Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Bolivien: Vorsorge in Zeiten des Klimawandels
Katastrophenvorsorge Südamerika

Bolivien: Vorsorge in Zeiten des Klimawandels

Das Amazonasbecken ist geprägt von Artenreichtum und Rohstoffvielfalt. Davon profitiert die ansässige Bevölkerung aber nicht. Ihre Ernährungssicherheit ist gefährdet, und ihre Anfälligkeit gegenüber klimabedingten Wetterextremen wächst.

Zwei Personen mit Hacke auf einem FeldEin großer Teil der Bevölkerung lebt von der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.Caritas international

Rund 43 Prozent der Fläche Boliviens gehört zum Amazonastiefland, auch Amazonasbecken genannt. Die Landschaft ist geprägt von Regenwäldern mit großer Artenvielfalt in Flora und Fauna und wird durchzogen von einem weitreichendem Geäst an Flüssen. Etwa 20 Prozent der bolivianischen Bevölkerung lebt hier, darunter ein Großteil indigene Völker.

So artenreich die Region ist, so hart ist der Alltag für die Menschen: Für sie bestehen kaum Zugänge zu Infrastrukturen, Märkten, Gesellschaft und Kultur, und gleichzeitig sind sie am stärksten den Wetterextremen ausgesetzt, die bedingt durch den Klimawandel zunehmen.

Profit nur für wenige

Ein weiterer Umstand erschwert ihr Dasein und sorgt zudem für eine extreme Ungleichheit: Das Gebiet ist reich an Ressourcen wie Erdöl, Erdgas, Mineralien, Wasser und Wald, von denen aber nur eine kleine Gruppe zumeist multinationaler Unternehmen profitiert. Die exzessive, exportorientierte Rohstoffgewinnung zieht weitreichende Entwaldungen und Verschmutzungen, Monokulturen und industrialisierte Landwirtschaft nach sich. Die steigende globale Nachfrage nach Lebensmitteln fordert ihren Tribut auch im Amazonasbecken. Zum Nachteil der dort lebenden Kleinbauern und Indigenen. Ihr kulturelles Erbe, ihre Existenz und Ernährungssicherheit sind bedroht. Ständig stehen sie in Konkurrenz mit Unternehmen und Staat um die Nutzung des Bodens.

Kein staatlicher Schutz

Zwar berücksichtigt und regelt die bolivianische Verfassung Eigentums- und Nutzungsrechte am Wald und räumt den Kleinbauern und Indigenen bedeutende Rechte ein, doch auf verwaltungsrechtlicher Ebene werden diese aus Unkenntnis und widersprüchlichen wirtschaftlichen Interessen nicht eingelöst.

Februar 2017

Facebook caritas-international.de YouTube caritas-international.de Instagram caritas-international.de Flickr caritas-international.de
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse