Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international 

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Newsletter
    • Fragen und Anworten
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • DZI-Spendensiegel
    • Spenderdaten ändern
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • HelpCard
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • Coffee to help
    • Banner schalten
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Algerien
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Sierra Leone
    • Somalia
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Nordkorea
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Europa
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Italien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Existenzsicherung
    • Soziales Leben
    • Empowerment
    • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Klimawandel
    • Krieg in Syrien
    • Sommerkampagne 2018: Rohingya
    • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
    • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
    • Wasser
    • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
    • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Spenden
  • Service
  • Fragen und Anworten
Spenden & Helfen Spenderservice

Fragen und Antworten

An dieser Stelle gehen wir auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Spenden und Spendenrecht ein. Wir hoffen, dass unsere Antworten für Sie hilfreich sind und bieten Ihnen gleichzeitig an, uns darüber hinaus persönlich zu kontaktieren, sollten Sie weitere Fragen haben.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Spende ohne Zweckbindung tätigen?

Wenn Sie Ihre Spende nicht fest einem unserer Arbeitsfelder zuordnen möchten, sondern einfach nur sicher gehen wollen, dass es den bedürftigsten Menschen weltweit zugutekommt, dann spenden Sie für den Bereich „Chancen für Chancenlose“ (Verwendungszweck: Projekte für die Schwächsten weltweit).

Kommt meine Spende auch bei den Bedürftigen an?

Durch die Angabe eines Verwendungszweckes, des „Spendenziels“, stellen Sie sicher, dass wir Ihre Spende ausschließlich für das von Ihnen angegebene Projekt verwenden.

Sammelt Caritas international auch Sachspenden?

Nein, denn Sachspenden verursachen große Verwaltungs- und Transportkosten. Für die Soforthilfe in Krisengebieten und nach Katastrophen kaufen wir die Hilfsgüter vor Ort oder in den Nachbarländern. Damit sparen wir unnötige Kosten für Logistik und Transport. Zudem unterstützen wir durch den Kauf in der betroffenen Region die lokale Wirtschaft.

Warum leistet Caritas international keine Einzelfallhilfe?

Caritas international darf seine Spendengelder satzungsgemäß nicht für Einzelfallhilfen verwenden. Unser Mandat als Not- und Katastrophenhilfswerk ist es, das Überleben möglichst vieler Menschen nach Naturkatastrophen und in Krisengebieten zu sichern. Zudem können wir als Hilfsorganisation keine Auskunft oder Hilfe bei Asylverfahren, Familiennachzug oder Einreise nach Deutschland geben.
Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis. Vielen Dank!

Warum sendet Caritas international kaum freiwillige Helfer?

Caritas international arbeitet zusammen mit über 160 nationalen Caritas-Organisationen und ihren einheimischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ziel ist es, wirksame Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Deshalb wird die Hilfe von den Menschen in den betroffenen Regionen selbst organisiert.

Wir selbst vermitteln keine freiwilligen Helferinnen und Helfer ins Ausland. Ausgebildete Spezialisten entsenden wir nur auf ausdrücklichen Wunsch unserer Partnerorganisationen für zeitlich begrenzte Beratungseinsätze.

Wir kooperieren jedoch mit der Fachstelle Internationale Freiwilligendienste der Erzdiözese Freiburg, die globale Freiwilligendienste anbietet. Unsere Standorte sind Peru und Südafrika. Wie die Freiwilligenarbeit mit Caritas international und der FIF aussieht, erfahrt ihr auf unserem Blog.

Warum weisen bestimmte Projekte im Spendenformular einen eigenen Verwendungszweck aus?

Dies ist bei Projekten der Fall, die von Caritas international als besonders dringlich oder förderungswürdig einstuft und deshalb in der Spenderkommunikation (z.B. in unseren Mailings) speziell beworben werden. Durch regelmäßige Kontrollen wird gewährleistet, dass es hier zu keiner Überfinanzierung kommt. Denn wir sind an den Spenderwillen gebunden und dürfen zweckgebundene Spenden nur mit dem Einverständnis des Spenders für die Finanzierung anderer Projekte einsetzen.

