Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international 

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Newsletter
    • Fragen und Anworten
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • DZI-Spendensiegel
    • Spenderdaten ändern
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • HelpCard
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • Coffee to help
    • Banner schalten
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Algerien
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Sierra Leone
    • Somalia
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Nordkorea
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Europa
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Italien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Existenzsicherung
    • Soziales Leben
    • Empowerment
    • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Klimawandel
    • Krieg in Syrien
    • Sommerkampagne 2018: Rohingya
    • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
    • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
    • Wasser
    • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
    • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Was uns bewegt
  • Dossiers
  • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
  • Home
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Newsletter
      • Fragen und Anworten
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
      • DZI-Spendensiegel
      • Spenderdaten ändern
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • HelpCard
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • Coffee to help
      • Banner schalten
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Algerien
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Sierra Leone
      • Somalia
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
    • Europa
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Italien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Themen
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
      • Gesundheit
      • Bildung
      • Existenzsicherung
      • Soziales Leben
      • Empowerment
      • Projektübersicht: Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2019
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Klimawandel
      • Krieg in Syrien
      • Sommerkampagne 2018: Rohingya
      • Marokko: Unbegleitete Minderjährige
      • Nepal: Wiederaufbau nach Erdbeben
      • Wasser
      • Dürre in Ostafrika: Konzepte gegen den Hunger
      • Menschen auf der Flucht
    • Zur Diskussion
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
Kenia Dürreprävention/ Nothilfe

Damit Menschen nicht sterben, wenn der Regen ausbleibt

Der nordöstliche Teil Afrikas ist durchzogen von ineinander übergehenden Wüsten, Halbwüsten und Savannen. Seit jeher leben dort Menschen, angepasst an die extremen Bedingungen, zum Beispiel in der Region Marsabit in Nordkenia. Doch ausfallende Regenzeiten und immer länger anhaltende Dürren entziehen ihnen zunehmend ihre Lebensgrundlage.

Talaso WotosTalaso Wotos mit ihrer kleinen Viehherde.Foto: Bente Stachowske/ Caritas international

Talaso Wotos Heimatregion Marsabit gleicht in diesen Tagen mehr denn je einer kargen Mondlandschaft: graubraune, völlig ausgetrocknete Erde soweit das Auge reicht, dazu 42 Grad Celsius und kaum ein Bäumchen, das Schatten spenden könnte. Und dennoch hat sich die 20-jährige Talaso auch an diesem Tag wieder um fünf Uhr morgens aufgemacht, um die sieben Stunden entfernte Wasserstelle zu erreichen. Wasser für 65 Schafe und Ziegen muss sie auf zwei Eseln zurückbringen. Zwei- bis dreimal in der Woche nimmt sie diesen weiten Weg auf sich, während ihr Mann mit dem zweijährigen Kind und dem Vieh zurückbleibt. Wasserholen ist Frauensache. Der Weg ist lang und beschwerlich, doch er gehört zu Talaso Wotos Leben, genau wie zu dem tausender anderer Frauen in der Wüste Nordkenias. Wer in dieser Region überleben will, hat keine andere Wahl.

Hoffnung gibt ausgerechnet die Sonne

In diesem Jahr in die Lage besonders bedrohlich, die erste Regenzeit fiel komplett aus, auf die zweite warten die Menschen bislang vergebens. „Bis vor ein paar Monaten war es für uns noch schwieriger hier“, sagt Talaso Woto. „Oft bin ich ganz umsonst gekommen, weil die Grundwasserpumpe ausfiel und es kein Wasser gab“. In solchen Tagen ist die Verzweiflung bei Talaso und ihrer Familie groß, denn Wasser bedeutet für sie und ihre Tiere nichts Geringeres als Leben.

