Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Wie wir helfen
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Themen
  • Klimawandel
  • War der Weltklimagipfel in Polen ein Erfolg?
Bericht Weltklimakonferenz 2018

War der Weltklimagipfel in Polen ein Erfolg?

Es ist vollbracht. Die Staatengemeinschaft hat sich bei der Weltklimakonferenz in Katowice nach 13 Verhandlungstagen auf ein Regelwerk verständigt. Dieses legt fest, wie das Pariser Klimaschutzabkommen umgesetzt werden soll, insbesondere wie Emissionen vergleichbar berechnet werden.

Das Regelwerk legt fest, wie das Pariser Klimaschutzabkommen umgesetzt werden soll, insbesondere wie Emissionen vergleichbar berechnet werden. Und auch, wann über was nach welchen Kriterien Bericht erstattet wird. Die Klimaverschmutzung wird nun nach internationalen Standards berechnet, der Klimaschutz ebenso.

Ein Erfolg, auf den die Staatengemeinschaft stolz sein könnte, ist die Klimakonferenz damit allerdings nicht. Es ist zwar ein diplomatisches Kunststück, die Interessen aller 196 Staaten in ein Dokument zu gießen, das alle mittragen können. Nur: Kann sich die Menschheit diesen so entstandenen Minimalkonsens in Anbetracht der Klimakrise überhaupt leisten?

Hitzige Debatten und ein heißer Planet

"Harte politische Haltungen - hinter denen oft starke wirtschaftliche Interessen stehen - schwächten das Ergebnis, das nicht ausreicht, um gegenwärtige und zukünftige Generationen vor Umweltkatastrophen zu schützen”, sagt Adriana Opromolla, Referentin für Ernährungssicherheit und Klimawandel bei Caritas Internationalis. Und: "Die Delegierten der jährlichen UN-Klimakonferenz haben es versäumt, starke Verpflichtungen für notwendige Maßnahmen zur Rettung unseres Planeten einzugehen." Wie konnte es zu diesem schwachen Ergebnis kommen? Warum haben die diesjährigen Wirbelstürme, Hitzewellen und Waldbrände die Klimapolitik nicht überzeugen können?

Dabei hatte der Vorsitzende des Weltklimarates, Hoesung Lee, ein Ökonom aus Südkorea, schon in der ersten Woche der Weltklimakonferenz warnende Worte gesprochen. Er erinnerte die Delegierten an die Ergebnisse des Sonderberichtes vom Oktober: Wenn die Erderwärmung nicht auf 1,5 Grad Celsius begrenzt wird, sind unvorhersehbare zerstörerische Dynamiken zu erwarten. Dann gibt es kein Zurück mehr, der Klimawandel wird zu einer unkontrollierbaren Katastrophe. Das Potsdamer Klimainstitut warnt die Regierungen gar davor, dass der Planet ohne Klimaschutz einer Heißzeit [i] entgegensteuert.

Es bleibt keine Zeit zu verlieren

Selbst die Schäden und Verluste, die bereits bei einem Temperaturanstieg von 1,5 Grad erwartet werden, sind enorm. Daher sind in jedem Fall auch enorme Anstrengungen und ein Wandel nötig, um Städte und Gemeinden auf diese Veränderungen vorzubereiten. Es geht um das Wohl der Menschen und darum, das Ernährungssystem und die öffentliche Infrastruktur wie Straßen, Wohnungen, Energie- und Wasserversorgung anzupassen.

Transparenz auf dem Klimamarsch Während der Klimakonferenz in Polen gingen 5.000 Menschen in einem Klimamarsch auf die Straße. Ihr Ziel: die Politik zum Handeln bewegen.Martina Backes

Das gilt nicht nur für kleine Inselstaaten in Ozeanien, denen das Wasser bis zum Halse steht. Oder für ein Land wie die Niederlanden, das schon jetzt neue Deiche gegen den steigenden Meeresspiegel baut. Es gilt für alle, auch für die USA, die für Waldbrände und Hurrikans besonders anfällig sind. Und es gilt für ländliche Regionen ebenso wie für die urbanen Metropolen. Ob in Alaska, wo ganze Gemeinden den schmelzenden Gletschern weichen, oder in der Karibik, wo immer heftigere Wirbelstürme ganze Landstriche verwüsten: Die Regierungen aller Länder müssen dabei mitwirken, dass sich die Menschen besser schützen und an den Klimawandel anpassen können.

Die dennoch positive Nachricht des Weltklimarates lautet: Die Wissenschaft hält enormes technisches Wissen bereit und die Gesellschaft hat Lösungsmodelle entwickelt, um damit fertig zu werden. Sie müssen nur schleunigst angewandt und umgesetzt werden. Der Auftritt des Vorsitzenden Lee auf der Weltklimakonferenz übermittelte eine unmissverständliche Botschaft: Es ist sehr spät! Und doch: Es gibt die technischen und sozialen Kompetenzen, den Klimawandel zu begrenzen, wenn alle gemeinsam und unverzüglich an einem Strang ziehen.

