Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      •  
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      •  
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Teilhabe bei Behinderung Gesundheit

„Ich gehöre dazu!“

Eine fachgerechte medizinische Versorgung und ein Zugang zu Rehabilitationsdiensten sind für Menschen mit Behinderung besonders wichtig. In Kambodscha, wo es landesweit nur ein Zentrum für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gibt, eine Herausforderung. Wie Hilfe dennoch gelingen kann, zeigt die Geschichte der kleinen Sitha.

Sitha ist eines dieser Kinder, von denen es in Kambodscha viele gibt, nach denen man aber trotzdem lange suchen muss. Bei der heute Neunjährigen führte ein Sauerstoffmangel während der Geburt zu einer frühkindlichen Hirnschädigung. Sitha ist damit eines von gut 32.000 Kindern unter 14 Jahren, die in Kambodscha mit einer kognitiven Beeinträchtigung leben. Quirlig, neugierig, durchsetzungsstark und ein bisschen frech ist sie. Beste Voraussetzungen für ein spannendes Leben. Als Kind mit Behinderung stehen ihre Chancen dennoch nicht gut.

Sitha beim Spielen mit ihren Freundinnen.Sitha beim Spielen mit ihren Freundinnen. Für Kinder mit kognitiven Beeinträchtigungen ist es besonders wichtig, früh gefördert zu werden. Eine herausfordernde Aufgabe in einem Land, wo Kinder mit Behinderung noch häufig versteckt werden.Foto: Bente Stachowske / Caritas international

Noch stärker als in vielen anderen Gesellschaften fehlt in Kambodscha das Bewusstsein, dass es normal ist, verschieden zu sein. Kinder mit Behinderung gelten als Schande, als Strafe Gottes. Man hält sie am besten vor den Augen der Welt versteckt. Auch Sitha war für die meisten Einwohner(innen) ihres Dorfes lange Zeit unsichtbar.

Eine einzigartige Einrichtung in Kambodscha für Menschen mit Behinderung

Nachdem ihre Mutter kurz nach der Geburt starb, sind es ihre Brüder, ihr Vater sowie die Caritas-Mitarbeitenden, die sich für Sitha einsetzen. Vor 25 Jahren wurde das Center for Child and Adolescent Mental Health (CCAMH) in Phnom Penh unter dem Dach der Caritas gegründet. Eine nach wie vor einzigartige Einrichtung in Kambodscha. Nur beim CCAMH finden Familien mit kognitiv beeinträchtigten Kindern medizinische Hilfe, persönliche Beratung und individuell angepasste Therapien.

Das Spektrum der Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen, die vom CCAMH unterstützt werden, reicht von Entwicklungsverzögerungen über Autismus und Epilepsie bis hin zu zerebralen Lähmungen. Der Hilfsansatz orientiert sich an einer rechtebasierten und inklusiven Arbeit. Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen zum einen spezialisierte Hilfe erfahren. Zum anderen sollen sie die Chance bekommen, selbstbewusste und verantwortliche Mitglieder der Familien und des Dorfes zu werden.

„Wichtig ist für uns, nicht nur die Kinder mit Behinderungen selbst zu behandeln, sondern die sozialen Probleme des Umfeldes immer mit einzubeziehen. Und wir versuchen auch, Ursachen anzugehen, die häufig zu Behinderungen führen, wie etwa massiver Eisen- und Jodmangel bei Schwangeren und stillenden Müttern“, erläutert der Kinderpsychiater Dr. Bhoomikumar Jegannathan, der das CCAMH seit mehr als 20 Jahren leitet.

Die Diktatur der Roten Khmer tötete beinahe alle Menschen mit Behinderung

Als Dr. Bhoomikumar 1995 nach Kambodscha kam, gab es so gut wie keine Menschen mit Behinderung mehr im Land. Der Grund dafür war grausam: Die Diktatur der Roten Khmer mit ihrer rassistischen Ideologie hatte Alle für nicht lebenswert erklärt, die nach ihrer Definition nicht „gesund“ und „normal“ waren. Und so wurden fast alle behinderten Menschen getötet.

„Wir fanden zu Beginn unserer Arbeit eigentlich nur Kleinkinder mit kognitiven Beeinträchtigungen vor, weil alle anderen ermordet worden waren“, erinnert sich Dr. Bhoomikumar.