Solarbrunnen in MarsabitWotos täglicher Gang zum SolarbrunnenFoto: Bente Stachowske/ Caritas international

Die Pumpe wird inzwischen von der Sonne betrieben. Im Juni hat PACIDA, die Partnerorganisation von Caritas international, ein Solarsystem an der Pumpe installiert. Isak Galgallo (24) ist einer derjenigen, die die Solaranlage warten und er ist sehr stolz auf diese Arbeit. „Die Pumpe versorgt 790 Familien mit durchschnittlich sechs Personen. Ungefähr 150 Haushaltsvertreter kommen täglich, um Wasser zu holen oder die Tiere zu tränken“, erklärt er. „Vorher mussten die Menschen jeden Tag bezahlen, damit wir Geld hatten, um Benzin für den Generator zu kaufen. Das ist vorbei, und das ist wichtig, denn in trockenen Zeiten wie diesen haben die Menschen kaum Geld.“

Wassermangel mit existenziellen Folgen

Wario Adhe von der Caritas-Partnerorganisation PACIDA ist erleichtert, dass die neue Solarpumpe so gut funktioniert. „Vorher gab es einen Dieselgenerator. Wenn er kaputt war oder es kein Benzin gab, haben die Menschen viel Vieh verloren.“ In der Wüste Nordkenias hängt die Existenz der Nomadenfamilien unmittelbar mit dem Wasser zusammen. Das zeigt auch das Schicksal der Familie der 80-jährigen Lass Russo.

Lass RussoLass Russo in ihrer neuen Umgebung.Foto: Bente Stachowske/ Caritas international

Lass Russo hatte eigentlich ein gutes Leben, zog mit ihrer Familie und ihrem Vieh durch den Norden Kenias, immer auf der Suche nach Weideplätzen und Wasser und hatte immer ein Auskommen. Doch vor wenigen Jahren musste die Familie ihr gewohntes Leben notgedrungen aufgeben. „Es hat zu wenig geregnet“, sagt Lass Russo. „Es gab kein Weideland mehr und zu wenige Wasserstellen. Das Vieh ist uns verendet.“ Die Frau vom Rendille-Stamm, geschmückt mit den für sie typischen bunten Perlen, schaut ernst. 200 Schafe und Ziegen, 20 Kamele und zehn Rinder nannte die Familie einst ihr Eigen. Jetzt haben sie alles verloren. Ihr Ehemann ist früh gestorben. Russo lebt jetzt mit ihrer Tochter und acht Enkelkindern in Kargi, einer kleinen Siedlung nordöstlich von Marsabit. Eine Tragödie für Viehhirten wie sie es sind, denn ohne Vieh haben sie kein Einkommen.

Der Traum vom alten Leben

Russos Familie ist jetzt auf Hilfe von der Regierung und von Hilfsorganisationen angewiesen. Der Caritas-Partner PACIDA hat ein Nothilfe-Programm für existenzbedrohte Familien eingerichtet und unterstützt diese mit Nahrungsmittelhilfen. „Früher war das Leben nicht so schwierig wie jetzt“, sagt Lass Russo. „Wir sind umhergezogen. Aber die Dürre hat immer mehr zugenommen. Die wenigen Tiere, die wir noch hatten, konnten uns nicht versorgen.“ Hilfe bekommt sie auch von Nachbarn, wenn sie etwas haben. „In Extremsituationen wie momentan, in denen die Dürre besonders stark ist, versorgen wir viele solcher Familien mit proteinhaltiger Spezialnahrung, um sie vor Mangelernährung zu schützen“, sagt Wario Adhe, der Programmdirektor von PACIDA. „Ich möchte, dass meine Enkelkinder wieder Vieh besitzen, so dass sie ein unabhängiges Leben führen können“, wünscht sich Lass Russo. „Ich hoffe, dass sie zur Schule gehen können, damit ihnen ein Leben in Armut erspart bleibt.“

Keine Bildung ohne Wasser

Tiigo Schule in TurbiSchulkinder an der Wasserstation der Tiigo Schule.Foto: Bente Stachowske/ Caritas international