Was bedeutet das DZI-Spendensiegel?

Der Deutsche Caritasverband e. V. unterzieht sich jedes Jahr freiwillig der unabhängigen Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und hat als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen. Das bekommen Organisationen für die korrekte Planung, Durchführung, Abrechnung und Kontrolle der Projektarbeit und der Hilfsleistungen.

Wie arbeitet Caritas international?

Caritas international hilft mit langfristiger Perspektive. Durch Sofort- und Langzeithilfen leisten wir wirksame Hilfe zur Selbsthilfe. In der Katastrophenhilfe und sozialen Facharbeit arbeiten wir mit den Caritasorganisationen vor Ort zusammen. So sorgen wir dafür, dass unsere Hilfe bei den Bedürftigsten ankommt. Deshalb fördern wir die Aus- und Weiterbildung von Caritas-Mitarbeitern und helfen beim Auf- und Ausbau von Caritas-Zentren in den ärmsten Regionen der Welt.
[Weitere Informationen zu unseren Grundsätzen und Leitlinien finden Sie hier...]

Caritas international hilft unabhängig von Religion und Nationalität und arbeitet mit 160 nationalen Caritas- Organisationen weltweit zusammen.
[Detaillierte Informationen zu den einzelnen Projekten...]

Wenn Sie "Not- und Katastrophenhilfe" als Spendenziel angeben, ermöglichen Sie uns, den Opfern von kriegerischen Auseinandersetzungen und Naturkatastrophen schnell und unbürokratisch zu helfen: mit Trinkwasser, Lebensmitteln, Medikamenten und behelfsmäßigen Unterkünften. Weiterhin finanzieren wir mit diesen Spenden Hilfsmaßnahmen für die Opfer von Überschwemmungen, Wirbelstürmen, Kriegen und sonstigen Katastrophen, die nicht im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen.

Wie hoch sind die Verwaltungskosten?

Caritas international hat mit 8,3 Prozent (Rechnungsjahr 2017) sehr niedrige Verwaltungs- und Werbekosten. Von jedem gespendeten Euro fließen 91,7 Cent direkt in unsere Hilfe. Die übrigen 8,3 Cent benötigen wir für die Planung und Steuerung der Hilfsprojekte. Damit Ihre Spende verantwortungsvoll und sachgerecht eingesetzt wird, ist ein gewisses Maß an Verwaltung und Kontrolle unerlässlich.

Wie stellt Caritas international sicher, dass das von mir ausgewählte Projekt finanziert werden kann?

Die Projekte von Caritas international sind jeweils einem Arbeitsfeld zugeordnet:

  • Katastrophenhilfe und -vorsorge (Verwendungszweck: Nothilfe, Wiederaufbau und Vorsorge nach Naturkatastrophen)
  • Konflikte und Krisen (Verwendungszweck: Nothilfe bei Krisen und Konflikten)
  • Rechte für Kinder (Verwendungszweck: Rechte von Kindern)
  • Gesundheit, Pflege, Sucht (Verwendungszweck: Alte und kranke Menschen)
  • Flucht und Migration (Verwendungszweck: Flüchtlinge und Migranten)
  • Teilhabe bei Behinderung (Verwendungszweck: Kinder / Menschen mit Behinderung)

Ihre Spende fließt in das Arbeitsfeld, zu dem das von Ihnen ausgewählte Projekt gehört.

