Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Themen
  • Klimawandel
  • Klimawandel als humanitäre Herausforderung
Demo in Freiburg: Klimagerechtigkeit
Klimawandel Dossier

Klimawandel als humanitäre Herausforderung

Die Pegel steigen, die Meere vermüllen und die Naturkatastrophen nehmen zu. Es ist wichtig, Katastrophen vorzubeugen oder sie abzumildern. Denn die humanitären Notlagen durch Katastrophen sind auch durch den Klimawandel bedingt. Katastrophen, Klimawandel und Ernährungssicherung müssen zusammen gedacht werden.

Frau läuft mit Wasserkanister auf dem Rücken durch die Trockensavanne
Im Fokus Broschüre

Klimawandel & Humanitäre Hilfe

Mit dieser Broschüre erhalten Sie Einblicke in die Probleme, die der Klimawandel für die Humanitäre Hilfe bringt. Sie lesen über Ansätze der Katastrophenvorsorge, die Caritas international mit ihren Partnern erarbeitet. Mehr

Klimagerechtigkeit weltweit!
Neue Herausforderungen

Der Klimawandel und die Humanitäre Hilfe

Extremwetterereignisse und langfristige Klimaveränderungen erfordern eine Neuausrichtung der Katastrophenhilfe und der Katastrophenvorsorge. Die Erfahrungen zeigen, dass die Anpassung an den Klimawandel möglichst kooperativ und am Partnerprinzip auszurichten ist. Mehr

Senegal: Reisernte Frauengruppe Kaguitte
Afrika

Senegal: Mit dem Klimawandel leben

Im Senegal versalzen die Böden. Betroffen ist vor allem die Region Casamance im Süden des Sahellandes. Hier haben unsere Partner ein System entwickelt, um die Widerstandskräfte der Menschen auf dem Land gegen die Folgen des Klimawandels zu stärken. Fischteiche, Reisanbau, Latrinen, Mangrovenaufforstung - all das greift ineinander. Mehr

Kinder halten sich an der Hand in einer Reihe
FAQs

Klimawandel und humanitäre Notlagen

Die Projektpartner von Caritas international werden immer häufiger mit Folgen des Klimawandels konfrontiert. Die Vorsorge vor Katastrophen, in denen der Klimawandel eine Rolle spielt, gewinnt an Bedeutung. Dabei gehen soziale und ökologische Herausforderungen Hand in Hand. Mehr

Klimaschutz

Caritas ist Gesellschafter der Klima-Kollekte

Logo Klima-Kollekte

Der Deutsche Caritasverband mit seinem Hilfswerk Caritas international kompensiert ab sofort den eigenen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß durch Zahlungen an die Klima-Kollekte. Als neuer Gesellschafter dieses kirchlichen Kompensationsfonds wird er eigene Klimaschutz-Projekte in Entwicklungsländern einbringen und umsetzen. Mehr

Hintergrund

Herausforderungen für die Humanitäre Hilfe

Frau mit einer Spitzhacke bei der Arbeit in karger Hügellandschaft

Extremwetterereignisse und langfristig wirksame Klimaveränderungen erfordern eine Neuausrichtung der Katastrophenhilfe und der Katastrophenvorsorge, die kooperativ und am Partnerprinzip auszurichten ist. Eine Analyse von Caritas international in 10 Schritten. Mehr

Waldbrände & Klimawandel

Glühende Landschaften

Brandrodung in kleinem Umfang

Wälder binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Wenn sie verbrennen, entweicht das Treibhausgas in die Luft. So beschleunigen Waldbrände den Klimawandel. Mehr

Bericht

War der Weltklimagipfel in Polen ein Erfolg?

Transparenz auf dem Klimamarsch

Es ist vollbracht. Die Staatengemeinschaft hat sich bei der Weltklimakonferenz in Katowice nach 13 Verhandlungstagen auf ein Regelwerk verständigt. Dieses legt fest, wie das Pariser Klimaschutzabkommen umgesetzt werden soll, insbesondere wie Emissionen vergleichbar berechnet werden. Mehr

Im Fokus

Ernährungskrisen in Zeiten des Klimawandels

eine Frau bestllt ein Feld

Die Landwirtschaft leidet unter der Erderwärmung, mancherorts so sehr, dass Ernährungskrisen drohen. Zugleich ist die industrialisierte Landwirtschaft für den Klimawandel mitverantwortlich. Im Rahmen der Humanitären Hilfe müssen Nothilfe und langfristige Katastrophenvorsorge eng ineinandergreifen. Mehr

