Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Über uns
  • Transparenz
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Standards in der Nothilfe

Wirkungsorientierung in der Humanitären Hilfe

Caritas-Mitarbeiter Volker Gerdesmeier im Interview über einen Spagat in der Not- und Katastrophenhilfe

Anders als in der langfristig planbaren Entwicklungszusammenarbeit muss man in der Nothilfe oft von heute auf morgen aktiv werden. Wie kann man dennoch die Wirkungen des eigenen Handelns planen und steuern?

Volker GerdesmeierVolker Gerdesmeier leitet bei Caritas international das Projektreferat Afrika.Foto: Caritas international

Volker Gerdesmeier: In der akuten Nothilfe ist das nur möglich, wenn man zuvor klare Abläufe und Prozesse definiert hat. Bei Caritas international gehört dazu das Partnerprinzip.

Wir haben dadurch in fast jedem Katastrophengebiet Mitarbeitende, die sich auskennen und die mit den Gegebenheiten vertraut sind. Durch die langfristige Kooperation können zudem Programme zur Katastrophenvorsorge umgesetzt werden, die ohne Partner vor Ort so nicht umsetzbar wären. Wir können also durchaus mittel- und langfristig planen, müssen jedoch immer auch improvisieren und kurzfristig reagieren.

In Haiti beispielsweise war vor dem Beben 2010 die Katastrophenvorsorge unzureichend. Was hätte im Bereich Wirkungsorientierung besser laufen können?

Katastrophenvorsorge in Haiti hat durchaus Wirkung gezeigt: Häuser, die nach den Hurricanes von
2008 sturmsicher wiederaufgebaut wurden, widerstanden auch weitgehend dem Erdbeben. Staatliche Zivilschutz- Kommitees, die vorher gut geschult worden waren, lieferten sehr gute Bedarfsanalysen nach dem Erdbeben, was wiederum bedarfsgerechte Nothilfe ermöglichte. In Haiti war und ist die Situation aber eine besondere: Es ist das ärmste Land der westlichen Hemisphäre. Der Staat war vom Beben 2010 selbst schwer getroffen, es gab kein unversehrtes Hinterland wie nach dem Tsunami in Asien. In so einer Situation war schnelle Hilfe gefragt, eine umfassende Erhebung der Ausgangslage als Voraussetzung für einen Vorher- Nachher-Vergleich war nicht möglich. Wir haben deshalb nach der akuten Nothilfe-Phase mit rückwirkenden Evaluierungen gearbeitet, zum Beispiel unter der Fragestellung, inwieweit unsere Hilfe die Fähigkeiten der Partnerorganisationen gestärkt hat. Die Ergebnisse waren sehr ermutigend. Heute könnten mehr lokale Partner akute Nothilfe leisten, sollte es wieder zu einer Großkatastrophe in Haiti kommen.

Welche Rolle spielt dabei die Wirkungsbeobachtung?

Der Wiederaufbau läuft seit Beginn der Nothilfe unter enger Einbeziehung der Betroffenen, die beispielsweise ihre Häuser mit planen - selbstverständlich mithilfe von Experten, um erdbebensicherer zu bauen. Wir beobachten dabei stets auch die Wirkungen der Maßnahmen, um gegebenenfalls zu korrigieren oder zu ergänzen. In anderen Fällen der akuten Nothilfe gehen wir ähnlich vor, wir führen gerade eine Evaluierung unserer Projekte in akuten Gewaltkonflikten in drei Kontinenten durch, unter der Fragestellung, wie wir die Einhaltung humanitärer Prinzipien - etwa der Unparteilichkeit in der konkreten Projektarbeit - sicherstellen können.

Wenn die Voraussetzungen besser sind als in Haiti, wenn längerfristig geplant werden kann, wie sieht dann ein Projekt unter Einbeziehung der Wirkungsbeobachtung aus?

Wir starten gerade ein langfristig angelegtes Projekt zur Katastrophenvorsorge in Kambodscha. Hier wird zunächst eine Bedarfsanalyse in den beteiligten Dörfern gemacht, gemeinsam mit den dort lebenden Menschen werden die Gefahren z.B. durch Überschwemmungen evaluiert. Daraus abgeleitet sollen dann die jeweils notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden. Das kann mal der Bau eines Dammes, mal die Stabilisierung der Häuser und mal ein Evakuierungsplan sein - oder auch eine Kombination aus alldem. Und nach Fertigstellung wird geprüft, ob die Maßnahmen auch wirken und ob es Schwächen gibt, die noch zu beheben sind. So können wir nachhaltig und immer wieder regulierend auf die lokalen Veränderungen eingehen, die u.a. durch den Klimawandel zu erwarten sind.

Sind solche Maßnahmen in unterschiedlichen Ländern nicht zu verschieden, um sie standardisieren zu können?

Standards zu entwickeln heißt ja nicht, dass alles gleich sein muss. Gemeinsam mit der Diakonie Katastrophenhilfe haben wir gerade ein Fachkonzept ‘Wirkungsorientierung in der Humanitären Hilfe’ erstellt, das genau hier ansetzt: Maßnahmen und Projekte von Beginn an zu evaluieren, den Bedarf zu klären, die Umsetzung zu begleiten, die Wirkungen zu messen und dabei flexibel zu bleiben für die vielen Unwägbarkeiten, die in der Katastrophenhilfe auf die Helfer zukommen. Wir arbeiten eng mit den weltweit 165 nationalen Caritas-Organisationen zusammen, da bieten sich viele Möglichkeiten gegenseitig von den Erfahrungen der anderen zu lernen, um unsere Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Denn dies ist das Ziel der Wirkungsorientierung.

Juni 2013

Wirkungsorientierung in der Humanitären Hilfe

PDF | 10,4 MB

Wirkungsorientierung in der Humanitären Hilfe

Der Report zeigt, wie Caritas international ihr „Fachkonzept zur Wirkungsorientierung“ in die Praxis umsetzt.
PDF | 2,8 MB

Was hat unsere Katastrophenhilfe langfristig bewirkt?

Studie zur langfristigen Wirkung der Katastrophenhilfe von Caritas nach der Tsunamikatastrophe in Indien.
PDF | 658,1 KB

Fachkonzept: Wirkungsorientierung in der humanitären Hilfe

Menschen in Not besser beistehen. Ein Fachkonzept von Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international
PDF | 1,6 MB

Fachkonzept: Nachhaltige Katastrophenhilfe

Hilfe über die Krise hinaus

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 658,1 KB

Fachkonzept: Wirkungsorientierung in der humanitären Hilfe

Menschen in Not besser beistehen. Ein Fachkonzept von Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international
PDF | 10,4 MB

Wirkungsorientierung in der Humanitären Hilfe

Der Report zeigt, wie Caritas international ihr „Fachkonzept zur Wirkungsorientierung“ in die Praxis umsetzt.
PDF | 2,8 MB

Was hat unsere Katastrophenhilfe langfristig bewirkt?

Studie zur langfristigen Wirkung der Katastrophenhilfe von Caritas nach der Tsunamikatastrophe in Indien.
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021