Das Ringen um Wasser prägt den Alltag der Viehhirten so sehr, dass sie keine Möglichkeit haben, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Es fehlt an Geld für Schuluniformen und Bücher. Außerdem sind die meisten Schulen zu weit weg von den Weidestellen. Es gibt sogar Schulen, in denen die Mitnahme von Wasser die Kinder erst zum Schulbesuch berechtigen. In der Tiigo Schule in der Nähe von Turbi, zwischen Marsabit und der äthiopischen Grenze gelegen, ist das nicht so. Jeden Tag füllen sich dort die Klassenräume mit Kindern aus Hirtenfamilien aus der ganzen Umgebung und auch von weiter weg. Kinder, die sonst wahrscheinlich keine Möglichkeit hätten zur Schule zu gehen. Und in diesem Fall heißt Schulbesuch: Internat, schon für die Erstklässler. Ein täglicher Weg wäre in der unendlichen Wüste Nordkenias, in der die Nomaden verstreut leben, einfach zu weit. Die Lage für die Schule, die Anfang des Jahres mit Hilfe der Caritas errichtet wurde, ist gut gewählt. Gerade ist die einzige Teerstraße im Norden Kenias fertig geworden. Sie führt direkt an der Schule vorbei. „Sonst wäre es schwierig, Lehrer zu finden“, erklärt Wario Adhe, der Programmdirektor von PACIDA. Das Besondere an der Schule ist, dass die Versorgung mit Wasser gewährleistet ist. Hierfür sorgen vier große Regenwassersammelbehälter am Rand des Geländes, zu denen Leitungen von den Gebäudedächern führen, außerdem Latrinen und große Schilder mit den Regeln für das Händewaschen. Hygieneerziehung ist ein wichtiger Bestandteil des Schulunterrichts.

Mit Caritas helfen

Caritas international und ihre Partnerorganisation PACIDA haben weitere Pläne, um die Situation der Schulkinder zu verbessern. Sobald die Finanzierung steht, soll eine neue Pumpanlage installiert werden, die das Wasser von den Sammelbehältern in einen Wasserturm und von da aus in die verschiedenen Gebäude weiterleitet. „Dann ist das System perfekt“, schwärmt Wario Adhe. Die Kinder empfinden das jetzt schon so. „Wir wollen unbedingt zur Schule gehen“, sagt die neunjährige Adho Sori, obwohl das bedeutet, dass sie ihre Familie nur drei Mal im Jahr sehen kann.

Erfahren Sie mehr über die Projekte der Caritas zur Dürreprävention in Kenia.

  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Google +

Zweimal im Jahr fällt normalerweise ergiebiger Regen in der Region Marsabit im Norden Kenias. Dann grünt und blüht die Wüste. Der Grundwasserspiegel steigt, und die Brunnen und Wassersammelbecken stellen genug bereit. Doch die letzte Regenzeit ist ausgefallen. Und auch die aktuelle scheint nicht zu kommen oder sehr dürftig zu sein.  (Foto: Bente Stachowske) Blick auf eine Hüttensiedlung (Foto: Bente Stachowske)

Blick auf eine Hüttensiedlung

Zweimal im Jahr fällt normalerweise ergiebiger Regen in der Region Marsabit im Norden Kenias. Dann grünt und blüht die Wüste. Der Grundwasserspiegel steigt, und die Brunnen und Wassersammelbecken stellen genug bereit. Doch die letzte Regenzeit ist ausgefallen. Und auch die aktuelle scheint nicht zu kommen oder sehr dürftig zu sein.

Die Chalbi-Wüste ist die heißeste und trockenste Region in Kenia. Es ist eine raue und nur spärlich bevölkerte Gegend.  (Foto: Bente Stachowske) Wüste mit Wind und nahezu vegetationslos (Foto: Bente Stachowske)

Wüste mit Wind und nahezu vegetationslos

Die Chalbi-Wüste ist die heißeste und trockenste Region in Kenia. Es ist eine raue und nur spärlich bevölkerte Gegend.

