Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Madagaskar
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Syrien
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Flucht und Migration | Naher Osten

Libanon: Die höchste Priorität hat das Überleben

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Naher Osten

Libanon: Die höchste Priorität hat das Überleben

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

36

Hygieneartikel

Jetzt spenden

kostet ein Gutschein, mit dem eine Flüchtlingsfamilie Hygieneartikel kaufen kann

 
50

Psychologische Hilfe

Jetzt spenden

kostet es, einem Flüchtling ein Gespräch mit einem Psychologen inklusive Transport zu ermöglichen

 
90

Lebensmittel

Jetzt spenden

kostet ein Lebensmittelgutscheine für eine Flüchtlingsfamilie

 
100

Mietbeihilfe

Jetzt spenden

kostet es, eine Familie ein halbes Jahr bei der Miete für eine Unterkunft zu unterstützen

 
135

Brennmaterial

Jetzt spenden

kostet der Brennstoff, um eine Kochstelle zu betreiben und sich vor nächtlicher Kälte zu schützen

 
250

Schulgebühren

Jetzt spenden

ist der Betrag, den die Caritas für die jährlichen Schulgebühren eines Flüchtlingskinds beisteuert

 
Jetzt spenden
Libanon Projekt

Seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 sind über eine Million Menschen in den Libanon geflüchtet, sodass nunmehr jeder sechste Einwohner Libanons ein Geflüchteter ist. Caritas international unterstützt die Menschen mit Nahrungsmittelhilfen, ärztlicher Versorgung und Bildungsangeboten.

Über 3.3 Millionen Menschen brauchen derzeit im Libanon laut UNHCR Hilfe zum Überleben. Für Geflüchtete aus Syrien ist die Situation besonders dramatisch: Nach dem, oftmals traumatischen, Erlebnis der Flucht aus Syrien, bei der alles Hab und Gut zurückgelassen werden musste, fühlen sich viele Syrerinnen und Syrer im Libanon nicht willkommen. Viele Libanesen haben die Rolle der syrischen Armee während des Libanon-Kriegs nicht vergessen und treten den geflohenen Menschen aus Syrien mit Argwohn gegenüber. Zudem führt der Überfluss an billigen Arbeitskräften zu einem dramatischen Einbruch der Löhne, der das ohnehin angespannte Verhältnis der Einheimischen gegenüber den Geflüchteten verschärft. Nahrungsmittel und andere Waren des täglichen Bedarfs sind knapp und damit teuer, sodass Essen oder Gesundheitsleistungen häufig nur Personen mit viel Geld zur Verfügung stehen.

Flüchtlingslager im LibanonViele Geflohene aus Syrien leben noch immer in improvisierten Flüchtlingslagern.Foto: Caritas Libanon

Besondere Unterstützung für Frauen, Kinder und Senioren

Eine Großzahl der Syrer lebt seit ihrer Flucht vor mehreren Jahren in informellen Zeltstädten. Da diese Flüchtlingscamps lediglich als Übergangslösung dienen sollten, mangelt es dort am Nötigsten. Oft gibt es weder Strom noch fließendes Wasser. Die Caritas international versucht die Lebensbedingungen in den Camps Asal und Dbayeh zu verbessern, das heißt, für ausreichend Nahrungsmittel und Hygieneartikel und ein sicheres Umfeld zu sorgen. Im Fokus der Caritas-Arbeit liegen diejenigen, die sich am wenigsten aus eigener Kraft helfen können. Caritas international arbeitet im Camp Dbayeh daher mit Frauen und Kindern zusammen und bietet beispielsweise Trainings zur Stärkung des Selbstbewusstseins an. Zu den besonders Verwundbaren zählen neben Frauen und Kindern auch alte Menschen. Diese sind aufgrund von Alter oder Krankheit oft nicht mehr in der Lage, ausreichend für sich selbst zu sorgen. Mit Angeboten in Gemeindezentren und Betreuungsangeboten für 210 syrische und libanesische Senioren wird hier Hilfestellungen im Alltag, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie ein sicherer Raum für Gespräche geboten. Gartenarbeit gehört zu den beliebtesten Angeboten - auch dem Ehepaar Layth Fasih und Hanaa Youssef hilft sie dabei, das Erlebte zu verarbeiten.

