Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Flucht und Migration
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Thema

Flucht und Migration

Kein Mensch flieht freiwillig: Gewalt, Verfolgung und Armut sind die häufigsten Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Die meisten von ihnen werden von Nachbarländern aufgenommen, die selbst auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Nun aber sind auch die Länder der EU in der Pflicht Geflüchtete aufzunehmen.

Spenden für die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten

 

Wie Caritas Menschen hilft, die von Flucht und Migration betroffen sind

Menschen, die durch Krieg, Unterdrückung, Hungerkatastrophen oder wirtschaftliche Not aus ihrer Heimat vertrieben worden sind, erhalten von uns und unseren Partnern Schutz und Unterstützung. Unsere Aufgabe ist es, diese Menschen zu stärken und für ihr Recht auf menschenwürdige Behandlung einzutreten.

Caritas steht für Hilfe im In- und Ausland - mit vielen Beratungsstellen für Flüchtlinge in Deutschland, aber auch mit Migrantenzentren, die Caritas international vor allem in Afrika und dem Nahen Osten unterstützt.

Brennpunkte der Binnenvertreibung: Interview mit Anke Wiedemann

Die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, war noch nie so hoch wie heute. Anke Wiedemann ist bei Caritas international als Referentin für das Themenfeld Flucht und Vertreibung verantwortlich. Im Interview gibt sie einen Einblick über aktuelle Brennpunkte und Methoden, mit denen Betroffenen noch besser geholfen werden kann.

Weltkarte Binnenvertreibung

Über die oft dramatischen Schicksale von Vertriebenen im eigenen Land ist meist nur wenig bekannt. Inwiefern kann man Binnenvertreibung als „vergessene Katastrophe“ bezeichnen?
Anke Wiedemann: Weltweit sind fast 80 Millionen Menschen auf der Flucht – davon rund 46 Millionen in ihrem eigenen Land. Das heißt, sechs von zehn Menschen überqueren bei der Flucht keine Landesgrenze und sind somit Binnenvertriebene. Sie fliehen vor allem vor Kriegen, Konflikten und Gewalt, aber auch vor wiederkehrenden Naturkatastrophen und extremen Klimaveränderungen. Diese Menschen sind stark gefährdet, denn auf der Flucht drohen ihnen brutale Übergriffe, sexuelle Gewalt und andere Menschenrechtsverletzungen. Binnenvertriebene sind auf Schutz und Unterstützung in ihrem eigenen Land angewiesen – doch häufig sind diese Staaten dazu nicht in der Lage oder nicht bereit. International ist der Status der Vertriebenen im eigenen Land weitgehend ungesichert und es fehlt in vielen Fällen auch an Aufmerksamkeit und politischen Bemühungen. Deshalb kann Binnenvertreibung definitiv als vergessene Katastrophe bezeichnet werden. Sie ist sicherlich die größte Herausforderung unserer Zeit.

Wie können Hilfsorganisationen diesen Menschen bestmöglich helfen?
Wiedemann: Wir als Caritas international arbeiten eng mit anderen Caritas-Organisationen und unseren lokalen Partnern zusammen. Dadurch sind wir oft schon vor Ort, wenn es zu einer Krise oder Katastrophe kommt. Das ist ein sehr großer Vorteil. Unsere Partner kennen die örtlichen Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Bevölkerung. Und sie genießen das Vertrauen der Menschen. Zudem sind wir in viele internationale Netzwerke eingebunden. All das hilft, schnell, bedarfsgerecht und nachhaltig Hilfe zu leisten.

Wie und wo kümmert sich Caritas international weltweit um diese Gruppe von Bedürftigen?
Wiedemann: Wir arbeiten in sehr vielen Ländern, in denen Menschen auf der Flucht sind: in Syrien, Afghanistan, Nigeria, Kamerun und im Tschad, in Mali, im Südsudan, in Kolumbien und in der Ukraine, um nur einige Beispiele zu nennen. Unsere Programme reichen dabei von der akuten Nothilfe bis zur Unterstützung bei der Rückkehr in die Heimat – selbstverständlich nur dann, wenn die Lage vor Ort es zulässt und die Vertriebenen das überhaupt wollen. Die Hilfe richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Sie kann je nach Situation daraus bestehen, dass unsere Partner Nahrungsmittel und Hygieneartikel verteilen oder zum Beispiel den Ausbau von Wasserversorgung und Sanitäreinrichtungen und selbst ganzen Notunterkünften vorantreiben. Immer wieder bieten sie auch psychosoziale Unterstützung an, die den Betroffenen hilft, Traumata zu überwinden. Wichtig ist uns dabei, dass wir nicht nur den Vertriebenen helfen, sondern auch die gastgebenden Gemeinden einbeziehen, um so Konflikte um knappe Ressourcen zu vermeiden. Denn oft geht es den Menschen in den betroffenen Regionen leider auch nicht viel besser als den Menschen, denen sie Zuflucht gewähren.

