Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international 

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Newsletter
    • Fragen und Anworten
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • DZI-Spendensiegel
    • Spenderdaten ändern
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • HelpCard
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • Coffee to help
    • Banner schalten
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Algerien
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Sierra Leone
    • Somalia
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Nordkorea
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Europa
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Italien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Existenzsicherung
    • Soziales Leben
    • Empowerment
    • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Klimawandel
    • Krieg in Syrien
    • Sommerkampagne 2018: Rohingya
    • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
    • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
    • Wasser
    • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
    • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Bildung
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
Teilhabe bei Behinderung Bildung

Eine Schule für alle

Alle Kinder haben das Recht eine Regelschule zu besuchen – so steht es in der UN-Behindertenrechtskonvention. Aber wie kommt man in einem Land zu seinem Recht, wo Behinderung noch als „Schande“ gilt? Die Geschichte von Lola aus Tadschikistan zeigt, was möglich ist, wenn viele Menschen an einem Strang ziehen.

Lola ist neun Jahre alt, besucht die dritte Klasse einer Grundschule und heißt eigentlich Parivash. Dass sie sich selbst Lola nennt, läge daran, dass sie als kleines Kind ihren wirklichen Namen nicht aussprechen konnte, erzählt ihre Mutter Ozodakhon Issroilova (40). "Überhaupt konnte Lola nicht sprechen, sie klebte nur an meinem Bein. Ich merkte, dass sie sich anders benimmt und auch anders aussieht als andere Kinder in ihrem Alter", berichtet Lolas Mutter. Eine Sozialarbeiterin von Maksad, einer Partnerorganisation der Caritas im Norden Tadschikistans, klärte sie auf, als ihre Tochter drei Jahre alt war: Lola hat Trisomie 21, besser bekannt als Down-Syndrom.

„Eine Schande für die Familie“

LolaSeht her, hier bin ich! Lola strotzt vor Selbstvertrauen - auch, weil sie von Anfang an Unterstützung erfahren hat.Bente Stachowske / Caritas international

Wer Lola heute beobachtet, kann sich nicht vorstellen, dass dieses Kind früher still und schüchtern gewesen sein soll. Lola redet wie ein Wasserfall und strotzt vor Selbstbewusstsein. Sie stellt sich vor eine Gruppe fremder Menschen, um ein Gedicht aus der Schule vorzutragen, sie tanzt, spielt und lacht. "Manchmal bitte ich sie, mir zu helfen. Dann gebe ich ihr ein bisschen Geld und sie wirft sich ihr gelbes Einkaufstäschchen über die Schulter und geht für mich einkaufen", berichtet Ozodakhon Issroilova. "Ich glaube nicht, dass Lola sich vor anderen neunjährigen Kindern verstecken braucht - und das tut sie auch nicht."
Doch hinter Lola und ihrer Mutter liegt ein langer Weg. "Mein Mann hat mich verlassen, seine Familie hat mich verstoßen. Lola sei eine Schande für die Familie, haben sie gesagt." Doch Ozodakhon Issroilova stand immer zu ihrer Tochter, meldete sie im Kindergarten an, obwohl viele Eltern protestierten. "Sie wollten nicht, dass ihre Kinder mit einem behinderten Mädchen spielen", erinnert sie sich.

Wichtige Unterstützung einer Sozialarbeiterin

 Lola und ihre MutterLolas Mutter Ozodakhon Issroilova stand von Anfang an bedingungslos zu ihrer Tochter. Eine Sozialarbeiterin unterstützte sie. In diversen Fortbildungen erfuhr sie alles über Trisomie 21 und die bestmögliche Förderung ihrer Tochter.Bente Stachowske / Caritas international

All das ignorierten sie beide. Unterstützt wurden sie von Firuza Boboeva, der Sozialarbeiterin von Maksad. Lolas Mutter konnte verschiedene Fortbildungen besuchen, lernte alles über Trisomie 21 und nimmt bis heute jede Woche an einem Müttertreffen teil, bei dem sie sich mit anderen Müttern von Kindern mit Behinderung austauscht. Als sie merkte, wie gut sie ihrer Tochter helfen konnte, ließ sie sich sogar zur Sozialarbeiterin ausbilden.
"Heute helfe ich anderen Müttern, die in derselben verzweifelten Situation stecken wie ich damals. Zuvor war ich mein ganzes Leben Hausfrau. Heute bin ich stolz darauf, einen Beruf zu haben. Da muss ich mich bei meiner Tochter bedanken", sagt sie lachend. Die Arbeit von Ozodakhon Issroilova und den anderen Sozialarbeiterinnen ist wichtig, denn in der tadschikischen Gesellschaft werden Kinder mit Behinderung noch immer häufig versteckt. "Dabei ist doch klar: Je früher man Kinder mit Down-Syndrom fördert, desto eher können sie später normal leben. Leider tun die meisten Eltern von Kindern mit Behinderung hier gar nichts, um ihr Kind zu fördern", weiß sie.

„Die Caritas bedeutet Gleichstellung“

Lola in ihrer inklusiven SchulklasseLola besucht mittlerweile die dritte Klasse einer inklusiven Schule. Bente Stachowske / Caritas international

Mittlerweile besucht Lola die dritte Klasse einer inklusiven Schule. Für Lola ist das möglich, weil sie eine Mutter hat, die ihr ganzes Leben lang bedingungslos hinter ihr stand.

Möglich wurde es aber auch, weil die Sozialarbeiterin unserer Partnerorganisation eines Tages vor ihrer Tür stand und Unterstützung anbot. Ozodakhon Issroilova resümiert: "Die Caritas bedeutet für mich Gleichstellung. Lola ist meine Tochter, ein gleichwertiges Mitglied unserer Gesellschaft. Das ist für mich unbezahlbar: dass man uns als gleich betrachtet und meine Tochter nicht isoliert wird."

Kim Nicolai Kerkhof traf Lola und ihre Mutter im August 2017

Mehr Informationen über unsere Arbeit mit Menschen mit Behinderung in Tadschikistan gibt es hier: 

  • Projekt: Menschen mit Behinderung fördern
  • Reportage: Die tapfere Schneiderin
  • Reportage: Inklusion braucht ein ganzes Dorf

In Entwicklungsländern besuchen nur zehn Prozent der Kinder mit Behinderung eine Schule. Doch gerade ein Mangel an Bildung gilt als einer der größten Risikofaktoren für spätere Arbeitslosigkeit, Armut und Ausgrenzung. CBR-Projekte tragen dazu bei, Grund- und Sekundarschulen inklusiv zu gestalten, Frühfördersysteme zu etablieren und lebenslanges Lernen auch für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen.

Gesundheit
Existenzsicherung
Soziales Leben
Empowerment
Zurück zur Übersichtsseite "Teilhabe bei Behinderung"

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gesundheit

Fort mit den Hindernissen!

Arbeit

Der Traum von der eigenen Werkstatt

Soziales Leben

Raus aus dem Abseits – rein ins Spiel

Empowerment

Nothing about us without us!

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Spenden
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Spendensammeln zum persönlichen Anlass
  • Coffee to help: Spendensammeln und Kaffee trinken
  • Stiften und Vererben
  • Spenderservice

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Termine
  • Aktionen & Kampagnen
  • Themendossiers
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2019

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international
sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.