Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international 

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Newsletter
    • Fragen und Anworten
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • DZI-Spendensiegel
    • Spenderdaten ändern
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • HelpCard
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • Coffee to help
    • Banner schalten
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Algerien
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Sierra Leone
    • Somalia
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Nordkorea
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Europa
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Italien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Existenzsicherung
    • Soziales Leben
    • Empowerment
    • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Klimawandel
    • Krieg in Syrien
    • Sommerkampagne 2018: Rohingya
    • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
    • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
    • Wasser
    • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
    • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Was uns bewegt
  • Caritas für Caritas
  • Eine Million Sterne
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
Im Fokus Projekt

Einheimische sowie syrische und irakische Flüchtlingskinder lernen gemeinsam im Schulprojekt der Caritas Libanon

Gemäß dem Motto "Zusammen sind wir Heimat" fordert "Eine Million Sterne" in diesem Jahr dazu auf, sich für ein gutes Miteinander zwischen Einheimischen und Geflüchteten einzusetzen. Am Beispiel von Flüchtlingskindern im Libanon zeigt Caritas international, dass dieses Thema nicht nur uns in Deutschland beschäftigt.

Flüchtlings- und Migrantenkinder im LibanonFlüchtlings- und Migrantenkinder im Schulprojekt der Caritas im Libanon.Foto: Isabel Corthier

Jeder dritte Einwohner im Libanon ist Flüchtling. Das kleine Land im Nahen Osten ist zunehmend überfordert mit den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Folgen des inzwischen über sechs Jahre währenden Syrienkrieges. Rund 1,8 Millionen überwiegend syrische Flüchtlinge haben in den vergangenen sechs Jahren Zuflucht im Libanon gesucht. Jeder dritte Einwohner ist inzwischen Flüchtling.

Statt zur Schule zu gehen, müssen tausende Flüchtlingskinder sowie libanesische Kinder zum Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen. Die Caritas Libanon unterstützt die Kinder und Jugendlichen durch Schulbeihilfen, angepasste Schul- und Lernangebote, Nachmittags- und Abendunterricht sowie Integrationsklassen. Zu den Angeboten gehören auch Freizeitaktivitäten und therapeutische Begleitung. Um den sozialen Frieden mit der einheimischen Bevölkerung zu wahren, stammen etwa ein Drittel der begünstigten Kinder und Jugendlichen aus besonders bedürftigen libanesischen Familien.

Denn der hohe Anteil der Flüchtlinge im Land wirkt sich spürbar auf alle Lebensbereiche aus: Zehntausende Familien, syrische wie auch libanesische, sind von Arbeitslosigkeit und wachsender Armut betroffen. Die Rechte der Kinder und Jugendlichen auf Schutz, Bildung und Gesundheit stehen zur Disposition. Die Zahlen der Schulabbrüche und die Anzahl arbeitender Kinder steigen, ebenso die Fälle von Gewalt, Alkohol- und Drogenmissbrauch in den Familien. Das allgemeine Ausbildungsniveau sinkt, die Analphabetenrate steigt und damit auch die Perspektivlosigkeit.

Den Teufelskreis durchbrechen

Die Fachkräfte der Caritas Libanon wollen diesen Teufelskreis durchbrechen und setzen sich für die Wahrung der Grundrechte der Kinder und Jugendlichen auf Schutz, Bildung und Gesundheit ein. Dank ihrer angepassten Förderangebote wie Integrationsklassen, Nachhilfe und Förderkurse haben hunderte libanesische und syrische Flüchtlingskinder Zugang zu Bildung. Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien haben traumatische Erfahrungen gemacht. Für sie sind therapeutische Begleitung und Freizeitaktivitäten besonders wichtig. Die Caritas-Mitarbeitenden beziehen Eltern und Familie mit ein, damit die Kinder und Jugendlichen wieder Schutz und Geborgenheit finden können. Insbesondere die Mütter nehmen die Beratungsangebote und psychosoziale Begleitung der Caritas wahr. Sie besuchen Aufklärungskurse über Kinderrechte, Menschenrechte und Konfliktlösung. Auch Freizeit- und Ausbildungsangebote für die Familien stabilisieren das familiäre Zusammenleben zum Wohle der Kinder.