Inklusionsseite: Kachel GesundheitDr. Bhoomikumar (rechts) ist Kinderpsychiater und Leiter des CCAMH. Sein Team und er behandeln nicht nur Kinder mit Behinderung, sondern klären in den Dörfern auch über Ursachen von Behinderung auf.Foto: Bente Stachowske / Caritas international

Caritas-Mitarbeiter fahren in die Dörfer

Von Anfang an war klar, dass die Einrichtung in Phnom Penh mehr sein sollte als nur eine Tagesstätte. Institutionelle Hilfe wie in Deutschland war (und ist es in vielen Landesregionen noch heute) in der Bevölkerung kaum bekannt. Über die Ursachen der Entstehung einer Behinderung und über Möglichkeiten der Förderung herrscht in den ländlichen Regionen absolutes Unwissen. „Die Menschen wären erst gar nicht in unsere Tagesstätte gekommen, wenn wir sie nicht zuvor in den Dörfern aufgesucht hätten“, erzählt Dr. Bhoomikumar.

Sitha aus Kambodscha
Sithas Mutter starb kurz nach Sithas Geburt. Für ihren Vater ist es eine große Herausforderung, Sitha alleine großzuziehen. (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Sitha mit ihrem Vater (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Ihre Geschwister unterstützten ihren Vater und kümmerten sich von Anfang an um ihre Schwester. (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)  Sitha mit ihrem Bruder (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Auch die Caritas unterstützte die Familie. Hier ist Sitha in einer von Dr. Bhoomikumar organisierten Lerngruppe. (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Sitha in Lerngruppe (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Aus den Lerngruppen bringt Sitha regelmäßig Stifte und Malpapier mit – darüber freuen sich natürlich auch ihre Freundinnen. (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Sitha mit Malsachen (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Der nächste Schritt für Sitha soll die Einschulung in die dörfliche Grundschule werden. (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Sitha mit Freundinnen (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)
Sitha wird jedoch auch noch in Zukunft auf die Unterstützung ihrer Familie angewiesen sein. Und auch die Caritas bleibt an ihrer Seite.  (Foto: Bente Stachowske / Caritas international) Sitha auf dem Heimweg mit ihrem Bruder (Foto: Bente Stachowske / Caritas international)

Die Hauptverantwortung für ihr Leben aber soll den Kindern und ihren Familien nicht entrissen werden. Das CCAMH orientiert sich dabei an der strategischen Ausrichtung der Community Based Rehabilitation (CBR) und kombiniert diese mit Ansätzen der inklusiven Entwicklung.

Das Caritas-Zentrum wirkt bei diesem Engagement wie eine Spinne im Netz. Vom Hauptsitz in Phnom Penh ziehen die 29 Mitarbeitenden die Fäden. Besonderer Wert wird auf die regelmäßigen Besuche in rund 25 Dörfern im Umland gelegt, bei denen die Kinder auf mögliche kognitive und körperliche Beeinträchtigungen untersucht werden. Bei Bedarf werden sie sofort behandelt oder an andere Experten weiterverwiesen. Kinder wie Sitha werden so frühzeitig entdeckt und gefördert.

Barrieren überwinden

Doch es ist nicht nur Sithas Behinderung, die ihr das Leben manchmal schwer macht. Es ist auch ihr Umfeld, das ihr Hindernisse in den Weg legt. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden in Kambodscha deutlich stärker ausgegrenzt und stigmatisiert als Menschen mit körperlichen Behinderungen. Immer wieder berichten Eltern, dass ihre Kinder von Nachbarskindern ferngehalten werden, aus Angst, beispielsweise Epilepsie könne ansteckend sein.

Sitha aber soll sich in ihrer Entwicklung nicht aufhalten lassen. Die Einschulung ist der nächste Schritt für die Neunjährige, möglichst in die Grundschule im Dorf. Das ist für Kinder mit Behinderungen in Kambodscha noch immer alles andere als selbstverständlich. Die entsprechenden Kontakte zur Schule sind schon geknüpft. Und so neugierig und aktiv wie Sitha ist, wird sie ihren Weg machen.

Hier geht es zur Übersicht der Inklusions-Projekte von Caritas international.

Erklärvideo

Inklusion und gemeindebasierte Rehabilitation einfach erklärt

Sitha beschreibt in unserem Erklärvideo, wieso es manchmal ein ganzes Dorf braucht, um Inklusion umzusetzen.

Gesund zu sein, ist eine wichtige Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Doch gerade im Gesundheitsbereich werden behinderte Menschen häufig diskriminiert. CBR-Akteure verhelfen behinderten Menschen zu einem gleichberechtigten Zugang zu Kliniken und Reha-Einrichtungen, schulen das medizinische Personal, sorgen – wo notwendig – für Hilfsmittel und klären die Öffentlichkeit über die Ursachen von Behinderung auf.
Bildung
Existenzsicherung
Soziales Leben
Empowerment
Zurück zur Übersichtsseite "Teilhabe bei Behinderung"

Weitere Informationen zum Thema

Links

Bildung

Lolas Geschichte

Arbeit

Der Traum von der eigenen Werkstatt

Soziales Leben

Raus aus dem Abseits – rein ins Spiel

Empowerment

Nothing about us without us!

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.