Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    •  
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Spenden
 
Syrien
Wegsehen hilft nicht...
Video ansehen: Ihre Spende wirkt - weltweit!
Jetzt spenden
 
Syrien
...Ihre Spende schon!
Video ansehen: Ihre Spende wirkt - weltweit!
Jetzt spenden
Schließen

Video ansehen: Ihre Spende wirkt - weltweit!

Schließen

Video ansehen: Ihre Spende wirkt - weltweit!

  • Home
  • Spenden
    •  
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Projekt Syrien

Überleben in Ruinen

Mit wenigen Klicks findet man den Stadtplan von Aleppo: er zeigt Straße für Straße und sogar Haus für Haus. Doch in den trümmerübersäten Straßenfluchten müssen sich die zurückgekehrten Bewohnerinnen und Bewohner ein Leben zwischen Ruinen einrichten. Nichts funktioniert, es gibt keinen Strom und kein Wasser.

Der Krieg in Syrien hat unzählige Familien zerrissen und hinterlässt tausende auf sich allein gestellte Senior*innen und alleinerziehende Mütter und Väter. Und jetzt im Winter friert die ganze Stadt. Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, steht mit Ihrer Hilfe den Menschen in Syrien zur Seite. 

  • Syrien, Aleppo: Zu Besuch bei Fawzia Niaaly
  • Syrien, Idlib: Saleh wird zum Helfer
Syrien, Aleppo: Zu Besuch bei Fawzia Niaaly
SYRIEN - Aleppo | Ihre Spende hilft

Ein Garagenleben - doch es gibt Lichtblicke

In den Straßen des Viertels Al-Jazmati in Aleppo sitzen Frauen jeden Alters auf den Bürgersteigen vor der Tür ihres Hauses. Sie tanken die Wärme der Sonne im Winter – im Sommer warten sie auf eine frische Brise. Indes gehen die Männer frühmorgens zur Arbeit, oder besser: auf die Suche nach Arbeit.

Syrien Aleppo Al-Jazmati  1Die Seniorin Fawzia Nia-Aly lebt in einer Garage. Hier hat sie sich eingerichtet, seit Jahren. Der Ort ist im Winter kalt, im Sommer heiß. Von der Caritas Syrien erhält sie Lebensmittel und einen Gutschein. Davon hat sie sich einen warmen Mantel gekauft.

Fawzia Nia-Aly sitzt allein vor einer winzigen Garage. Der Raum kann kaum als Unterschlupf bezeichnet werden, doch das ist jetzt ihr Zuhause. Ihr Mann starb vor vielen Jahren, noch vor der Krise. Er ließ sie allein mit ihren beiden kleinen Jungen zurück. Und dann kam der Krieg. Ihr vom Schicksal gezeichnetes Gesicht und ihre Augen lassen den Kampf erahnen, den sie durchgemacht hat.

Heute ist Frau Nia-Aly 75 Jahre und Mutter von zwei erwachsenen Männern. Der jüngere Sohn Mouhamad widmete sich nach dem Tod seines Vaters der Pflege seiner Mutter. Der ältere Bruder Yazan heiratete und hat inzwischen fünf Kinder. Zu Beginn der Krise im Jahr 2012 trat Mouhamad, der jüngere Sohn, dem Militär bei. Er wollte sein Land gegen den IS verteidigen, vergaß aber nie seine Mutter. "Er rief mich jeden Tag an und besuchte mich, wenn er konnte", sagt Frau Niaaly.

Im Flüchtlingslager dem Tod zu entgehen

Dann wurde ihr Sohn während der heftigen Kämpfe in Aleppo getötet. Das war 2014. Die Seniorin wurde zusammen mit der Familie ihres zweiten Sohnes in das Lager Al-Nerab östlich von Aleppo umgesiedelt. Um dem Tod zu entgehen, blieben sie alle gemeinsam drei Jahre in dem Lager, bevor sie nach Al-Jazmati zurückkehren konnten.

Seither lebt die Seniorin hier, an diesem unwirtlichen Ort, in dieser kahlen Garage. Hier zu schlafen, zu essen, den Tag zu verbringen und auf die Toilette zu gehen, ist erbärmlich. Als die Caritas 2019 zum ersten Mal in das Gebiet von Al-Jazmati kam, klopften die Mitarbeiter*innen in der Gegend an alle Haustüren, um nach den Menschen zu sehen und sie nach ihren dringendsten Bedürfnissen zu fragen. Es war Glück, dass sie Frau Nia-Aly hinter der Garagentüre antrafen. "Ich spürte, dass es eine Wende in meinem Schicksal gibt. Endlich. Ich bat um Essen und eine Decke", so die damals gebrochene Frau.