Die Caritas Libanon ist als einer der wichtigsten sozialen Akteure im ganzen Land aktiv. Sie setzt sich ein für Menschen in extremer Armut unabhängig von Religion und ethnischer Zugehörigkeit. Im Fokus ihrer Hilfen stehen Menschen in Notlagen, insbesondere in ländlichen Gemeinden, Arbeitsmigrant/innen, Flüchtlinge, gefährdete Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Kranke und Menschen mit Behinderung (siehe auch www.facebook.com/CaritasLebanon).

syrische und libanesische Kinder profitieren von dem Angebot der Caritas Libanon
Dieses von Kinderhand gezeichnete Bild beinhaltet ein Schicksal von vielen. Die Schicksale zahlreicher Kinder im Libanon sind vom Krieg und Krise geprägt: die einen erinnern Zerstörung und Flucht, die anderen kämpfen mit den Folgen wachsender Armut.

Die steigende Zahl der libanesischen Kinder, die nicht zur Schule gehen, ist Ausdruck wachsender Armut. Auf dem Arbeitsmarkt konkurrieren libanesische Fachkräfte mit schwarz arbeitenden und gut ausgebildeten syrischen Flüchtlingen, die ihre Arbeit sehr viel billiger anbieten können. Die Arbeitslosenrate liegt inzwischen bei 27 bis 28 Prozent. Etwa ein Drittel der libanesischen Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. (Christine Decker, Caritas international) Bild von einem Kind gemalt (Christine Decker, Caritas international)
Die 27-jährige Esraa kam mit ihrem Mann und den Söhnen Tarik und Adib kurz nach Beginn der Syrienkrise in den Libanon. Eine Bombe hatte ihr Haus und ihre Rösterei im syrischen Idlib zerstört. „Wir sind einen Tag lang gelaufen, bis wir die libanesische Grenze erreicht haben“, berichtet sie. „Kurz zuvor war mein Vater durch eine Granate getötet worden, die in seinem Haus eingeschlagen war. Wir waren am Ende!“

Ihre Söhne gehen zur Schule. Beide sind ein Jahr zurück, aber dank der Caritas-Nachmittagsbetreuung kommen sie in der Schule gut zurecht. „Tarik hasste die Schule, weil er Mühe hatte, sich zu konzentrieren. Die Lehrkräfte der Caritas haben sich sehr um ihn gekümmert und ihm geholfen“, erzählt Esraa.
 (Miriam Atallah / Caritas Libanon) Portrait der jungen Frau (Miriam Atallah / Caritas Libanon)
Die Zahl der libanesischen und Flüchtlingskinder, die nicht zur Schule gehen oder die Schule vorzeitig abbrechen, seigt. Aktuell trifft das für 250.000 Flüchtlingskinder und 50.000 libanesische Kinder zu.  (Holger Vieth, Caritas international) drei Mädchen im Portrait (Holger Vieth, Caritas international)
Elsy Ghanahmeh, Sozialarbeiterin bei der Caritas in Beirut, zusammen mit Flüchtlingskindern: Das Schulprojekt der Caritas Libanon will verhindern, dass Kinder aus extrem bedürftigen Familien die Schule abbrechen oder gar nicht erst zur Schule gehen. Denn immer mehr Eltern fehlt das Geld für Schulbus, Hefte und Bücher. Und immer mehr Kinder müssen durch Betteln und Handlangerdienste zum Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen. 

 (Jean Khoury, Caritas international) Kindergruppe betrachtet ein Bild im Smartphone (Jean Khoury, Caritas international)
Alle Kinder haben das Recht auf Bildung – auch Joanna. 