Psychologische Betreuung und medizinische Versorgung

Viele der in den Libanon Geflüchteten haben entweder in Syrien oder auf ihrer Flucht Schreckliches erlebt. Ein normales Leben und eine Rückkehr in den Alltag ist ohne Weiteres nicht möglich. Für diese Menschen bietet Caritas international die Möglichkeit, psychologische Betreuung in Anspruch zu nehmen, um das Erlebte bestmöglich zu verarbeiten. Neben den schwerwiegenden psychologischen Folgen der Flucht ist die medizinische Versorgung der Geflüchteten im Libanon aus vielen Gründen unzureichend. Das libanesische Gesundheitssystem ist von der großen Anzahl der zu versorgenden Menschen völlig überlastet und viele Geflüchtete haben nicht die nötigen Mittel, um Arztbesuche oder lebensnotwendige Medikamente zu finanzieren. Die Wege zu den Ärzten sind oft weit und gefährlich. Daher ist die medizinische Versorgung von chronisch oder schwer erkrankten Menschen ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von Caritas international. Durch Gesundheitsangebote, Arztbesuche sowie Vorsorgeangebote soll die Gesundheitslage der Bevölkerung verbessert werden.

Bildung als Grundstein für eine positive Zukunft

Kinder erhalten Nachhilfeunterricht der CaritasGeflohene Kinder aus Syrien erhalten Nachhilfeunterricht, um durch den Krieg verpasste Schulzeit wieder aufholen zu können.Foto: Caritas Libanon

Neben körperlicher und geistiger Gesundheit fördert Caritas international die Bildung junger Menschen im Libanon und sieht eine schulische Ausbildung als Grundstein für eine gesicherte Zukunft. Die Hälfte der 1.5 Millionen Geflüchteten aus Syrien sind Kinder, deren Schullaufbahn durch Flucht und Vertreibung unterbrochen wurde und deren Chance auf ein gesichertes Leben ohne Schulbildung gering ist. Nur 3 Prozent der geflüchteten Kinder waren bis 2017 in einer libanesischen Schule angemeldet. Die Qualität der Schulbildung ist aufgrund fehlenden Lehrpersonals oder fehlender Materialien schlecht. Um dies zu verbessern, fördert Caritas international Projekte zur Bildung von Schulkindern und auch Frauen. Durch Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfeangebote erhalten Kinder die Möglichkeit, fehlende Schulzeit aufzuholen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, eines Tages einen Beruf finden und ein eigenes Einkommen zu verdienen. Das ist die Grundvoraussetzung für ein selbstständiges Leben.

 

Juni 2019

Rechte für Kinder im Libanon
Bild von einem Kind gemalt
Kindergruppe betrachtet ein Bild im Smartphone
drei Mädchen im Portrait
Porträt von 2 Buben
Porträt der jungen Frau
Porträt eines Jungen
Kind in einem Zimmer
Junges Mädchen in der Schule
Portrait der jungen Frau

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

„Wir werden wohl noch lange hier bleiben“

Ein Zeltlager am Rande der libanesischen Stadt Zahlé, mitten in der Beeka-Ebene und nahe der syrischen Grenze. Die fruchtbare Ebene zwischen den Gebirgszügen des Libanongebirges und dem Anti-Libanon gilt als Obst- und Gemüsekammer des Landes. Seit Ausbruch des Krieges in Syrien 2011, hat sie noch einen anderen Namen: "Dauer-Campingplatz". Mehr

Mehr zum Thema

Biafra

Biafra: 50 Jahre nach dem größten Hilfseinsatz

Vor 50 Jahren, am 15. Januar 1970, endete mit der Kapitulation Biafras der sogenannte Biafra-Krieg. Biafra hat sich seitdem als ein Symbol für Hunger und Leid eingebrannt. Warum also zurückblicken? Mehr

Douad und Abdulrahman leben mit ihren vier Kindern in der libanesischen Bekaa-Ebene. Ihre Tochter Faysa wurde in Syrien von einer verirrten Kugel am Kopf getroffen. Nur eine Notoperation, finanziert von Caritas Libanon und der UN, konnte der heute Dreijährigen das Leben retten. „Wir werden der Caritas immer dankbar sein. Ohne sie wäre unsere Tochter vermutlich tot.“ Douad verlor bei einem Angriff ihre Mutter sowie zwei Brüder. (Foto: Tabitha Ross, Caritas)
Mit vier Kindern in die Bekaa-Ebene geflohen (Foto: Tabitha Ross, Caritas)

Mit vier Kindern geflohen

Douad und Abdulrahman leben mit ihren vier Kindern in der libanesischen Bekaa-Ebene. Ihre Tochter Faysa wurde in Syrien von einer verirrten Kugel am Kopf getroffen. Nur eine Notoperation, finanziert von Caritas Libanon und der UN, konnte der heute Dreijährigen das Leben retten. „Wir werden der Caritas immer dankbar sein. Ohne sie wäre unsere Tochter vermutlich tot.“ Douad verlor bei einem Angriff ihre Mutter sowie zwei Brüder.