Syprien Aleppo Al-JazmatiRegelmäßige Besuche der Caritas Mitarbeiter*innen machen der 75-jährigen Seniorin Mut. Neben Nahrungsmitteln gibt es immer ein offenes Ohr für ihre Sorgen.

Kleidergutscheine zum Schutz vor der Winterkälte

Im Oktober 2020 verteilte das Caritas-Büro in Aleppo Gutscheine, damit die Bewohner*innen von Al-Jazmati kurz vor Wintereinbruch Kleidung kaufen konnten. "Ich habe mir den Mantel gekauft, den ich trage, Schuhe und eine Winterjacke. Möge Gott dir viel Gutes schenken."

Über eine Million Menschen kehrten seit 2017 nach Aleppo und in das Umland zurück. Die Inflation und fehlende Einkommensmöglichkeiten, dazu die Corona Pandemie: die existentiellen Sorgen sind groß. Caritas international konzentriert sich auf das, was die Menschen zum Überleben brauchen: Nahrung, Wärme, Gesundheit Schutz und Bildung.

Helfen Sie uns zu handeln - Spenden Sie Schutz vor Hunger und Kälte

Unterstützen Sie durch uns Menschen wie Saleh aus Idlib, der trotz Krieg und mehrfacher Vertreibung einen Neubeginn geschafft hat und damit gleichzeitig anderen Betroffenen hilft. Oder helfen Sie Menschen wie Fawzia Nia-Aly dabei, den eiskalten syrischen Winter zu überstehen. Spenden Sie für die Menschen in Syrien.

50 € für Lebensmittel (10 Pakete)
100 € für Wärmeausstattung einer Unterkunft (für 1 Familie)
200 € für Material für Notunterkünfte spenden
Syrien, Idlib: Saleh wird zum Helfer

SYRIEN | Ihre Spende hilft

Überleben im kalten syrischen Winter

Der Krieg hat zehntausende Syrerinnen und Syrer schwer traumatisiert und die Jungen und Mädchen um eine unbeschwerte Kindheit beraubt. Es fehlt an Lebensmitteln, Unterkünften, Arbeitsplätzen und Bildung. Corona erschwert die Hilfen einmal mehr – und jetzt steht auch noch ein kalter Winter bevor.

Erfahren Sie in der folgenden Bildergeschichte, wie es Saleh geschafft hat, vom Betroffenen zum Helfer zu werden, und begegnen Sie Mohammad, der dringend Baumaterial und warme Kleidung benötigt, um die eisigen Temperaturen zu überstehen. 

Helfen Sie diesen Menschen in Syrien

Wenn man Saleh an seiner Nähmaschine sitzen sieht, hat man für einen Moment das Gefühl, seine Welt sei wieder ganz die Alte. In Wahrheit ist fast nichts mehr wie es einmal war. Statt feiner Hemden näht der 38-jährige Schneider heute Mundschutzmasken für Familien in Flüchtlingsunterkünften und für die Caritas. Und er bildet junge Vertriebene aus, damit sie für sich und ihre Familien sorgen können.  Tatkraft: Salehs Einsatz für Vertriebene

Salehs Einsatz für Vertriebene [1/8]

Wenn man Saleh an seiner Nähmaschine sitzen sieht, hat man für einen Moment das Gefühl, seine Welt sei wieder ganz die Alte. In Wahrheit ist fast nichts mehr wie es einmal war. Statt feiner Hemden näht der 38-jährige Schneider heute Mundschutzmasken für Familien in Flüchtlingsunterkünften und für die Caritas. Und er bildet junge Vertriebene aus, damit sie für sich und ihre Familien sorgen können.

Wie so viele Andere in Syrien hat Saleh durch den Krieg alles verloren. „Wir flohen mit wenig Bargeld und noch weniger Hoffnung“, beschreibt Saleh den Tag, als er Hals über Kopf aus seiner Heimatstadt Idlib fliehen musste. Als Flüchtling im eigenen Land schlug er sich mit Tagesjobs durch, um zu überleben. Dann der Schock, als er nach acht Monaten zurückkehrte und seine Werkstatt völlig geplündert und zerstört vorfand.   Saleh aus Syrien

Vor dem Krieg geflüchtet und allem beraubt [2/8]

Wie so viele Andere in Syrien hat Saleh durch den Krieg alles verloren. „Wir flohen mit wenig Bargeld und noch weniger Hoffnung“, beschreibt Saleh den Tag, als er Hals über Kopf aus seiner Heimatstadt Idlib fliehen musste. Als Flüchtling im eigenen Land schlug er sich mit Tagesjobs durch, um zu überleben. Dann der Schock, als er nach acht Monaten zurückkehrte und seine Werkstatt völlig geplündert und zerstört vorfand.