In einer halbstaatlichen Schule im Beiruter Stadtteil Dekweneh finden sich wochentags am frühen Nachmittag rund 80 Grundschüler/innen ein. Je zehn bis zwölf Kindern verteilen sich auf enge Klassenräume – auch Joanna findet ihr jetzt einen Platz. Für rund 500 Schülerinnen und Schüler bietet die Caritas Libanon inzwischen Hausaufgaben- und außerschulische Betreuung an. Syrische Flüchtlingskinder und libanesische Kinder lernen und spielen zusammen.
 (Holger Vieth) Junges Mädchen in der Schule (Holger Vieth)
Auf dem Flachdach eines Gebäudes im Beiruter Stadtteil Dekweneh steht eine Baracke. Dort wohnt die Familie Lahoud: Caroline, Mutter mit drei Kindern und ihr Mann. Alle drei Kinder haben Lernschwierigkeiten und so schwere psychische Störungen, dass sie nach der Schule nicht unbeaufsichtigt bleiben dürfen: weder der zehnjährigen Elie, noch die siebenjährige Rita oder der sechsjährigen Charbel. Elie hat ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung), der Psychiater hat Elie sogar Psychopharmaka verschrieben. “Es war eine harte Zeit, als wir die Diagnose für Elie bekamen, und jedes Mal, wenn Elie eine seiner Episoden hat, schreit und prügelt mein Mann auf ihn ein“, berichtet die leidgeprüfte Mutter. Dass die Schwester Rita in die Nachmittagsbetreuung der Caritas geht, ist eine  erste Erleichterung. Für den intensiven Betreuungsbedarf für Elie ist derzeit keine Kapazität vorhanden. (Jean Khoury) Kind in einem Zimmer (Jean Khoury)
Auf dem Schulhof erzählt der zwölfjährige Maekel stolz: „Meine Mutter arbeitet als Parkwächter“. Er weiß, dass er seine Zuhörer damit stutzig macht. „Mein Vater ist letzten November gestorben. Er war sehr krank. Meine Mama hat ihn erst vertreten und dann hat sie seinen Job ganz übernommen.“
Zu der Zeit hatte Marleine schon zwei Jobs als Schulbusfahrerin und Angestellte in einem großen Supermarkt, um ihre vierköpfige Familie über Wasser zu halten. Nun übernahm sie auch noch den Job ihres Mannes. Angesichts der großen Verantwortung, die auf Marleines Schultern lastet, empfindet sie das Angebot der Caritas-Nachmittagsbetreuung als enorme Hilfe: „Gott sei Dank sind meine Kinder schon sehr verantwortungsbewusst. Ich kann mich voll auf sie verlassen. Mit meinen drei Jobs konnte ich mich nicht mal um ihre Hausaufgaben kümmern. Bis ich dann zum Glück auf das Caritas-Projekt gestoßen bin.“
 (Jean Khoury) Portrait eines Jungen (Jean Khoury)
Die 16-jährige Bouchra ist die Neue im Gemeindezentrum der Caritas Libanon in Dbayeh. Sie betrachtet sich im Spiegel, zieht einen Lidstrich mit dem Eyeliner. Was ihr Gesicht nicht verrät: Infolge einer Fehlgeburt hat Bouchra immer noch Blutungen. Regelmäßige Streits mit ihrem Ehemann treffen die 16-Jährige, die noch jünger wirkt, hart. Sie arbeitet als Putzhilfe in den Häusern der Nachbarschaft, auch bei ihrem Vermieter. „Er wollte 300 US-Dollar Miete für dieses Zimmer, aber weil ich bei ihm putze, müssen wir nur 200 Dollar zahlen“, erklärt sie. Im Gemeindezentrum nimmt Bouchra jetzt an Therapiestunden teil, die die Caritas Libanon für die Frauen im Stadtviertel anbietet.
 (Jean Khoury) Portrait der jungen Frau (Jean Khoury)
Auf einer Bank mitten auf dem Schulhof sitzen die beiden sechsjährigen Buben Georgio (Libanese) und Hamdan (Syrer) immer gern zusammen: „Hamdan ist mein bester Freund hier. Ich freue mich immer, wenn er da ist, weil wir dieselben Spiele mögen“, erzählt uns Georgio. „Ich komme gerne hierher, weil ich auf meiner anderen Schule keine Freunde habe zum Fangenspielen“, ergänzt Hamdan. „Die machen sich da auch über meinen Akzent lustig.“ „Georgio erinnert mich an meine Freunde ich Syrien“, bemerkt Hamdan mit einem Lächeln. Seit sie vor zwei Jahren in den Libanon kamen, arbeitet sein Vater in einem Lebensmittelgeschäft. Hamdan träumt davon, seinen eigenen Laden zu haben, wenn er groß ist. Auch er besucht das Nachmittagsprogramm der Caritas.