Die Chalib Wüste ist mir ihren traditionellen Karawanenrouten die Heimat von Kenias letzten nomadischen lebenden Bevölkerungsgruppen wie den Gabbra, Borana, Rendille, Burji, Samburu oder Turkana.  (Foto: Bente Stachowske) Viehhirten an einem kleinen Brunnen (Foto: Bente Stachowske)

Viehhirten an einem kleinen Brunnen

Die Chalib Wüste ist mir ihren traditionellen Karawanenrouten die Heimat von Kenias letzten nomadischen lebenden Bevölkerungsgruppen wie den Gabbra, Borana, Rendille, Burji, Samburu oder Turkana.

In ihren Rundhütten aus Ästen und Stoff, ohne Wasser und Strom, leben die Hirten seit Menschengedenken, angepasst an die widrige Natur und im Einklang mit ihren Tieren. Doch das Gleichgewicht wird gestört, wenn eines der wichtigsten Elemente für das Leben fehlt: Wasser. (Foto: Bente Stachowske) Kenia: Chalib Wohnhäuser der Hirten (Foto: Bente Stachowske)

Wohnhaus mit Wasserkanistern vor dem Eingang

In ihren Rundhütten aus Ästen und Stoff, ohne Wasser und Strom, leben die Hirten seit Menschengedenken, angepasst an die widrige Natur und im Einklang mit ihren Tieren. Doch das Gleichgewicht wird gestört, wenn eines der wichtigsten Elemente für das Leben fehlt: Wasser.

Galrimio Aronthithe wohnt zurzeit in Kargi. Sie hat sechs Kinder. Ihre  hohe Arbeitsbelastung wird unter anderem durch Wasserknappheit verursacht. Denn das Wasserholen braucht viel Zeit und Kraft.  
 (Foto: Bente Stachowske) Kenia: Galrimio Aronthithe (Foto: Bente Stachowske)

Frau mit Kind auf dem Arm in der Hütte

Galrimio Aronthithe wohnt zurzeit in Kargi. Sie hat sechs Kinder. Ihre hohe Arbeitsbelastung wird unter anderem durch Wasserknappheit verursacht. Denn das Wasserholen braucht viel Zeit und Kraft.

Die Siedlung Koronder liegt am Fuße eines Berges in der Chalib-Wüste, Es gibt kein Wasser, aber die Umgebung ist reich an Weideland. Die Siedlung liegt 40 Kilometer von Turbi entfernt, in Turbi ist die nächstgelegene Wasserstelle.  (Foto: Bente Stachowske) Kenia: Siedlung Koronder  (Foto: Bente Stachowske)

Blick auf eine Hütte mit Wasserkanistern

Die Siedlung Koronder liegt am Fuße eines Berges in der Chalib-Wüste, Es gibt kein Wasser, aber die Umgebung ist reich an Weideland. Die Siedlung liegt 40 Kilometer von Turbi entfernt, in Turbi ist die nächstgelegene Wasserstelle.

Ein moderner Umzug im trocken Norden in Kenia - nicht mit Kamel, sondern mit LKW: Die Viehhirten ziehen mit ihren Häusern aus Ruten und Decken dem Regen und den Weiden hinterher. Ab- und Wiederaufbau der Häuser wird weitgehend von den Frauen geleistet.  (Foto: Bente Stachowske) Kenia: Moderner Umzug der Viehhirten (Foto: Bente Stachowske)

Moderner Umzug der Viehhirten

Ein moderner Umzug im trocken Norden in Kenia - nicht mit Kamel, sondern mit LKW: Die Viehhirten ziehen mit ihren Häusern aus Ruten und Decken dem Regen und den Weiden hinterher. Ab- und Wiederaufbau der Häuser wird weitgehend von den Frauen geleistet.

