Immer häufiger werden humanitäre Helferinnen und Helfer zur Zielscheibe von Angriffen. Dieser Trend gefährdet die Hilfe für notleidende Menschen massiv.
Sie setzen sich für das Leben von Menschen in Not ein und geraten dabei immer häufiger selbst in Gefahr. Gewalt gegen humanitäre Helferinnen und Helfer weitet sich aus. Anke Wiedemann ist Beauftragte für Sicherheitsfragen bei Caritas international. Im Interview berichtet sie, wie Teams auf die Gefährdung vorbereitet und geschützt werden.
Mehr
Die Pegel steigen, die Meere vermüllen und die Naturkatastrophen nehmen zu. Es ist wichtig, Katastrophen vorzubeugen oder sie abzumildern. Denn die humanitären Notlagen durch Katastrophen sind auch durch den Klimawandel bedingt. Katastrophen, Klimawandel und Ernährungssicherung müssen zusammen gedacht werden.
Mit dieser Broschüre erhalten Sie Einblicke in die Probleme, die der Klimawandel für die Humanitäre Hilfe bringt. Sie lesen über Ansätze der Katastrophenvorsorge, die Caritas international mit ihren Partnern erarbeitet.
Mehr
Seit 2010 haben alle Menschen laut UN das Recht auf sauberes Trinkwasser. Doch die Realität ist oft eine andere. Vor allem während und nach Katastrophen müssen die Menschen mit Wasser versorgt werden – eine zentrale Aufgabe für Caritas international.
Seit 2010 ist der Anspruch auf sauberes Trinkwasser ein Menschenrecht. Doch die Realität ist oft eine andere. Vor allem während und nach Katastrophen oder Krisen müssen die Menschen mit Wasser und sanitären Anlagen versorgt werden – eine zentrale Aufgabe von Caritas international.
Mehr