Doch dieser Strang kann nicht aus dem kleinsten gemeinsamen Nenner bestehen. Zu viele mächtige Akteure blockieren oder sabotieren, was dringend nötig wäre: sofortiges Handeln und praktischer Klimaschutz jetzt. Dafür muss schnell und zügig der Ausstieg aus der fossilen Energiewirtschaft auf sozial verträgliche Weise angepackt werden. Und dazu gehört auch, Finanzmittelflüsse mit einer klimafreundlichen und emissionsarmen Entwicklung in Einklang zu bringen und Geld dafür bereitzustellen, dass die Menschen sich besser gegen die Folgen des Klimawandels schützen können.

Nüchterne Fakten und kalte Schultern

Der erste Klimagipfel tagte vor 23 Jahren in Bonn. Seither sind die Emissionen kontinuierlich gestiegen. Bereits jetzt ist das Klima um ein Grad wärmer geworden als vor der industriellen Zeit[i].

Das, worüber auf den jährlichen Weltklimakonferenzen verhandelt wird, ist noch nicht erreicht worden: Das Klima und damit die Lebensgrundlagen der Menschen zu schützen und die Erderwärmung, die schon jetzt desaströse Folgen vor allem für die Menschen im Globalen Süden aufweist, auf unter zwei Grad zu begrenzen. 

Wichtige Bereiche wie Regeln zum CO2-Zertifikatehandel, bei denen es vor allem um den Beitrag des Flugverkehrs zum Klimawandel geht, wurden vertagt. Höhere Klimaschutzziele und weniger klimaschädliche Gase vor 2020 wären die notwendige praktische Antwort auf die Klimaerwärmung, doch dazu konnten sich die Staaten nicht durchringen. Eine ungeschminkte Bilanz der bisherigen Anstrengungen zum CO2-Sparen durch die Staaten zeigt: Bisher gibt es keine wirksamen Verpflichtungen gegen die steigende Fieberkurve des Klimas.

In Polen bremsten immer wieder Staaten wie Saudi-Arabien, die USA und Russland den Verhandlungserfolg, denn sie waren angereist, um die heimische Öl-, Gas- und Kohleindustrie zu schützen. Der gemeinsame Nenner, auf den sich die Staaten nun einigten, ist vor allem wegen der Sabotage dieser "Fossilstaaten” so klein geworden. Doch auch wichtige Akteure wie die EU oder Deutschland haben nicht jene Vorreiterrolle eingenommen, die mehr Vertrauen hätte schaffen können. Die kleinen Trippelschritte signalisieren: Zögern. Doch zögern die Einen, verlässt die Anderen der Mut, aus Angst, wirtschaftlich abgehängt zu werden. Dabei ist klar, dass die Kosten für die Klimafolgen ins Unermessliche steigen werden. Alles, was jetzt unterlassen wird, kommt am Ende alle teuer zu stehen. Die Schwächsten bezahlen gar mit ihrem Leben.

Es braucht Mut und Vorreiter

Was bedeutet es, wenn die Staatengemeinschaft selbst in einem Jahr voller Klimakatastrophen wie 2018 nicht bereit ist, das nötige Vertrauen aufzubauen und konkrete und sofortige Verpflichtungen zum Klimaschutz einzugehen? Wenn Regierungen lediglich Regeln über eine Berichterstattung vereinbaren, aber faktisch das Klima weiter verheizen? Regeln für den Klimaschutz sind wichtig, doch dem Klima ist damit allein noch nicht geholfen. Umso mehr rechnen Hilfswerke wie Caritas international damit, dass auch in den kommenden Jahren die humanitären Katastrophen, die durch die Erderwärmung mitverursacht werden, einen enormen Aufwand in der humanitären Hilfe erfordern. Zum einen, um Menschen besser gegen die Erderwärmung und deren Folgen zu wappnen. Zum anderen, weil trotz Vorsorge immer mehr Schäden und Verluste vor allem die Ärmsten treffen, die keine Kraft mehr haben, ihre Ernährung und ihre Existenz aus eigenen Mitteln zu sichern.

Erneuerbare Ressource: Guter Wille für aktiven Klimaschutz?

Der US-amerikanische Politiker und Umweltschützer Al Gore, dessen Auftritte in Katowice für volle Säle sorgten, hat einen entscheidenden Appell an die diesjährige klimadiplomatische Runde gerichtet: Politischer Wille ist eine erneuerbare menschliche Ressource. Um keine Chance zu verpassen, diese erneuerbare Ressource zum Wohle aller Menschen einzusetzen, ist es wichtig, dass auch die kommenden Klimakonferenzen nach allen Kräften genutzt werden, um das Ruder herumzureißen und gewissenhaft im Sinne einer sozial gerechten Transformation zu steuern. Sodass auch die künftigen Generationen das Gemeinsame Haus in Würde bewohnen können.

