Belange wurden auf der Plattform der Indigenen Völker diskutiert. Es geht insbesondere darum, dass die Lebensweisen lokaler Gemeinden und vor allem auch ihre indigenen Wissenssysteme  anerkannt werden. Im kommenden Jahr soll in Polen das Regelwerk verabschiedet werden, das festlegt, wie das Ziel des Pariser Weltklimaabkommens zu erreichen ist. In diesem Rahmen  muss aktive Beteiligung der Indigenen und lokalen Gemeinden gewährleistet werden.

Der zweite, wichtige Bereich der Verhandlungen ist aus unserer Sicht, dass es klare Bekenntnisse und Handlungsvorschläge dazu geben muss, wie das Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen und Menschen besser auf den Klimawandel vorzubereiten, konkret umgesetzt werden kann und soll. Für Ozeanien ist der Klimawandel nicht irgendein Zukunftsszenario, es passiert jetzt, die Menschen sind jetzt davon betroffen.

Unter der Präsidentschaft Fidschis wurde ein neues Verhandlungskonzept eingeführt, der Talanoa Dialog. Damit sollen der Verhandlungserfolg und der Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren vorangebracht werden. Hat das aus Ihrer Sicht funktioniert?

Das Dialogkonzept Talanoa ist in Ozeanien weit verbreitet. Im Wesentlichen geht es darum, dass wir gemeinsam auf einer Matte sitzen und in Augenhöhe unserer Erfahrungen untereinander austauschen, dass wir aktiv zuhören und dadurch voneinander lernen - zum Wohle aller. Wir in Ozeanien wissen, wie wichtig dieser integrative transparente Dialogprozess ist, wenn es darum geht, mit dem Klimawandel und den klimabedingten Katastrophen als Gemeinschaft fertig werden zu müssen. Es geht um Vorsorge und machbare Wege, wie wir unsere Widerstandskräfte stärken. Zudem müssen wir uns bei einer akuten Katastrophe einig darüber werden, wie wir auch die Verwundbarsten der Gemeinschaft dabei unterstützen können, mit den Schäden fertig zu werden.

Mit diesem Geist von Talanoa können wir auch auf der Weltklimakonferenz das rein formale Verhandeln überwinden und uns an unsere Menschlichkeit erinnern. Ich hoffe sehr, dass die Präsidentschaft der kommenden Weltklimakonferenz in Polen diesen Geist aufgreift und den Talanoa Dialogprozess fortführt. Möglichst gut auf den längst folgenreichen Klimawandel vorbereitet zu sein, fängt genau dort an: mit dieser Form des transparenten Dialogs. Viele Gemeinden in Ozeanien sind mit ihrer gemeinschaftlichen Vorsorge schon weit gekommen, sie begegnen aktiv den Herausforderungen und geben ihre Fähigkeiten weiter. Alle können davon lernen.

Was erwarten Sie von der Weltklimakonferenz hier in Bonn und von den Mitgliedsstaaten?

Wir wollen, dass die Mitgliedstaaten konkrete Verpflichtungen kundtun, wie sie gedenken, die Folgen und vor allem auch die Ursachen des Klimawandels anzugehen.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Klimafinanzierung. Es wird über viele Millionen Euro gesprochen, wenn es um Klimaschutz, Klimaanpassung und Erneuerbare Energien geht. Unsere Partnerorganisationen beklagen, dass die Finanzierung des Klimaschutzes und zur Katastrophenvorsorge oder für die Anpassung an die Folgen wie Dürren und Wassermangel nicht die Menschen erreicht, die sie am dringendsten brauchen und die am meisten betroffen sind. Wichtig ist daher auch, Verluste und Schäden anzuerkennen und zu kompensieren, nicht nur auf nationaler Ebene. Gemeinden in Ozeanien, die schon jetzt ihre Heimat verlassen müssen, verlieren nicht nur ihr Land. Auch ihre sozialen Netzwerke damit ihre Daseinsvorsorge werden geschwächt oder ganz aufgelöst. Sie brauchen Unterstützung, um sich am Ort der Ankunft eine neue Existenz aufbauen zu können. Die Caritas setzt sich dafür ein, dass bei der Umsetzung des Pariser Weltklimaabkommens auch die Verluste und Schäden entsprechend berücksichtigt werden.

Die Fragen stellte Martina Backes

13. November 2017

Demo in Freiburg: Klimagerechtigkeit
Dossier

Klimawandel als humanitäre Herausforderung

Die Pegel steigen, die Meere vermüllen und die Naturkatastrophen nehmen zu. Es ist wichtig, Katastrophen vorzubeugen oder sie abzumildern. Denn die humanitären Notlagen durch Katastrophen sind auch durch den Klimawandel bedingt. Katastrophen, Klimawandel und Ernährungssicherung müssen zusammen gedacht werden. Mehr

Mehr zum Thema

Kenia: Dürrevorsorge

Kenia: Wasser trotz Dürre verfügbar machen

Viele Regionen in Kenia sind in den vergangenen Jahren von langanhaltenden Dürren heimgesucht worden. Das Nutzvieh verendet, die Menschen leiden an Hunger und Mangelernährung. Brunnen, Viehtränken und Wasserreservoirs sind hier lebensrettend. Mehr

Kinder halten sich an der Hand in einer Reihe

Klimawandel und humanitäre Notlagen

Die Projektpartner von Caritas international werden immer häufiger mit Folgen des Klimawandels konfrontiert. Die Vorsorge vor Katastrophen, in denen der Klimawandel eine Rolle spielt, gewinnt an Bedeutung. Dabei gehen soziale und ökologische Herausforderungen Hand in Hand. Mehr

„Man muss dringend etwas für den Umweltschutz im Amazonasgebiet unternehmen“

Roberto Castillo arbeitet seit ungefähr 15 Jahren im Kontext der Caritas. Ursprünglich aus Guatemala, arbeitet Roberto Castillo seit acht Jahren in Bolivien. Von hier aus arbeitete er auch mit der Caritas Chile und der Caritas in El Salvador, Guatemala und Nicaragua zusammen. Mehr

Eine Hand voll Kakaobohnen

Peru: Klimaschutz

Kleinbauern und indigene Gemeinschaften, die von den Auswirkungen des Klimawandels und illegalen Goldabbaus betroffen sind, werden mit nachhaltiger Agroforstwirtschaft aktiv unterstützt und begleitet. Das sichert ihre Existenz und schützt die Umwelt. Mehr

Ein Caritas-Mitarbeiter durchquert einen Dschungelpfad

Bolivien: Eine sichere Existenz

In zwei gefährdeten Regionen des Amazonasbecken stärkt Caritas Kleinbauernfamilien und indigene Völker, die zunehmend verdrängt werden. Experten und verschiedene Maßnahmen sorgen dafür, dass sich die Bevölkerung zukünftig ausreichend selbstversorgen kann und ihr Land geschützt ist. Mehr

neue caritas

neue caritas

Schwerpunkte der Ausgabe 19/2017: Wasser und Wasserrechte. Weitere Themen: Delegiertenversammlung, Elektromobilität, Ethikberatung in der Altenhilfe, Georgien.

Probeheft bestellen

Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit 9 Prozent als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht
Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023

    Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
    Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.