Über die Arbeitsfelder stellen wir sicher, dass alle zugehörigen Projekte – auch das von Ihnen ausgewählte – finanziert werden können. Gleichzeitig verringern wir so die Verwaltungskosten:

  • Alle Projekte, die Sie auf unserer Homepage finden, wurden von Caritas international bereits inhaltlich geprüft und die Hilfe unseren Partnern vor Ort bereits zugesichert. Um dieses Versprechen einhalten zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. 
  • Caritas international finanziert jährlich rund 1.000 Projekte in fünf Kontinenten. Dem stehen pro Jahr etwa 125.000 Einzelspenden gegenüber. Eine direkte Zweckbindung der Spenden zu einzelnen Projekten (anstatt zu Arbeitsfeldern) würde den Verwaltungsaufwand erheblich erhöhen.
  • Auf unserer Homepage haben wir eine Auswahl an Projekten vorgestellt, die wir regelmäßig aktualisieren. Eine direkte Zuordnung der Spenden zu den Projekten würde daher dazu führen, dass Projekte, die nicht auf der Homepage vorgestellt werden, keine Spenden erhalten können. Eine Zuordnung zu den Arbeitsfeldern hingegen stellt sicher, dass alle Projekte gleichermaßen finanziert werden können, auch solche, die auf unserer Homepage nicht explizit vorgestellt werden. Und wenn Ihr Projekt nur wenige direkte Spenden bekommt, kann es auf diese Weise trotzdem finanziert werden!
Wo finde ich Informationen über die Ausgaben der Spendengelder?

Wir legen größten Wert auf die Transparenz für Spender. In unserem Jahresbericht finden Sie die genaue Aufschlüsselung der Einnahmen und Verwendung der Mittel.  

Transparenz ist uns wichtig!

Diese Antworten liefern einen ersten Eindruck, wie Ihre Spenden in unsere Hilfsprojekte fließen. Für ausführlichere Infos über die Mittelverwendung bei Caritas international empfehlen wir einen Blick in unseren Jahresbericht, der jedes Jahr im Sommer erscheint. Eine Zahl, auf die wir besonders stolz sind: Im Jahr 2017 lagen unsere Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Verwaltung bei insgesamt 8,3 Prozent der Projektausgaben. Sie fallen damit in die DZI-Einstufung niedrig (= unter 10 Prozent).

Wir arbeiten stetig daran, unsere Verwaltung und Spendenwerbung so effektiv zu gestalten, dass Ihre Spenden die Bedürftigsten tatsächlich und möglichst ungeschmälert erreichen. Mit dem DZI-Spendensiegel, das der Deutsche Caritasverband auch im Jahr 2017 wieder erhielt, bescheinigt das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) dem Deutschen Caritasverband e.V. eine korrekte Planung, Durchführung, Abrechnung und Kontrolle der Projektarbeit und der Hilfsmaßnahmen.

  • Noch Fragen?
Caritas international – Spenderbetreuung
Karin Anderer, Katrin Zeh, Cosima Reichert, Tim Dünkel, Nicole Leistler-Neuhof
+49 761 200-288
+49 761 200-288
spenderbetreuung@caritas.de
Wir beantworten Ihre Fragen zu Spendenaktionen, Spenden zu besonderen Anlässen, Hilfsprojekten, Informationsmaterialien, Veranstaltungen und Spendenquittungen.
Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie unter dieser Telefonnummer unseren Telefondienstleister, der Ihre Anliegen gerne für uns entgegennimmt.
Birgit Winterhalter
Ansprechpartnerin bei Fragen zum Stiften und Vererben
+49 761 200-319
+49 761 200-319
birgit.winterhalter@caritas.de
Johanna Klumpp
Ansprechpartnerin bei Fragen zum Testament und Vermächtnis
+49 761 200-295
+49 761 200-295
johanna.klumpp@caritas.de
Freiwilligendienst
im Ausland

„Die Welt erleben und mitgestalten“ mit Caritas international und der Fachstelle Internationale Freiwilligendienste der Erzdiözese Freiburg. Jetzt bewerben!

Infos zum Weltwärtsprogramm
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Spenden
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Spendensammeln zum persönlichen Anlass
  • Coffee to help: Spendensammeln und Kaffee trinken
  • Stiften und Vererben
  • Spenderservice

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Termine
  • Aktionen & Kampagnen
  • Themendossiers
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2019