Das ist Caritas für Caritas
In der ganzen Welt arbeiten Caritas-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im selben Geist und mit großem persönlichem Einsatz. Ob bei der Caritas Bangladesch, Brasilien, Peru oder Kambodscha: Ihre tägliche Arbeit hat viel gemeinsam mit der Arbeit, die Caritas-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier in Deutschland leisten. Sie besteht aus Beratung, Pflege und Förderung für Kinder und Jugendliche, für alte und kranke Menschen oder für Menschen mit Behinderung. Allerdings leisten die Kolleginnen und Kollegen im Ausland ihre Arbeit fast immer unter ungleich schwierigeren Bedingungen.
Caritas für Caritas ist eine Aktion von Caritas international, dem Hilfswerk der deutschen Caritas. Durch die Aktion erfahren Sie, was Ihre Caritas-Kolleginnen und -Kollegen in den ärmsten Ländern der Welt bewegt. Sie erhalten mit den Begegnungsreisen die Gelegenheit, manche von ihnen persönlich kennenzulernen. Und wenn Besuch aus den Projektländern kommt, wir zeigen Ihnen gerne Wege, wie Sie eines der Hilfsprojekte Ihrer Caritas-Kolleg/innen in aller Welt unterstützen können.
Unter anderem organisiert Caritas für Caritas Begegnungen zwischen Caritas-Mitarbeitenden aus Deutschland und dem Ausland, bei denen der fachliche Austausch gepflegt wird.
"Caritas für Caritas" - Newsletter für Mitarbeitende
In unserem "Caritas für Caritas"-Newsletter berichten wir zweimal im Jahr über die weltweite Arbeit von Caritas international, dem Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. In anschaulichen Beispielen zeigen wir, wie wir mit etwas Nächstenliebe, Mut und Entschlossenheit helfen können, unsere Welt zu einem wohnlicheren Ort zu machen. Rechts in der Seitenspalte können Sie die Newsletter für Caritas Mitarbeitende herunterladen.
Aktuelle Ausgabe des Newsletters für Caritas Mitarbeitende
Im Fokus des aktuellen Newsletters steht die Aktion #EineMillionSterne. Die Solidaritätsaktion fand begleitend zur Caritas-Kampagne "Sei gut, Mensch!" statt. Im Fokus stand diesmal ein Projekt in Kenia, das Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, dort seit vielen Jahren unterstützt: Für Kinder und Jugendliche, die in Kibera, dem größten Slum Nairobis aufwachsen. Das Sozialzentrum der "Kinder von Lwanga" fördert und unterstützt dreihundert Kinder und Jugendliche im Jahr. Sie erhalten hier die Chance, sich durch Bildung bessere Lebensperspektiven zu schaffen. Wir haben nachgefragt, wie die Jugendlichen die Herausforderungen durch den Corona bedingten Lockdown meistern (Seiten 6-7).
Im krisengeplagten Libanon wurde die Hauptstadt Beirut im August durch die Wucht einer Explosion erschüttert und verwüstet. Seither kämpfen Caritas-Helferinnen und Helfer unermüdlich und mit dem Mut der Verzweifelten mit den Folgen. Fast 140.000 Menschen haben sie in den vergangenen Monaten durch ihre Tatkraft neuen Mut und Hoffnung geschenkt (Seite 8).
Neuen Lebensmut schenkten Mitarbeitende der Caritas und einer lokalen Partnerorganisation hundert Familien in Mosambik. Anderthalb Jahre nachdem die Familien ihr Hab und Gut durch Wirbelsturm "Idai" verloren hatten, konnten sie Anfang Oktober in ihre neuen und sicheren Häuser einziehen (Seiten 12-13). Neue Hoffnung schöpfen auch viele Kleinbauern in Eritrea, die in den langen Dürremonaten des Jahres weniger hungern müssen. Denn sie haben gelernt, Wasserspeicher anzulegen (Seiten 14-15).
Caritas für Caritas: Newsletter Heft 02/2020