Interview

„Wie viel Zeit bleibt, um das Ruder herumzureißen?“

Claudio Moser, Referatsleiter bei Caritas international

Claudio Moser, Mitarbeiter bei Caritas international, war für die Deutsche Caritas auf der Vatikankonferenz Laudato Si in Rom. Über 450 Teilnehmende widmeten sich der Frage, wie angesichts der dramatischen Lage ein gesellschaftlicher und ökologischer Wandel gerecht gestaltet werden kann. Mehr

Klimawandel

Klimaschutz als soziale Aufgabe

Peruanischer Kakaobauer vor Kakaopflanzen mit einem Setzling in der Hand.

Die Caritas hilft nicht nur, wenn die Katastrophe eingetreten ist. Sie betreibt auch Katastrophenvorsorge in vielen Ländern. Die Herausforderung ist es, ökologische und soziale Fragen miteinander zu verknüpfen und zur Lösung der Probleme eine Debatte zu initiieren. Mehr

Laudato Si

Sorge um das "gemeinsame Haus"

überschwemmte Landschaft

Pegel und Temperaturen steigen, Meere vermüllen - auf der Erde gibt es viele ökologische Baustellen. Missstände, die der Papst in seiner Enzyklika "Laudato Si" klar benennt. Die Caritas widmet sich diesen Problemen - und versucht, die Folgen von Naturkatastrophen zu mildern. Mehr

Herausforderung

Klimawandel und Flucht

Junge zieht Wasserkanister an einem Seil durch ein Camp

Die Zahl der Naturkatastrophen nimmt durch den Klimawandel bedingt spürbar zu. An Relevanz gewinnt deshalb die Katastrophen-Vorsorge für Menschen in bedrohten Regionen. Mehr

Katastrophenvorsorge

Kenia: Ohne Regen kein Leben

Dürre in Kenia, Region Marsabit

Seit fast zwei Jahren hoffen die Menschen in Marsabit im Norden Kenias verzweifelt auf Regen. Die Dürre bedroht ihre Existenz. PACIDA, Partnerorganisation von Caritas international, stemmt sich mit den Menschen vor Ort gegen die dramatischen Folgen des Klimawandels. Mehr

Katastrophenvorsorge

Guatemala: Für den Klimawandel gewappnet

Frau und Kind tragen Wasserkrüge auf dem Kopf

Um Mangel- und Unterernährung zu begegnen, unterstützt Caritas Bauernfamilien in Chuarrancho, Amatitlán und Palencia. Gemeinsam suchen sie nach Wegen, den Nahrungsanbau an den Klimawandel anzupassen. Mehr

Katastrophenvorsorge

Nepal: Nachhaltig wirtschaften

Frauen arbeiten im Wald

Im Tiefland Nepals hilft Caritas der Bevölkerung, besser mit den Auswirkungen der vielen Naturkatastrophen zu leben. Das Projekt verstärkt den Schutz für Mensch, Tier und Umwelt und verbessert gleichzeitig die Ernährung der zumeist armen Bauernfamilien in der Region. Mehr

Im Fokus: Broschüre Klimawandel und Humanitäre Hilfe

In der "Im Fokus"-Ausgabe "Klimawandel & Humanitäre Hilfe" geben wir Einblicke in die Probleme, die der Klimawandel für die Humanitäre Hilfe bringt. Es geht um Nothilfe, Strategien der Anpassung und die Frage nach Gerechtigkeit.

Download Broschüre

Broschüre jetzt lesen
Die Stimme der Caritas
in der internationalen Klimapolitik

Wie sich die Caritas in der internationalen Klimapolitik für die Interessen der Menschen stark macht: Vor allem für jene, die auf die Solidarität aller angewiesen sind.

Die Stimme der Caritas in der internationalen Klimapolitik
pdf lesen
Caritas setzt auf
Klimagerechtigkeit

Der Klimawandel zeigt Folgen. Hauptverursacher sind die Industrieländer. Doch vor allem in ärmeren Staaten in Afrika, Südostasien oder der Karibik bedrohen Dürren und Stürme die Existenz der Menschen. Klimaschutz und Kompensationszahlungen können den Prozess abmildern. Lesen...

Anbei die englische Fassung des Beitrags von Präsident Peter Neher

Commitment forclimate justice

Caritas setzt auf Klimagerechtigkeit
Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit 9 Prozent als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht
Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023

    Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
    Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.