 (Jean Khoury) Protrait von 2 Buben (Jean Khoury)
Auf dem Flachdach eines Gebäudes im Beiruter Stadtteil Dekweneh steht eine Baracke. Dort wohnt die Familie Lahoud: Caroline, Mutter mit drei Kindern und ihr Mann. Alle drei Kinder haben Lernschwierigkeiten und so schwere psychische Störungen, dass sie nach der Schule nicht unbeaufsichtigt bleiben dürfen: weder der zehnjährigen Elie, noch die siebenjährige Rita oder der sechsjährigen Charbel. Elie hat ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung), der Psychiater hat Elie sogar Psychopharmaka verschrieben. “Es war eine harte Zeit, als wir die Diagnose für Elie bekamen, und jedes Mal, wenn Elie eine seiner Episoden hat, schreit und prügelt mein Mann auf ihn ein“, berichtet die leidgeprüfte Mutter. Dass die Schwester Rita in die Nachmittagsbetreuung der Caritas geht, ist eine  erste Erleichterung. Für den intensiven Betreuungsbedarf für Elie ist derzeit keine Kapazität vorhanden. (Jean Khoury) Kind in einem Zimmer (Jean Khoury)
Die Caritas Libanon unterhält 70 Beratungszentren in 36 Städten und Gemeinden im ganzen Land. 700 hauptamtliche und 2.000 ehrenamtliche Mitarbeitende unterstützen Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, chronisch Kranke und Menschen mit Behinderung, darunter tausende Flüchtlinge und von Armut betroffene Libanesen und Libanesinnen. (Jean Khoury) Kind mit Betreuerin (Jean Khoury)
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Solidaritätsaktion

#EineMillionSterne

Jährlich ruft Caritas international auf, bei der Solidaritätsaktion "Eine Million Sterne" bundesweit öffentliche Plätze mit Kerzen in Lichtermeere zu verwandeln! Machen Sie mit und setzen Sie ein Zeichen für eine gerechtere Welt. Am 16.11.2019 - auch in Ihrer Nähe! Mehr

Begleitheft zur Aktion "Eine Million Sterne" 2017

PDF | 4,9 MB

Begleitheft: Eine Kindheit im Libanon

Libanesische und syrische Flüchtlingskinder finden zusammen

Die Wirkung in Zahlen

  • Die Caritas Libanon bietet zurzeit Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung an 6 Schulen in Gemeinden an, die durch die Flüchtlingskrise besonders betroffen sind.
  • 485 Schülerinnen und Schüler nahmen im vergangenen Schuljahr daran teil. Rund 60 Prozent von ihnen sind libanesische, 40 Prozent syrische und irakische Flüchtlingskinder.
  • 346 Herkunftsfamilien der Kinder werden erreicht. Insbesondere die Mütter nehmen die Beratungsangebote und psycho-soziale Begleitung der Caritas wahr. Sie besuchen Aufklärungskurse über Kinderrechte, Menschenrechte, Konfliktlösung sowie Freizeit- und Ausbildungsangebote.
  • Indirekte Zielgruppe sind zudem Lehrkräfte und Angestellte, darunter 58 Lehrer/innen, 12 Koordinator/innen und Sozialarbeiter/innen. Sie können durch ein Zusatzeinkommen die ständig steigenden Lebenshaltungskosten ein Stück weit kompensieren.
  • Die Kosten des Projektes liegen bei 310.000 Euro im Jahr.
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Spenden
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Spendensammeln zum persönlichen Anlass
  • Coffee to help: Spendensammeln und Kaffee trinken
  • Stiften und Vererben
  • Spenderservice

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Termine
  • Aktionen & Kampagnen
  • Themendossiers
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2019