Rohingya-MädchenDieses Mädchen der muslimischen Minderheit der Rohingya ist eine von mehr als 68 Millionen Vertriebenen weltweit. Foto: Caritas international

Welche neuen Instrumente der Humanitären Hilfe gibt es, um die Situation von Menschen aus Kriegs- und Krisenländern zu verbessern?
Wiedemann: Ein relativ neues Instrument sind Bargeld-Hilfen oder Hilfen mit Gutscheinen für Hilfsgüter. Wenn die lokalen Märkte funktionieren, dann ist dies eine schnelle und effektive Möglichkeit, um Menschen darin zu unterstützen, genau die Produkte zu erwerben, die gerade am dringendsten benötigt werden. Gleichzeitig wird den Menschen in einer extrem prekären Situation ein Stück Selbstbestimmung überlassen. Wir können damit Hilfsbedürftige unterstützen, sich aus eigener Kraft eine Zukunft zu schaffen.

 


Projekte von Caritas international für Vertriebene und Menschen auf der Flucht

Asien

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Im weltweit größten Flüchtlingslager unterstützt die Caritas die Rohingya mit Unterkünften, Hilfsgütern, Spiel- und Lernangeboten für Kinder und psychosozialer Betreuung. Besonders berücksichtigt werden Frauen, Kinder, Ältere und Menschen mit Behinderung. Auch die Bevölkerung ist einbezogen. Mehr

Europa

Serbien: Hilfe für "gestrandete" Flüchtlinge

Noch immer sitzen Zehntausende Menschen im Süden Europas fest. Viele davon sind Migranten und Flüchtlinge, die gerne in den Norden des Kontinents weiterreisen würden, durch die geschlossenen Grenzen aber daran gehindert werden. Mehr

Naher Osten

Syrien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Noch immer wird gekämpft – zuletzt in der Region Idlib. Doch auch wenn für viele Menschen die Gefahr durch herabfallende Bomben gebannt scheint, das Land gleicht noch immer einem Schlachtfeld. Wohnungslosigkeit, Arbeitslosigkeit, kein Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sorgen dafür, dass die Caritas nach wie vor Nothilfe leistet. Mehr

Afrika

Liberia: Integration ivorischer Flüchtlinge

Eine Flüchtlingsgemeinde im Südosten Liberias wird von der lokalen Caritas unterstützt. Gefördert wird das friedliche Zusammenleben mit den liberianischen Nachbargemeinden und die Integration der Kinder in die Schule Mehr

Naher Osten

Libanon: Schutz im Frauenhaus

Auch Migranten ohne Papiere haben Menschenrechte. Die Caritas Libanon leistet medizinische Hilfe und juristischen Beistand und sorgt dafür, dass Frauen mit Kindern, Schwangere, ältere oder gefolterte Menschen bis zu ihrer Abschiebung Beistand finden. Mehr

Europa

Türkei: Hilfe in der Not

Nichts ist mehr selbstverständlich für diejenigen, die ihre Heimat auf der Suche nach Schutz vor Gewalt, Krieg und existenzieller Armut verlassen haben. Weder ein sicherer Schlafplatz noch eine Versorgung bei gesundheitlichen Problemen. Die Caritas erleichtert mit elementaren Hilfen das Leben von Geflüchteten in Istanbul. Mehr

Spenden für "Flüchtlinge und Migranten"

 

Venezuela: Ernährungsprogramm
Flucht und Migration

Venezuela: Hilfe für die Schwächsten

Die Caritas versorgt Flüchtlinge in der venezolanischen Grenzregion mit Hilfsgütern. In Venezuela selbst erhalten unterernährte Kinder und Säuglinge Zusatznahrung. Mehr

Bangladesch: Rohingya-Frau hält ihr Kind auf dem Schoß
Flucht und Migration

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Im Flüchtlingslager versorgt Caritas Rohingya-Flüchtlinge mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Baumaterial, Kochgeschirr, Decken und Hygieneartikel. Die Sanitäreinrichtungen werden verbessert und psychosoziale Betreuung angeboten. Mehr

Kinder in Idlib erhalten etwas zu Essen
Konflikte und Krisen

Syrien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Noch immer wird gekämpft – zuletzt in der Region Idlib. Doch auch wenn für viele Menschen die Gefahr durch herabfallende Bomben gebannt scheint, das Land gleicht noch immer einem Schlachtfeld. Wohnungslosigkeit, Arbeitslosigkeit Mehr

Frau mit Kopftuch
Konflikte und Krisen

Ukraine: Hilfe für die Leidtragenden des Konflikts

1,5 Millionen Menschen sind vor den Kämpfen im Osten der Ukraine weiter in den Westen des Landes geflohen. Caritas international hilft den Bedürftigen. Mehr

Jordanien: Syrisches Flüchtlingskind
Reportage

Vor fünf Jahren war ich selbst ein Flüchtling

Eine fast 400 Kilometer lange Grenze trennt Jordanien und Syrien voneinander. Doch in seinen humanitären Folgen hat der syrische Bürgerkrieg diese Grenze längst schon überschritten: etwa 1,3 Millionen Syrerinnen und Syrer sind nach Jordanien ... Mehr

Graffiti in Baracken
Flucht und Migration

Serbien: Hilfe für "gestrandete" Flüchtlinge

Noch immer sitzen Zehntausende Menschen im Süden Europas fest. Durch den Einbruch des Winters, der in diesem Jahr besonders hart ausfällt, kämpfen viele ums Überleben. Mehr

  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021