Immer wieder begegnet man Eseln, die den Bewohnern als Lasttiere und zum Wassertragen einen wichtigen Dienst erweisen. (Foto: Bente Stachowske) Kenia: Esel als Lasttiere in der Wüste (Foto: Bente Stachowske)

Esel mit Wasserkanistern

Immer wieder begegnet man Eseln, die den Bewohnern als Lasttiere und zum Wassertragen einen wichtigen Dienst erweisen.

Die Bevölkerung dürreanfälliger Regionen in Nordkenia in der Region Marsabit wird von den Diözesen darauf vorbereitet, auf extreme Wetterlagen besser reagieren zu können. 
 (Foto: Bente Stachowske) Mitarbeiter der Diözese im Gepräch mit den Dorfbewohnern (Foto: Bente Stachowske)

Austausch mit den Dorfbewohnern

Die Bevölkerung dürreanfälliger Regionen in Nordkenia in der Region Marsabit wird von den Diözesen darauf vorbereitet, auf extreme Wetterlagen besser reagieren zu können.

Keziah Adhiambo arbeitet bei der Organisation PACIDA. Als Kommunikatorin  macht sie sich von den oft sehr spezifischen Auswirkungen der Dürre, mit die Bevölkerung im trockenen Norden Kenias zu kämpfen haben, ständig ein Bild und besucht die abgelegenen Siedlungen der Rendille.  (Foto: Bente Stachowske) Kenia: Portrait Caritas Mitarbeiterin (Foto: Bente Stachowske)

Mitarbeiterin von PACIDA

Keziah Adhiambo arbeitet bei der Organisation PACIDA. Als Kommunikatorin macht sie sich von den oft sehr spezifischen Auswirkungen der Dürre, mit die Bevölkerung im trockenen Norden Kenias zu kämpfen haben, ständig ein Bild und besucht die abgelegenen Siedlungen der Rendille.

Gegenseitiges Lernen ist in der Vorsorge gegen die Herausforderungen der Dürre zentral. Die 80-jährigen Lass Russo, hier im Gespräch mit Wario Guyo Adhe von PACIDA und Dorfchef David T’Wambile, hat die Veränderung des Klimas deutlich zu spüren bekommen.
 (Foto: Bente Stachowske) Personenkreis auf dem Boden vor der Hütte im Gespräch (Foto: Bente Stachowske)

Dürreprävention in einer Hirtensiedlung

Gegenseitiges Lernen ist in der Vorsorge gegen die Herausforderungen der Dürre zentral. Die 80-jährigen Lass Russo, hier im Gespräch mit Wario Guyo Adhe von PACIDA und Dorfchef David T’Wambile, hat die Veränderung des Klimas deutlich zu spüren bekommen.

Der Tiefbrunnen bei El Besso ist eine sichere Wasserquelle – Tagesmärsche von den nächstgelegenen Weideplätzen entfernt. Die Viehhirten führen ihre Kamele, Rinder und Ziegen hier zur Tränke.  (Foto: Bente Stachowske) Kenia: Tränke in der Chalib Wüste - Kamele  (Foto: Bente Stachowske)

Kamele an einer Tränke

Der Tiefbrunnen bei El Besso ist eine sichere Wasserquelle – Tagesmärsche von den nächstgelegenen Weideplätzen entfernt. Die Viehhirten führen ihre Kamele, Rinder und Ziegen hier zur Tränke.

Die Mitarbeiter von PACIDA besprechen mit einer Referentin von Caritas international die notwendigen Details für eine nachhaltige Wartung der Brunnen. Auch muss gewährleistet werden, dass die Viehhirten sich über die Nutzung des Wassers friedlich miteinander verständigen. (Foto: Bente Stachowske) Kenia: PACIDA Beratungsteam im Gespräch (Foto: Bente Stachowske)

Beratungsteam im Gespräch

Die Mitarbeiter von PACIDA besprechen mit einer Referentin von Caritas international die notwendigen Details für eine nachhaltige Wartung der Brunnen. Auch muss gewährleistet werden, dass die Viehhirten sich über die Nutzung des Wassers friedlich miteinander verständigen.

Auf dem Weg nach Moyale im Norden Kenias, noch nördlich von Marsabit, ist der weitere Bau von Tiefbrunnen geplant. Vor allem die verwundbarsten Haushalte werden damit besser auf die Dürre vorbereitet sein. Der Bau von Tiefbrunnen ist nur ein Schritt von vielen, um gegen die Dürre besser gewappnet zu sein.  (Foto: Bente Stachowske) PACIDA Mitarbeiter inspizieren Ort für einen geplanten Tiefbrunnen (Foto: Bente Stachowske)

Hier soll ein neuer Tiefbrunnen entstehen

Auf dem Weg nach Moyale im Norden Kenias, noch nördlich von Marsabit, ist der weitere Bau von Tiefbrunnen geplant. Vor allem die verwundbarsten Haushalte werden damit besser auf die Dürre vorbereitet sein. Der Bau von Tiefbrunnen ist nur ein Schritt von vielen, um gegen die Dürre besser gewappnet zu sein.

Was das Projekt ermöglicht

Mit folgenden Hilfen erreicht die Caritas seit Beginn des Projekts etwa 30.000 Menschen und ihre rund 100.000 Tiere in der Region Marsabit:

  • Installation zweier weiterer Solarpumpen und Wassertanks
  • Bau von Latrinen in der Tiigo Schule
  • Sicherung zweier Wasserquellen für Menschen und sechs Quellen als Tiertränke
  • Reparatur eines Untergrund-Wassertanks in Mudhe
  • Bau von vier Regenwassersammel-Zisternen mit je 150 m² Fassungsvermögen
  • Ausstattung zweier bestehender Bohrlöcher mit Pumpen und Tanks
  • Instandsetzung eines defekten Bohrlochs
  • Bau eines kleinen Trainingszentrums (Schulungen für Pumpen- und Wasser-Mechaniker) 

Mehr zum Thema

Kenia: Überleben ohne Regen

Caritas international und ihre lokale Partnerorganisation PACIDA unterstützen die dürrebetroffene Bevölkerung in Norden Kenias mit einem Nothilfeprogramm und langfristigen Anpassungen an das veränderte Klima. Mehr

Kenia: Dürre, Wassermangel, Hunger

Der Norden Kenias wird derzeit von einer schweren Dürre heimgesucht. Die Tiere sterben, die Menschen leiden an Hunger. Im Februar 2017 hat die Regierung den Notstand ausgerufen. Mehr

Ihre Spende kommt an!

Caritas international ist als weltweit tätiges Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Der aktuelle Freistellungsbescheid ist vom Juni 2018. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen verleiht uns seit Jahren das DZI-Spendensiegel. Voraussetzung dafür ist, dass Spendengelder zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Unsere Verwaltungs- und Werbekosten liegen bei 8,3 Prozent und werden als niedrig eingestuft. Darüber hinaus lassen wir unseren Jahresabschluss von unabhängigen Wirtschaftsprüfern begutachten und haben uns der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ angeschlossen.

Unsere weltweite Arbeit Jahresbericht 2017

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage

Kenia: Wasser zum Lernen

Reportage

Viehhirten in Nordkenia: Besser gewappnet gegen die Dürre

Hintergrund

Ostafrika: Dürren und Hungerkrisen

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Spenden
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Spendensammeln zum persönlichen Anlass
  • Coffee to help: Spendensammeln und Kaffee trinken
  • Stiften und Vererben
  • Spenderservice

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Termine
  • Aktionen & Kampagnen
  • Themendossiers
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © 2019

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international
sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.