Die zweifache Mutter  Linda A. lebt wie etwa 1.200 weitere syrische Flüchtlinge in einem unfertigen Einkaufszentrum unter extrem ärmlichen Bedingungen. „Die Caritas hat mir bei der Erneuerung meiner Papiere hier im Libanon geholfen und mich finanziell unterstützt“. Die Geburtsurkunde ihrer jüngsten Tochter musste Linda in Syrien zurücklassen, weshalb eine Anmeldung im Kindergarten bislang nicht möglich war. (Foto: Tabitha Ross, Caritas)
Zweifache Mutter (Foto: Tabitha Ross, Caritas)

Untergekommen im Betonrohbau

Die zweifache Mutter Linda A. lebt wie etwa 1.200 weitere syrische Flüchtlinge in einem unfertigen Einkaufszentrum unter extrem ärmlichen Bedingungen. „Die Caritas hat mir bei der Erneuerung meiner Papiere hier im Libanon geholfen und mich finanziell unterstützt“. Die Geburtsurkunde ihrer jüngsten Tochter musste Linda in Syrien zurücklassen, weshalb eine Anmeldung im Kindergarten bislang nicht möglich war.

Die Drillinge Rita, Therese und Elie  wurden zehn Wochen zu früh geboren. Caritas sorgte dafür, dass sie zwei Monate im Krankenhaus bleiben konnten, wo sie gut versorgt wurden. Heute sind die drei 13 Monate alt und gesund und munter. Gemeinsam mit ihren Eltern Abir und Tony leben sie als syrische Flüchtlinge in Zahle, Libanon, wo sie einen ehemaligen Lagerraum bewohnen. (Foto: Tabitha Ross, Caritas)
Drillinge in Zahlé (Foto: Tabitha Ross, Caritas)

Als Flüchtlinge geboren

Die Drillinge Rita, Therese und Elie wurden zehn Wochen zu früh geboren. Caritas sorgte dafür, dass sie zwei Monate im Krankenhaus bleiben konnten, wo sie gut versorgt wurden. Heute sind die drei 13 Monate alt und gesund und munter. Gemeinsam mit ihren Eltern Abir und Tony leben sie als syrische Flüchtlinge in Zahle, Libanon, wo sie einen ehemaligen Lagerraum bewohnen.

Khawla ist mit ihrem Ehemann in einem der ärmsten Stadtteile Beiruts untergekommen. Vor zwei Monaten wurde ihr erstes Kind geboren. Da Othman keine Aufenthaltsgenehmigung hat, findet er keinen Job, was die Familie in große Schwierigkeiten bringt. Caritas unterstützt die Familie finanziell. (Foto: Tabitha Ross, Caritas)
Junge Flüchtlingsfamilie in Beirut (Foto: Tabitha Ross, Caritas)

Im Armenviertel Beiruts

Khawla ist mit ihrem Ehemann in einem der ärmsten Stadtteile Beiruts untergekommen. Vor zwei Monaten wurde ihr erstes Kind geboren. Da Othman keine Aufenthaltsgenehmigung hat, findet er keinen Job, was die Familie in große Schwierigkeiten bringt. Caritas unterstützt die Familie finanziell.

Aya ist selbst aus Syrien geflüchtet und engagiert sich heute ehrenamtlich für die Caritas Libanon. In verschiedenen Kursen hat sie gelernt, wie sie anderen Flüchtlingen bei Verarbeitung ihrer Erlebnisse helfen kann. „Die Kurse haben auch mir selbst etwas gebracht, ich bin viel selbstbewusster geworden“, erklärt die 21-Jährige. Zudem ist Aya, dass sie über die Caritas mit Libanesen in Kontakt kommt: „Dies schafft gegenseitiges Vertrauen und hilft mir dabei, mich hier wohl fühlen zu können.“ (Foto: Tabitha Ross, Caritas)
Freiwillige Helferin Aya (Foto: Tabitha Ross, Caritas)

Helferin aus den eigenen Reihen

Aya ist selbst aus Syrien geflüchtet und engagiert sich heute ehrenamtlich für die Caritas Libanon. In verschiedenen Kursen hat sie gelernt, wie sie anderen Flüchtlingen bei Verarbeitung ihrer Erlebnisse helfen kann. „Die Kurse haben auch mir selbst etwas gebracht, ich bin viel selbstbewusster geworden“, erklärt die 21-Jährige. Zudem ist Aya, dass sie über die Caritas mit Libanesen in Kontakt kommt: „Dies schafft gegenseitiges Vertrauen und hilft mir dabei, mich hier wohl fühlen zu können.“

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022