Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Naher Osten
  • Irak
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Flucht und Migration | Naher Osten
Irak: Hilfe für die Vertriebenen

Irak: Hilfe für die Vertriebenen

70

Mehr Bildung

Jetzt spenden

z.B. für die Ausstattung und Transport eines Schulkinds für ein Jahr

 
150

Mehr Selbstvertrauen

Jetzt spenden

z.B. für die psychologische Begleitung eines Menschen über mehrere Monate

 
300

Mehr Einkommen

Jetzt spenden

z.B. für einen dreimonatigen Berufs-Kurs für eine Person

 
Jetzt spenden
Irak Projekt Reportagen Hintergrund

Seit Jahrzehnten leben die Menschen im Irak in einem Zustand ständiger Gewalt. Zuletzt war es vor allem der sogenannte „Islamische Staat“ sowie dessen Bekämpfung, der die Menschen zur Flucht zwang. Die Caritas steht Vertriebenen wie auch Rückkehrern zur Seite und versucht, Brücken zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu bauen.

Acht Millionen Menschen im Irak sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Knapp zwei Millionen Menschen leben als sogenannte Binnenvertriebene, also Flüchtlinge im eigenen Land, oftmals unter widrigsten Umständen in behelfsmäßigen Zelten oder primitiven Unterkünften. Die meisten flohen vor den Kämpfern des Islamischen Staates (IS), doch auch die Rückeroberungen durch die Armee zwangen Hunderttausende zur Flucht. Sie versuchen, irgendwie zu überleben, verrichten schlecht bezahlte Arbeit und haben den großen Wunsch, irgendwann in ihre Heimat zurückkehren zu können.

Flüchtlingslager NordirakZwei Millionen Menschen sind innerhalb des Iraks vertrieben. Auch nachdem ihre ursprüngliche Heimat vom irakischen Militär zurückerobert wurde, können viele Menschen nicht wieder nach Hause zurück. Viele leben unter ärmsten Bedingungen in Zelten und improvisierten Behausungen.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Selbst wenn ihre ursprüngliche Heimat in der Zwischenzeit vom irakischen Militär zurückerobert wurde, können viele Menschen nicht wieder nach Hause zurück. Zu immens ist die Zerstörung, zu groß die Armut und zu viel Vertrauen zwischen den Bevölkerungsgruppen wurde zerstört. Doch auch in ihrer neuen Heimat, etwa in der Region Zakho im kurdischen Nordirak, geht es den Menschen kaum besser: In den Zelten und einfachen Behausungen, in denen sie Zuflucht gefunden haben, ist es im Winter sehr kalt und im Sommer unerträglich heiß. Auf engstem Raum lebend, haben die Familien oft nur geringe Einkommen durch einfachste Jobs. Häufig reicht das Geld gerade, um nicht zu verhungern. Wird ein Familienmitglied ernsthaft krank, gibt es keine Reserven, um zum Arzt zu gehen oder gar einen Klinikaufenthalt zu finanzieren. Umso wichtiger ist es, dass die Caritas an ihrer Seite bleibt.

Unterstützung für Vertriebene im Nordirak

Viele humanitäre Organisationen haben der Region den Rücken zugekehrt, nachdem die vermeintlich größte Bedrohung durch den IS zurückgeschlagen wurde. Doch die Caritas Irak blieb und steht den Menschen mit Unterstützung von Caritas international und Spenderinnen und Spendern aus Deutschland weiterhin zur Seite. Familien bekommen Medikamente und medizinische Eingriffe finanziert.

Zurzeit von Caritas international geförderte Projekte im IrakZurzeit von Caritas international geförderte Projekte im Irak (Stand 2019).Eigene Darstellung

Traumatisierte, depressive Menschen werden zudem psychologisch betreut. Über 3.000 Kinder erhalten Schulmaterial oder werden von Caritas-Freiwilligen unterrichtet, wenn es keine staatliche Schule in der Nähe gibt. Junge Männer und Frauen können in berufsbildenden Maßnahmen ihre Chancen erhöhen, ein eigenes Einkommen zu erzielen.

Caritas Mitarbeiterin mit KindernKanareek S. Dawood, Sozialarbeiterin bei der Caritas Zakho, im Gespräch mit Kindern aus dem jesidischen Flüchtlingslager in Derabun.Foto: Philipp Spalek / Caritas international

Arbeit an mehreren Standorten

Caritas international arbeitet mit verschiedenen Partnern an mehreren Standorten im Irak, etwa in Fallujah, Dohuk, Niniveh, Al Qosh, Bagdad, Sulaimaniyah und Zakho. Oftmals richten sich die Hilfsangebote an vertriebene Menschen. Aber auch Straßenkinder und Menschen mit Behinderung stellen eine gesonderte Zielgruppe der Caritas-Arbeit im Irak dar. Insgesamt 19.000 Menschen erhalten in den derzeit von Caritas international geförderten Projekten Unterstützung.