Gebraucht werden Klimainitiativen jenseits der Vorgaben der Klimakonferenzen. "Wenn wir ausschließlich auf dieses Format setzen, sind wir verloren", so die Meinung vieler Initiativen und Engagierter, die sich während der Klimakonferenz im Climate Action Hub in vielfältiger Weise für aktiven Klimaschutz stark machten.

Martina Backes 18.12.2018

Demo in Freiburg: Klimagerechtigkeit
Dossier

Klimawandel als humanitäre Herausforderung

Die Pegel steigen, die Meere vermüllen und die Naturkatastrophen nehmen zu. Es ist wichtig, Katastrophen vorzubeugen oder sie abzumildern. Denn die humanitären Notlagen durch Katastrophen sind auch durch den Klimawandel bedingt. Katastrophen, Klimawandel und Ernährungssicherung müssen zusammen gedacht werden. Mehr

Caritas setzt auf
Klimagerechtigkeit

Der Klimawandel zeigt Folgen. Hauptverursacher sind die Industrieländer. Doch vor allem in ärmeren Staaten in Afrika, Südostasien oder der Karibik bedrohen Dürren und Stürme die Existenz der Menschen. Klimaschutz und Kompensationszahlungen können den Prozess abmildern. Lesen...

Anbei die englische Fassung des Beitrags von Präsident Peter Neher

Commitment forclimate justice

Caritas setzt auf Klimagerechtigkeit
Konferenz
Tagebuch

Wir sind mit dabei - bei der UN-Klimakonferenz in Katowice. Auf unserem, Blog berichten wir live von vor Ort über wichtige Klimathemen aus humanitärer Sicht.

Das Klimakonferenz-Tagebuch von Caritas-Mitarbeiterin Martina Backes:

  • COP24 - 2018 in Kattowitz / Polen: Vorschau Mal wieder das Klima verhandeln?  // Ausblick: Diplomatische Kaltzeit trotz steigender Erderwärmung // Halbzeit für die Klimapolitik //  Was haben Menschenrechte mit Klimapolitik zu tun? //  Für einen Geist der Solidarität // Verteilungsgerechtigkeit jetzt! // Einbezug der indigenen Bevölkerung
Serie Blog Klimakonferenz 2017

Mehr zum Thema

Kenia: Dürrevorsorge

Kenia: Wasser trotz Dürre verfügbar machen

Viele Regionen in Kenia sind in den vergangenen Jahren von langanhaltenden Dürren heimgesucht worden. Das Nutzvieh verendet, die Menschen leiden an Hunger und Mangelernährung. Brunnen, Viehtränken und Wasserreservoirs sind hier lebensrettend. Mehr

Kinder halten sich an der Hand in einer Reihe

Klimawandel und humanitäre Notlagen

Die Projektpartner von Caritas international werden immer häufiger mit Folgen des Klimawandels konfrontiert. Die Vorsorge vor Katastrophen, in denen der Klimawandel eine Rolle spielt, gewinnt an Bedeutung. Dabei gehen soziale und ökologische Herausforderungen Hand in Hand. Mehr

„Man muss dringend etwas für den Umweltschutz im Amazonasgebiet unternehmen“

Roberto Castillo arbeitet seit ungefähr 15 Jahren im Kontext der Caritas. Ursprünglich aus Guatemala, arbeitet Roberto Castillo seit acht Jahren in Bolivien. Von hier aus arbeitete er auch mit der Caritas Chile und der Caritas in El Salvador, Guatemala und Nicaragua zusammen. Mehr

Eine Hand voll Kakaobohnen

Peru: Klimaschutz

Kleinbauern und indigene Gemeinschaften, die von den Auswirkungen des Klimawandels und illegalen Goldabbaus betroffen sind, werden mit nachhaltiger Agroforstwirtschaft aktiv unterstützt und begleitet. Das sichert ihre Existenz und schützt die Umwelt. Mehr

Ein Caritas-Mitarbeiter durchquert einen Dschungelpfad

Bolivien: Eine sichere Existenz

In zwei gefährdeten Regionen des Amazonasbecken stärkt Caritas Kleinbauernfamilien und indigene Völker, die zunehmend verdrängt werden. Experten und verschiedene Maßnahmen sorgen dafür, dass sich die Bevölkerung zukünftig ausreichend selbstversorgen kann und ihr Land geschützt ist. Mehr

Ihre Spende kommt gut an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes als gemeinnützig anerkannt. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen bescheinigt uns durch das DZI-Spendensiegel, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten werden mit 9 Prozent als niedrig eingestuft. 

Aktueller Jahresbericht

Klima Allianz

Dossier Klima

Caritas international ist Mitglied in der Klima-Allianz Deutschland, ein breites gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz, das sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene einsetzt. Mehr über unser Engagement in der Klima-Allianz.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Weltklimakonferenz in Polen - Die Caritas Delegierten berichten

Downloads

PDF | 444,1 KB

Detailergebnisse des Klimagipfels COP 24 in Polen im Überblick

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023

    Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
    Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.