Durch die Unterstützung der Caritas konnte Saleh ein Jahr lang genug ansparen, um Nähmaschinen zu mieten und einen neuen kleinen Arbeitsraum herzurichten. Ein Anfang war gemacht. „Ich will mit meinem Engagement etwas zurückgeben. In meiner kleinen Werkstatt nähe ich Mundschutzmasken für Leute, die unter dem Krieg leiden. Aber vor allem für die Caritas als Dank für Nahrungsmittel, Kleidung und Hygieneartikel, die die Helfer an mich und andere Vertriebene zum Beispiel in Camps nahe Idlib verteilen“, erklärt Saleh.   Saleh aus Syrien schaut sich die Masken an

Vom Bedürftigen zum Helfer [3/8]

Durch die Unterstützung der Caritas konnte Saleh ein Jahr lang genug ansparen, um Nähmaschinen zu mieten und einen neuen kleinen Arbeitsraum herzurichten. Ein Anfang war gemacht. „Ich will mit meinem Engagement etwas zurückgeben. In meiner kleinen Werkstatt nähe ich Mundschutzmasken für Leute, die unter dem Krieg leiden. Aber vor allem für die Caritas als Dank für Nahrungsmittel, Kleidung und Hygieneartikel, die die Helfer an mich und andere Vertriebene zum Beispiel in Camps nahe Idlib verteilen“, erklärt Saleh.

Während Saleh sich durch den Verkauf der Masken genug Material beschaffen konnte, um seine zerstörte Unterkunft zu reparieren, hatten Mohammad und seine Familie ein paar Straßen weiter nicht die Chance, sich auf den bitterkalten Winter Syriens vorzubereiten. „Ich bin so froh, dass wir die Flucht aus Idlib überlebt haben“, so Mohammad. „Aber jetzt warten die nächsten Herausforderungen auf uns: Der Winter steht vor der Tür. Die Fenster hier sind undicht, die Wände brüchig. Es zieht durch alle Fugen und Spalten. Und auch eine Heizung gibt es hier nicht." So wie Mohammad und seine Kinder leben noch immer über sechs Millionen Binnenvertriebene in halb zerfallenen Gebäuden und Wohnungen sowie in informellen Zeltcamps.   Mohammed aus Aleppo mit einem Caritas Mitarbeitenden

Eiskalte Temperaturen ohne Heizung überstehen? [4/8]

Während Saleh sich durch den Verkauf der Masken genug Material beschaffen konnte, um seine zerstörte Unterkunft zu reparieren, hatten Mohammad und seine Familie ein paar Straßen weiter nicht die Chance, sich auf den bitterkalten Winter Syriens vorzubereiten. „Ich bin so froh, dass wir die Flucht aus Idlib überlebt haben“, so Mohammad. „Aber jetzt warten die nächsten Herausforderungen auf uns: Der Winter steht vor der Tür. Die Fenster hier sind undicht, die Wände brüchig. Es zieht durch alle Fugen und Spalten. Und auch eine Heizung gibt es hier nicht." So wie Mohammad und seine Kinder leben noch immer über sechs Millionen Binnenvertriebene in halb zerfallenen Gebäuden und Wohnungen sowie in informellen Zeltcamps.

Schon zwei Mal mussten Mohammad und seine Familie von heute auf morgen vor Bomben und Granaten in eine andere Region Syriens fliehen.  Seine Kinder, ein Sohn und zwei eigentlich schulpflichtige Töchter, kennen kaum etwas anderes als Krieg. Er ist nicht nur für Mohammads Familie zum Alltag geworden.  Zwei Kinder gehen durch die Trümmer in Syrien

„Der Krieg ist für uns Normalität. Ich kann mich kaum an Frieden erinnern“ [5/8]

Schon zwei Mal mussten Mohammad und seine Familie von heute auf morgen vor Bomben und Granaten in eine andere Region Syriens fliehen. Seine Kinder, ein Sohn und zwei eigentlich schulpflichtige Töchter, kennen kaum etwas anderes als Krieg. Er ist nicht nur für Mohammads Familie zum Alltag geworden.

"Ich kann das Gefühl nicht beschreiben. Wir sind traumatisiert und erschöpft. Aber ich habe keine andere Wahl, als jeden Morgen aufzustehen und für meine Kinder weiter ums Überleben zu kämpfen. Meine Kinder geben mir die Kraft, das alles zu überstehen“, beschreibt der 23-jährige Mohammed seine Situation.   Mohammed mit seinem Sohn

Mohammads Kinder geben ihm Kraft und Hoffnung [6/8]

"Ich kann das Gefühl nicht beschreiben. Wir sind traumatisiert und erschöpft. Aber ich habe keine andere Wahl, als jeden Morgen aufzustehen und für meine Kinder weiter ums Überleben zu kämpfen. Meine Kinder geben mir die Kraft, das alles zu überstehen“, beschreibt der 23-jährige Mohammed seine Situation.

Die Unterstützung der Caritas in Form von warmer Kleidung, Nahrung und etwas Bargeld hat Mohammad neuen Mut gegeben. Es ist ein Minimum, aber „genug, um weiter zu kämpfen“, erklärt er. Neben der Basisversorgung stellen die Helferinnen und Helfer der Caritas derzeit auch Materialien bereit, um Unterkünfte zu bauen, reparieren oder winterfest zu machen.  Caritas-Helferin verteilt Hilfspakete

Warme Kleidung, Mahlzeiten und Baumaterial [7/8]

Die Unterstützung der Caritas in Form von warmer Kleidung, Nahrung und etwas Bargeld hat Mohammad neuen Mut gegeben. Es ist ein Minimum, aber „genug, um weiter zu kämpfen“, erklärt er. Neben der Basisversorgung stellen die Helferinnen und Helfer der Caritas derzeit auch Materialien bereit, um Unterkünfte zu bauen, reparieren oder winterfest zu machen.

Mit Ihrer Spende können wir noch mehr Frauen, Männer und Kinder in Syrien mit Lebensmitteln, warmer Kleidung und Hygienesets versorgen. Auch können unsere Helfenden die Familien mit Material für Reparaturarbeiten und für Notunterkünfte unterstützen. Möglich ist das nur durch Ihre Hilfe! Lassen Sie uns gemeinsam 100.000 Euro sammeln, um über 500 Familien durch den kalten Winter zu bringen. Jeder Beitrag zählt.  Caritas-Helfer mit Corona-Schutzmaske verteilen Lebensmittelpakete in Syrien

Helfen Sie uns zu handeln - Spenden Sie Schutz vor Hunger und Kälte. [8/8]

Mit Ihrer Spende können wir noch mehr Frauen, Männer und Kinder in Syrien mit Lebensmitteln, warmer Kleidung und Hygienesets versorgen. Auch können unsere Helfenden die Familien mit Material für Reparaturarbeiten und für Notunterkünfte unterstützen. Möglich ist das nur durch Ihre Hilfe! Lassen Sie uns gemeinsam 100.000 Euro sammeln, um über 500 Familien durch den kalten Winter zu bringen. Jeder Beitrag zählt.

Helfen Sie uns zu handeln - Spenden Sie Schutz vor Hunger und Kälte

Unterstützen Sie durch uns Menschen wie Saleh aus Idlib, der trotz Krieg und mehrfacher Vertreibung einen Neubeginn geschafft hat und damit gleichzeitig anderen Betroffenen hilft. Oder helfen Sie Menschen wie Mohammad dabei, den eiskalten syrischen Winter zu überstehen. Spenden Sie für die Menschen in Syrien.

36 € für warme Kleidung spenden 
70 € für Lebensmittel (für 1 Familie) spenden
100 € für Material für Notunterkünfte spenden

EINE Spende – weltweit wirksam

Wenn Sie sich nicht auf ein Land oder Projekt festlegen, sondern weltweit für Menschen in Not spenden wollen, helfen Sie am wirksamsten mit einer Spende ohne Zweckbindung. Sie können darauf vertrauen, dass wir Ihre Spende dort einsetzen, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Nicht immer sind das die Themen, die es in die Medienöffentlichkeit schaffen. Viele Menschen kämpfen seit Jahren in so genannten "vergessenen Krisen" ums Überleben, zum Beispiel im Südsudan, in Afghanistan oder im Jemen. All diese Menschen erreichen Sie mit einer Spende, die Sie einmalig oder auch monatlich jetzt abschließen können.

EINMALIG für Menschen in Not spenden
MONATLICH für Menschen in Not spenden

Video ansehen und diese Seite weiterempfehlen
Video teilen: Facebook teilen Twitter teilen
Seite teilen: Facebook teilen Twitter teilen

Facebook teilen


Abonnieren Sie gute Nachrichten!

Sie möchten auch weiterhin Informationen darüber erhalten, wo Sie helfen können und was Ihre Spende bewirkt? Dann abonnieren Sie einfach unseren E-Mail-Newsletter, den wir etwa einmal im Monat versenden. Wir würden freuen, wenn wir auf diese Weise mit Ihnen in Kontakt bleiben könnten!

Newsletter abonnieren
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021