Unterstützung für Christen, Jesiden, Schiiten und Sunniten

Die Caritas leistet Hilfe unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, Nationalität oder Weltanschauung. In den letzten Jahren haben sich bestehende Brüche zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen deutlich vergrößert und neue Konfliktlinien wurden aufgerissen. Der Irak steht vor der großen Herausforderung, das verloren gegangene Vertrauen zwischen diesen Gruppen wieder aufzubauen. Nur so wird ein friedliches Miteinander der vielen Gruppierungen im Irak möglich sein. Hierbei wird die Caritas Irak ihre große Erfahrung im Bereich der Friedensarbeit einfließen lassen.

Jetzt direkt spenden
Bildergalerie
Dunkle Zukunft: Eine geflüchtete Jesidin mit ihrem Kind (Caritas international / Michael Stürzenhofecker) Eine Jesidin mit ihrem Kind (Caritas international / Michael Stürzenhofecker)
Erzdiakon Emanuel Youkhana von der Partnerorganisation CAPNI (Caritas international / Michael Stürzenhofecker) Erzdiakon Emanuel Youkhana (Caritas international / Michael Stürzenhofecker)
Die Hilfe kommt an: Die Caritas stattet die Flüchtlinge mit dem Nötigsten aus (Caritas international / Michael Stürzenhofecker) Mitarbeiter der Caritas Irak verteilen Hilfsgüter (Caritas international / Michael Stürzenhofecker)
Der Caritas-Direktor von Alquosh, Thair Gasha (Alexander Bühler) Der Caritas-Direktor von Alquosh, Thair Gasha (Alexander Bühler)
Registrierung von Flüchtlingen mit Gutscheinen für Hilfsgüter (Alexander Bühler) Irak: Registrierung von Flüchtlingen mit Gutscheinen für Hilfsgüter (Alexander Bühler)
Irak: Notunterkunft für Flüchtlinge (Alexander Bühler) Irak: Notunterkunft für Flüchtlinge (Alexander Bühler)
Irak: Christliche Flüchtlinge entladen Hilfsgüter (Alexander Bühler) Irak: Christliche Flüchtlinge entladen Hilfsgüter (Alexander Bühler)
Flüchtlingskind in einer Behelfsunterkunft (Alexander Bühler) Flüchtlingskind in einer Behelfsunterkunft (Alexander Bühler)
Flüchtlingskinder stehen vor einem Wassertank (Alexander Bühler) Flüchtlingskinder stehen vor einem Wassertank (Alexander Bühler)
 Christliche Flüchtlinge in Erbil (Alexander Bühler)  Christliche Flüchtlinge in Erbil treffen sich in eienr Kirche (Alexander Bühler)
Abu Elias, der frühere Dorfvorsteher (Alexander Bühler) Abu Elias, der frühere Dorfvorsteher (Alexander Bühler)
Hilfe zum Überleben in einem der Caritas-Zentren in Erbil (Alexander Bühler ) Flüchtlinge in Erbil erhalten Hilfen von der Caritas (Alexander Bühler )

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

"Wir werden Zwillings-Ärztinnen!"

In der nordirakischen Stadt Zakho leben tausende Menschen, die im Jahr 2014 vom Islamischen Staat (IS) vertrieben wurden. Darunter sind auch die Zwillinge Safa und Marua. Weil ihre Eltern zu krank sind, um zu arbeiten, unterstützt die Caritas die Mädchen beim Schulbesuch. Mehr

Hintergrundartikel

Irak – ein gescheiterter Staat?

Der Irak gilt als heterogenes Land mit viel Konfliktpotenzial: Politische, territoriale sowie konfessionelle Auseinandersetzungen spalten die Region seit Jahrzehnten und lassen sie nicht zur Ruhe kommen. Bis auf eine kurze Phase hat das Land seit rund 35 Jahren keine Friedenszeiten mehr erlebt. Mehr

Hilfe als Dauerauftrag

Unterstützen Sie als Förderer weltweit rund 650 Projekte im Jahr.

Förderer werden

Ab 5 € pro Monat
Förderer werden

Helfen Sie uns als Katastrophenhelfer nach Naturkatastrophen Leben zu retten.

Katastrophenhelfer werden

Ab 10 € pro Monat
Katastrophenhelfer werden

Begleiten Sie als Wegbegleiter Kinder in eine bessere Zukunft.

Wegbegleiter werden

Ab 20 € pro Monat
Wegbegleiter werden

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Irak

"Wir werden Zwillings-Ärztinnen!"

Reportage Irak

Das Schicksal von Familie Qasim

Reportage Irak

Auf der Flucht vor dem IS

Stellungnahme

„Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen - Irak"

Pressemitteilung

Erzbischof Schick: „Katastrophe von historischem Ausmaß“

Irak Reportage

Neue Freunde in neuer Umgebung

Hintergrund

Irak – ein gescheiterter Staat?

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.